
Wirtschaft, Geld, Familienglück: Deutschland fasst Lebensmut. Nur die Ostdeutschen schätzen die Zukunft des Landes tendenziell negativer ein, zeigt die neue Zuversichtsstudie der Allianz.
Wirtschaft, Geld, Familienglück: Deutschland fasst Lebensmut. Nur die Ostdeutschen schätzen die Zukunft des Landes tendenziell negativer ein, zeigt die neue Zuversichtsstudie der Allianz.
Die Gehälter der Vorstandschefs Deutschlands größter Unternehmen sind im vergangenen Jahr nur moderat gestiegen. Der Spitzenverdiener erhielt allerdings eine Bonuszahlung, die sechsmal höher ist als sein Grundgehalt.
Stephan Linden und Christian Hoya haben ihr Hobby zum Beruf gemacht: Über ihre Internetplattform "Wine in Black" verkaufen sie Premiumweine.
Die Familie Schlecker hat sich mit dem Insolvenzverwalter geeinigt und zahlt mehr als zehn Millionen Euro an die Gläubiger der früheren Drogeriemarktkette.
Ein europäisches Megaprojekt hat eine wichtige Hürde genommen: Die EU-Staaten und das Europaparlament haben sich auf eine gemeinsame Bankenaufsicht geeinigt. Sie soll ab 2014 die 150 größten Banken in der Eurozone überwachen.
Das Web erleichtert es, Dinge zu teilen. Neue Geschäftsmodelle setzen sich durch. Doch ein Jobwunder ist nicht in Sicht.
Der einstige Drogerieunternehmer Anton Schlecker soll auf dem Weg in die Pleite viel Geld in Sicherheit gebracht haben - nun zahlt seine Familie eine Millionensumme an die Insolvenzverwaltung zurück. Die Gläubiger dürften trotzdem nahezu leer ausgehen.
Global Founders Capital investiert in junge Firmen auf der ganzen Welt - will dabei aber Rocket Internet nicht in die Quere kommen.
Der DGB hat anlässlich des „Equal Pay Day“ eine Reform der 450-Euro-Jobs gefordert. „Wir brauchen eine grundlegende Reform, die alle Arbeitsverhältnisse in die soziale Sicherung einbezieht“, sagte die stellvertretende DGB- Vorsitzende, Ingrid Sehrbrock, dem Tagesspiegel.
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Montag die erneut aufflammenden Sorgen um die Schuldenkrise der Eurozone teilweise abschütteln. Nach einem ersten Schreck wegen des Rettungspakets für Zypern rappelt sich der Dax wieder auf und ging nur mit einem moderaten Minus von 0,4 Prozent bei 8011 Punkten aus dem Handel.
Berlin - „Die Banken sind für uns zu einem Risiko geworden“, sagt Ralf Brunkow, der bei Nordzucker die Unternehmensfinanzierung verantwortet. Brunkow fürchtet, dass die stärkere Regulierung der Banken das Geschäft der Mittelständler belasten wird.
Berlin - Die vermutlich wichtigste Botschaft war eher taktischer Natur: Man solle das geplante transatlantische Freihandelsabkommen auf keinen Fall wie ein Freihandelsabkommen angehen, warnte der US-Wissenschaftler Dan Hamilton am Montag in Berlin. „Das ist eine Partnerschaft.
Die Berliner Wasserbetriebe bezahlen Frauen gerecht. Viele andere Unternehmen in der Stadt nicht. Ein Gutachten mahnt Nachbesserungen an - und Dilek Kolat will ihre Behörde einem "Entgeltsgleichheits-Check" unterziehen.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet jetzt in diesem Jahr mit einem Exportwachstum von 3,5 Prozent statt bisher 3,0 Prozent. „Wir erwarten im beginnenden Aufschwung eine deutliche Belebung der weltweiten Nachfrage nach deutschen Produkten“, sagte Hauptgeschäftsführer Markus Kerber am Montag in Berlin.
Berlin - Der DGB hat anlässlich des „Equal Pay Day“ am 21. März eine Reform der 450-Euro-Jobs gefordert.
Indonesischer Billigflieger bestellt bei Airbus für gut 18 Milliarden Euro / Riesiges Wachstumspotenzial.
öffnet in neuem Tab oder Fenster