
In Berlin arbeiten so viele Menschen für wenig Geld wie nirgends sonst - sie ist die Stadt der Hartz-IV-Aufstocker. Trotzdem sperren sich die Unternehmen immer noch gegen einen Mindestlohn.
In Berlin arbeiten so viele Menschen für wenig Geld wie nirgends sonst - sie ist die Stadt der Hartz-IV-Aufstocker. Trotzdem sperren sich die Unternehmen immer noch gegen einen Mindestlohn.
Der neugewählte Vorsitzende der fünf "Wirtschaftsweisen" hält ein Zurückdrehen der Agenda 2010 für "fatal" - und warnt vor solchen Bestrebungen, die er in allen Parteien sieht. Zum Beispiel die Einführung eines Mindestlohns.
Die Beschäftigten der Länder bekommen 5,6 Prozent mehr Geld – doch an den Schulen drohen neue Streiks.
Was passt zu wem? Unsere Autorin hat bei Stilberatern nachgefragt.
FÜR SIEEin zu tiefer Ausschnitt geht gar nicht. Unbedeckte Oberarme sind ebenso verpönt.
Der Job macht keinen Spaß mehr, alles nervt. Meist passiert das in der Midlife-Crises. Wie man diese Phase übersteht.
Der Dax steuert auf einen neuen Höchststand zu.
Kehren psychisch erkrankte Mitarbeiter nach einer längeren Auszeit in den Job zurück, wünschen sie sich vor allem Normalität. „Stattdessen behandeln viele Kollegen sie wie ein rohes Ei“, sagt Stephan Weiler von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM).
Was mache ich mit Überstunden?
Weiterbildungen für Hotelangestellte: IST-Studieninstitut: www.ist.
„Entweder wir modernisieren, und zwar als sozialeMarktwirtschaft, oder wir werden modernisiert, und zwar von den ungebremsten Kräften des Marktes, die das Soziale beiseite drängen würden.“ „Unsere Agenda 2010 enthält weitreichendeStrukturreformen.
Von der Ausbildung in einem kleinen Haus zum Sales Manager im Top-Ressort: Beim Aufstieg ins Fünf-Sterne-Hotel helfen Weiterbildungen, etwa zum Hotelbetriebswirt.
Potsdam - Die 800 000 Angestellten der Länder bekommen mehr Geld: Über einen Zeitraum von zwei Jahren erhalten sie ein Gehaltsplus von 5,6 Prozent. Darauf verständigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber.
Weil in der Krise mehrere offene Immobilienfonds in Schwierigkeiten gerieten, soll ein neues Gesetz die Anleger schützen. Doch Kritik kommt sowohl aus der Branche als auch von Verbraucherschützern.
Wie viel Heimarbeit ist gut für Unternehmen, Team und Mitarbeiter? Nur wer es richtig organisiert, kann erfolgreich sein.
Nur 42 Prozent der Arbeitnehmer bilden sich fort. Vor allem gering Qualifizierte gehören nicht dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster