Telekom-Chef René Obermann wechselt vom Weltkonzern zu einem 3000-Mitarbeiter-Unternehmen in die Niederlande. Der Top-Manager übernimmt 2014 die Führung beim Kabelnetzbetreiber Ziggo.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.03.2013

Erst London, jetzt Berlin: Das Wall Street Journal Deutschland macht mit der "TechCafé" Halt in Berlin-Mitte, dem Zentrum der jungen Digital Business-Szene der Hauptstadt.

Ebenso viele Besucher wie Frankreichs Hauptstadt – das strebt der Senat binnen zehn Jahren an.
Getrieben von der Rekordjagd des Dow Jones ist der Dax am Mittwoch über die Marke von 7900 Punkten gesprungen. Das bereits am Vormittag erreichte Tageshoch bei 7977 Punkten war zugleich der höchste Stand seit Anfang Januar 2008.
Microsoft muss 561 Millionen Euro Strafe zahlen, weil das Betriebssystem nicht auf andere Browser verwies.
Unser Autor testet eine mobile Überwachungskamera

Die Marke Qoros kommt nach Europa – mit deutschem Management und deutschen Teilen.

Katja Wiedemann entwirft blumige Dekors und druckt diese auf Fliesen, Tapeten und Lampenschirme.

Christian Vollmuth, Geschäftsführer beim Deutschen Derivate Verband DDV, über Zertifikate und deren Risiken.

Berlin - Wenn Mathias Döpfner einmal seine Memoiren schreibt, dürfte er dabei wohl das Jahr 2012 erwähnen. „Ich hatte in diesem Geschäftsjahr so viel Spaß wie vielleicht in keinem anderen zuvor“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG („Bild“, „Welt“) am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz des Konzerns in Berlin.
Was tun mit der privaten Rente?

Die deutschen Sparkassen haben im vergangenen Jahr drei Mal so viel verdient wie die Deutsche Bank. Jetzt wollen sie ihre Präsenz im Netz ausbauen.
Von insgesamt 20 000 Stellen sollen 1500 in Berlin, Hamburg und Cottbus gestrichen werden. Gewerkschaft: Völlig überzogen.
Eine unabhängige Anlageberatung gibt es bei der Verbraucherzentrale Berlin. Die persönliche Beratung kostet 40 Euro.
Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat die Befreiung großer Stromverbraucher von den Netzkosten gekippt. Die Netzkostenbefreiung für Unternehmen sei nichtig, erklärte das OLG am Mittwoch.
Bayer-Papiere profitieren von starken ZahlenEin positiver Ausblick und kräftige Umsatz- und Ergebniszuwächse in 2012 hatten die Bayer-Aktie nach der Zahlenvorlage in der vergangenen Woche an die Dax-Spitze geschoben. Der Vorstandschef des Leverkusener Pharma- und Chemiekonzerns Marijn Dekkers hatte erklärt, er erwarte für 2013 und darüber hinaus eine Fortsetzung des Rekordkurses.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) wollte Testkäufer in Banken schicken, doch daraus wird nichts. Nun soll ein neues Beraterregister die Kunden schützen.

Die Postfirma Pin Mail AG kann auch noch nach Monaten nachvollziehen, wohin genau Behörden und Großkunden ihre Post geschickt haben. Ein entsprechender Bericht dieser Zeitung ließ Datenschützer aufhorchen. Der Pin-Chef schrieb wichtigen Kunden derweil einen etwas sonderbaren Brief.