zum Hauptinhalt
Fernweh. Immer mehr chinesische Studenten bewerben sich in Deutschland. Vor allem Ingenierurs- und Vertriebsposten sind beliebt. Deutsche Mittelständler freuen sich – nicht nur angesichts des Fachkräftemangels. Foto: ddp

Deutsche Arbeitgeber sind bei chinesischen Akademikern gefragt. Und Mittelständler entdecken das Potenzial aus Fernost.

Bauarbeiter, Seeleute und andere Personen, die viel im Freien arbeiten, haben ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. „In diesen Berufen ist es deshalb besonders wichtig, auf einen sorgfältigen Sonnenschutz zu achten“, sagt Prof.

Es gibt kaum etwas, das so schnell zerstört ist wie ein guter Ruf. Das gilt auch für Unternehmen. Dennoch schafft manch tot geglaubte Marke ein Comeback. Der Computerkonzern Apple ist so ein Beispiel.

Es gibt Marken, die über viele Jahre in der Gunst der Verbraucher ganz oben stehen. Dann stürzen sie ab. Doch einigen gelingt es zurückzukommen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Grit Thönnissen
  • Corinna Visser
  • Moritz Döbler

Die Beinahe-Pleite Zyperns, die Probleme bei der Regierungsbildung in Italien und letztlich die wiederaufgeflammten Sorgen um die Schuldenkrise in Euroland haben den Börsianern das erste Quartal fast noch verdorben. Dabei sah es zwischenzeitlich so aus, als ob die Aktienkurse auch 2013 unbeirrt nach oben streben würden.

Von Rolf Obertreis
Umweltfreundlich. Bahn-Chef Rüdiger Grube hofft, mit Ökostrom mehr Fahrgäste gewinnen zu können. Der Konzern lässt sich diese Maßnahme einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag im Jahr kosten. Die Preise sollen aber nicht steigen, versprechen die Manager des Unternehmens.

Die Bahn soll zu einem Vorzeigebetrieb in Sachen Ökologie werden: Ab April fahren Züge im Fernverkehr fast nur noch mit Strom aus erneuerbaren Energien. Bahn-Chef Grube spricht von einem "Quantensprung".

Von Carsten Brönstrup

Die Erleichterung über die erfolgreiche Wiedereröffnung der zyprischen Banken hat dem Dax am Donnerstag ein knappes Plus beschert. Der Leitindex schloss vor dem verlängerten Osterwochenende 0,1 Prozent höher bei 7795 Punkten.

Geflochtene Tradition. Wer einen Osterkorb bei Fred Jacob bestellt, muss tief in die Tasche greifen. Der Berliner Handwerksmeister lebt vor allem von Sonderanfertigungen.

Es gibt nur noch wenige Korbmacher in Berlin. Drei sind aus einer Familie: Sie sind Handwerker, Künstler – und Realisten.

Von Carla Neuhaus
Kontakt zu den Lesern. Frank Bsirske im Newsroom des Tagesspiegels.

Wie sieht die Gewerkschaft Verdi die Folgen der Agenda 2010? Was würde ein Regierungswechsel im Herbst bringen? Wie geht Verdi mit Leiharbeitern um? Gewerkschaftschef Bsirske antwortete im Tagesspiegel-Chat.

Von Simon Frost

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Arne Bensiek