
Bei ihrem Bonusprogramm macht die Deutsche Bahn eine besondere Rechung auf. Für Vielfahrer ist das ärgerlich, für Verbraucherschützer "höchst problematisch" - für das Unternehmen schwer zu erklären.
Bei ihrem Bonusprogramm macht die Deutsche Bahn eine besondere Rechung auf. Für Vielfahrer ist das ärgerlich, für Verbraucherschützer "höchst problematisch" - für das Unternehmen schwer zu erklären.
Fabrice Tourre war der Star der Wall Street. Fünf Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise hat ein US-Gericht ihn für schuldig erklärt, weil er Anleger wissentlich getäuscht haben soll.
Allianz-Chef Michael Diekmann will in diesem Jahr knapp zehn Milliarden Euro verdienen - trotz Flut, Niedrigzinsen und Problemen bei der US-Tochter Pimco.
Eine Depression wie im vorigen Jahrhundert haben Politiker und Zentralbanker in der aktuellen Krise verhindert. Die Erholung verläuft aber langsamer als in den dreißiger Jahren - und die Welt teilt sich in zwei Klassen.
Nach dem Tod von Firmen-Patriarch Berthold Beitz ist Vorstandschef Heinrich Hiesinger der eigentlich starke Mann. Am Ende könnte nicht mehr viel von Thyssen-Krupp übrig bleiben.
Vielen Kinderzeitschriften liegen kleine Spielwaren bei. Das Problem: Viele der Spielzeuge enthalten Blei, Cadmium, Phtalate oder krebserregende PAK.
„Damen gerne mit Hut“: Auch heute findet man diesen etwas altmodischen Ausdruck ab und an noch in Hochzeitseinladungen. Susanne Gäbel freut das.
Neu-Eigentümer Paul Morzynski will das Hotel Heiligendamm unbedingt als Ganzes erhalten.
Die fortgesetzte lockere Geldpolitik der Notenbanken beiderseits des Atlantiks sowie gute Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag angetrieben. Der Dax eroberte die 8400er- Marke zurück und beendete den Handel mit einem Zugewinn von 1,6 Prozent bei 8411 Punkten knapp unter seinem Tageshoch.
Handelskonzern schreibt schwarze Zahlen.
Arbeiten ohne Rechnung und ohne Mehrwertsteuer – für viele Privatleute ist das ein attraktives Angebot. Meist kommt man als Auftraggeber damit ungeschoren davon.
Berlin - BMW verkauft trotz Krise in Europa weltweit mehr Autos – muss aber höhere Kosten, steigende Rabatte und eine niedrigere Marge verkraften. Mit einem Lichtblick auf dem deutschen Markt sei frühestens im zweiten Halbjahr 2014 zu rechnen, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer am Donnerstag.
Der deutsche Maschinenbau mit seinen 980 000 Beschäftigten leidet unter der Krise – auch die EZB erwartet erst 2014 eine Erholung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster