
Berlin holt wirtschaftlich weiter auf, stellt Wirtschaftssenatorin Yzer fest. Beim Weg an die Spitze soll unter anderem die Start-up-Szene helfen.
Berlin holt wirtschaftlich weiter auf, stellt Wirtschaftssenatorin Yzer fest. Beim Weg an die Spitze soll unter anderem die Start-up-Szene helfen.
Ein Gericht untersagt nachträglich die größte Fusion im deutschen Kabelmarkt. In letzter Konsequenz müsste das Geschäft wohl rückabgewickelt werden.
Bei der Bahn fehlt das Personal an allen Ecken und Enden. Mittlerweile ist sie schon gar nicht mehr in der Lage, ihren Betrieb aufrecht zu erhalten. Die DB-Führung ist blamiert - und auch im Wahlkampf wird die Misere allmählich Thema. Und für einige der beteiligten Personen wird es langsam ungemütlich.
RWE Strom künftig umgelegt: Der Energiekonzern fordert anolog zu E.ON eine Änderung der Ökostrom-Umlage. Die politischen Konsequenzen sind noch unklar.
Verfassungsgericht stärkt Rechte der Versicherten.
Berlin - Tiere werden hierzulande auf immer mehr Leistung getrimmt. Das geht aus einer Studie der Hochschule Eberswalde im Auftrag der Grünen hervor.
In der Dienstagausgabe haben wir über die Lange Nacht der Start-ups am 7. September berichtet.
Hochwasser und Hagel kosten 380 Millionen Euro.
Berlin - Die teuren Stahlwerke in Brasilien und den USA haben Thyssen-Krupp in den ersten neuen Monaten des aktuellen Geschäftsjahres (Oktober 2012 bis Juni 2013) einen Verlust von 262 Millionen Euro eingebracht. Und für die Stahlwerke, die Vorstandschef Heinrich Hiesinger längst loswerden wollte, gibt es noch immer keinen Käufer.
Nele Wied beschreibt sich selbst als Wasserratte. Als sie jedoch vor acht Jahren den islamischen Glauben annahm, stand sie vor der Frage, wie sie mit Kopftuch baden gehen sollte.
Die Berliner Kammern schreiben Franz-von-Mendelssohn-Medaille aus.
Berlin - Zalando bekommt Verstärkung aus der Modebranche. Anders Holch Povlsen, dänischer Eigentümer der Bestseller-Gruppe, übernimmt einen zehnprozentigen Anteil an dem Berliner Mode- Onlineportal.
Gestützt von steigenden Kursen in Asien und guten Konjunkturdaten hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag zugelegt. Der Dax kletterte dank unerwartet klar gestiegener Erwartungen für die deutsche Wirtschaft auf den höchsten Stand seit Ende Mai, konnte die eroberte Marke von 8444 Punkten aber nicht bis ins Ziel behaupten.
Lebensmittel kosten deutlich mehr als vor einem Jahr und treiben die Inflation nach oben. Besonders Kartoffeln, Butter und Äpfel sind teurer geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster