
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA herrscht Fachkräftemangel. VW ergreift in seinem Werk in Tennessee die Initiative - und bildet Mechatroniker nach deutschem Standard aus.
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA herrscht Fachkräftemangel. VW ergreift in seinem Werk in Tennessee die Initiative - und bildet Mechatroniker nach deutschem Standard aus.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will ein Energieministerium schaffen und will 2014 eine Reform des Strommarktes zustande bringen. Sein Schattenminister Matthias Machnig genießt den Auftritt auf der Berliner Bühne - und lässt seinen "Chef" kaum zu Wort kommen.
Die Schleusenwärter setzen ihren Streik fort. Mit Unterbrechungen dauert er seit Anfang Juli. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel sagt Verdi-Bundesvorstand Meerkamp, warum noch kein Ende in Sicht ist.
In der Werkstatt von Katja Liebing in Marzahn warten mehrere Dutzend kleiner Schmetterlinge auf ihren Einsatz. Die Falter bestehen fast ganz aus Zucker und landen am liebsten auf Hochzeitstorten.
Analysten trauen deutschen Aktien 2013 unter dem Strich weitere Kursgewinne zu. Im Herbst könnte es an der Börse allerdings zu Turbulenzen kommen..
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch dank positiver Konjunkturdaten aus der Euro-Zone weiter zugelegt. So war die Wirtschaft in Deutschland, Frankreich und im gesamten Euro-Raum im zweiten Quartal gewachsen.
Commerzbank-Anleger auf SchnäppchenjagdEinige Investoren sehen die Commerzbank – ungeachtet ihrer enormen Probleme – als günstige Kaufgelegenheit, nachdem sie die starke Kurserholung im Bankensektor der vergangenen Monate nicht mitgemacht hatte. Außerdem begrüßten Investoren die Fortschritte des Instituts beim Aufbau seines Kapitalpolsters und Abbau riskanter Altlasten.
Die Wirtschaft wächst im Frühjahr so stark wie lange nicht – ob nun der Aufschwung kommt, ist umstritten.
Vor der Übernahme durch den Mobilfunkkonzern Vodafone zeigt sich Kabel Deutschland in guter Verfassung. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres wuchs die Zahl der Kunden für Internet- und Telefonangebote beim größten deutschen Kabelnetzbetreiber auf mehr als zwei Millionen.
Zürich - Der Schweizer Versicherungskonzern Swiss Life will das unrühmliche Kapitel AWD möglichst schnell vom Tisch haben. Deutschen Sparern, die sich von dem Finanzvertriebsunternehmen falsch beraten fühlen und deshalb vor Gericht gezogen sind, legte Swiss-Life-Chef Bruno Pfister nahe, sich zu Gruppen zusammenzuschließen, um Vergleichsverhandlungen zu erleichtern.
Lohnt sich eine „Bürgeranleihe“?
öffnet in neuem Tab oder Fenster