
Die Deutsche Wohnen will die GSW übernehmen, zusammen haben die börsennotierten Gesellschaften 108.000 Wohnungen in Berlin. Mieterverein und Politik sind in Sorge.
Die Deutsche Wohnen will die GSW übernehmen, zusammen haben die börsennotierten Gesellschaften 108.000 Wohnungen in Berlin. Mieterverein und Politik sind in Sorge.
Sorgen um schwindendes Wachstum in den aufstrebenden Ländern Asiens hat auch am Dienstag die Börsen in Europa belastet. Allerdings trat das Thema Asien angesichts positiv aufgenommener Zahlen einiger US-Unternehmen im Tagesverlauf etwas in den Hintergrund.
Die deutschen Institute verlangen noch immer Dispozinsen von bis zu 14,75 Prozent, zeigt eine Untersuchung von Stiftung Warentest. Eine kleine Bank in Brandenburg zeigt, dass das auch anders geht.
Starinvestor Philip Falcone muss zudem eine hohe Geldstrafe zahlen. Er hatte sich ein Darlehen aus Anlegergeldern genehmigt.
Die Hochzeit ist für viele der schönste Tag in ihrem Leben – an dem aber auch einiges schieflaufen kann: Das falsche Catering wurde geliefert, der Pfarrer kommt nicht oder die Dekoration ist eine Katastrophe. Wer das nicht erleben will, geht zu Christina Lehmann.
Athen - Erst Ende Juli haben die Retter wieder einmal vier Milliarden Euro nach Athen überwiesen, bis zum Jahresende sollen weitere 4,1 Milliarden fließen. Aber jetzt schon zeichnet sich immer deutlicher ab, was Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bereits im Frühjahr 2012 im Bundestag andeutete und am Dienstag wiederholte: Griechenland braucht mehr Geld.
Die Ausgaben für Medikamente sind 2012 nur leicht gestiegen. In Mecklenburg-Vorpommern zahlt die GKV pro Kopf im Schnitt am meisten, Berlin liegt auf Platz Zwei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster