zum Hauptinhalt

Frankfurt am Main - In der ersten Augustwoche gab es mit K+S im Deutschen Aktienindex Dax einen großen Verlierer, in der zweiten mit der Commerzbank einen überraschenden Gewinner. Die Bank steckt in den roten Zahlen.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Unter Deutschlands Unternehmerfamilien haben nach Berechnungen der „WirtschaftsWoche“ die Porsches und die Piechs in diesem Jahr die höchsten Dividenden kassiert. Das Magazin berichtete, insgesamt 301 Millionen Euro seien an die beiden Familien ausgeschüttet worden, die über ihre Porsche Automobil Holding knapp ein Drittel der VW -Aktien hielten.

Diese Punkte sollten Arbeitnehmer beachten, wenn sie ihre Arbeitszeit reduzieren möchten: Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 15 Mitarbeitern haben einen Anspruch auf Teilzeit – vorausgesetzt, sie sind dort länger als sechs Monate beschäftigt. Im Vertrag sollte geklärt sein, ob es Möglichkeiten gibt, in die Vollzeit zurückzukehren.

Führungskräfte haben immer viel zu tun - trotzdem sollten gerade sie sich um regelmäßige Auszeiten bemühen. Denn für ihre Mitarbeiter seien sie ein Vorbild, sagt Wolfgang Panter vom Verband der Betriebs- und Werksärzte.

„GESUNDHEIT“ IST OUTJan Schaumann macht in seinen Kursen immer wieder die Erfahrung, dass die Teilnehmer dem Mythos aufsitzen, man sage nach einem Nieser nichts mehr. Er rät: „In kleinerer Runde auf jeden Fall „Gesundheit“ wünschen – jedoch nicht bei jedem Nieser.

Mit Tradition: Seit 130 Jahren wird auf den portugiesischen Azoren Tee angebaut. Früher gab es auf Sao Miguel mehr als 60 Plantagen, doch der Erste Weltkrieg machte dem Anbau ein Ende. Dabei ist der Tee von den Inseln bei Kennern beliebt. Er ist mild und enthält keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.

Auf den Azoren macht die Schuldenkrise der letzten europäischen Plantage zu schaffen, weil viele Abnehmer weniger bestellen. Die Besitzer hoffen nun auf den Teedurst der Deutschen.

Von Heike Jahberg

Athen - Als Philippos Verginis den schwarzen Jeep Grand Cherokee vor zwei Monaten in Zahlung nahm, glaubte er an ein gutes Geschäft. Ein Notverkauf, der Besitzer brauchte dringend Geld: Für 12 000 Euro kaufte der Autohändler Verginis den erst zwei Jahre alten Wagen an, in der Hoffnung, rund das Doppelte dafür zu erlösen.

Von Gerd Höhler

Trotz des langsameren Wirtschaftswachstums steigt der Autoabsatz auf dem weltweit größten Markt. Im vergangenen Monat wurden in China 1,24 Millionen Pkw ausgeliefert und damit 10,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Berliner Mutter protestiert gegen Konservierungsstoffe. Johnson & Johnson will Babypflege umstellen.

Von Jahel Mielke

Der Dax hat am Freitag nach einem richtungslosen Handelsverlauf moderat zugelegt. Letztlich habe doch die Risikofreude der Anleger überwogen und dem Leitindex kurz vor Börsenschluss die entscheidenden Aufwärtsimpulse geliefert, sagte Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold.