zum Hauptinhalt
Die App „DeepL“ auf einem Smartphone

Jahrelang war Google der große Konkurrent für das kleine DeepL aus Köln. Dann kam OpenAI dazu. Doch die Firma hat sich behauptet – und ist jetzt das wertvollste KI-Start-up Deutschlands.

Von Larissa Holzki
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz.

Wirtschaftsminister Robert Habeck will klimafreundliche Grundstoffe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugen. Was das Konzept vorsieht und wie sich die Industrie transformiert.

Von Klaus Stratmann
Dave Calhoun, der CEO von Boeing

In den USA hat die Bezahlung der CEOs einen Rekordwert erreicht. Selbst bei Unternehmen, die rote Zahlen schreiben, stieg die Vergütung. Die Kritik wächst – unter Aktionären und in der Bevölkerung.

Von Katharina Kort
Montagemitarbeiter im Mercedes-Werk in Sindelfingen.

Einer Umfrage des IW zufolge gibt es nur wenige deutsche Firmen, denen die Wirtschaftspläne der AfD positiv erscheinen. Zwei Dax-CEOs warnen vor einem „Abkapseln der Exportnation Deutschland“.

Dem Staat entgehen hohe Beiträge an Steuermehreinnahmen.

Der Personalmangel macht sich auch bei den Steuermehreinnahmen bemerkbar. Es fehlt an Menschen, die die Betriebsprüfungen durchführen. Dem Staat entgeht viel Geld.

Ein Paar sieht fern: Das geht über den Kabelanschluss, Antenne und Internet.

Der Kabelanschluss wird bisher über den Vermieter abgerechnet. Doch bald müssen Mieter einen eigenen Vertrag haben. Wie funktioniert das und welche Alternativen gibt es?

Von Heike Jahberg