zum Hauptinhalt
Rettungskräfte warten vor dem Suvarnabhumi Flughafen auf Passagiere.

Es klingt wie der Albptraum eines jeden Passagiers: Ein Flugzeug gerät in Turbulenzen, Reisende knallen mit den Köpfen gegen die Gepäckfächer. Genau dies ist nun wieder passiert – mit schweren Folgen.

Die Ölheizung erfreut sich hoher Zuwächse.

Der Absatz von Heizsystemen ist im ersten Quartal eingebrochen. Nur die Ölheizung erfreut sich hoher Zuwächse, obwohl es staatliche Förderung nur für umweltfreundliche Technik gibt. Warum?

Von Christian Schnell
 Deutschland diskutiert die Erhöhung des Mindestlohns.

Erneut diskutiert Deutschland den Mindestlohn. Die Erfahrung zeigt: Er hat zu mehr Beschäftigung beigetragen, Armut reduziert – und der Wirtschaft geholfen. Daher wäre eine Anhebung klug.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Fußballfans jubeln in einem Münchner Biergarten während eines Spiels der deutschen Nationalmannschaft 2014.

Die Fußball-Europameisterschaft weckt Begehrlichkeiten: Viele Menschen in Deutschland hoffen auf den Einzug der DFB-Elf ins Finale, der Handel auf Schwung fürs eigene Geschäft.

Das Apple-Logo ist auf dem Dach eines Apple Stores in einem Einkaufszentrum zu sehen.

Apple will bis 2030 CO₂-neutral wirtschaften. Deshalb arbeitet der Konzern an der Langlebigkeit seiner Produkte – eine Strategie, die nicht nur Vorteile mit sich bringt.

Von Thomas Jahn
Vandalismus in Mexiko City. Passanten gehen an einem von Demonstranten beschmierten Café von Starbucks vorbei.

Amerikaner meiden Getränke für sechs Dollar, Mitarbeiter organisieren sich gewerkschaftlich. Und jetzt boykottieren auch noch Muslime in aller Welt das Unternehmen.

Von
  • Axel Postinett
  • Mathias Peer
  • Martin Benninghoff
  • Katharina Kort
Europa-Flaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel.

Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für KI in der EU beschlossen. Sie stimmten am Dienstag in Brüssel Plänen zu, mit denen unter anderem bestimmte Anwendungen ganz verboten werden.

Martin Seiler (l.), Personalvorstand Deutsche Bahn AG, und Claus Weselsky, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), haben in den vergangenen Jahren viel Zeit miteinander verbracht.

Der Bahn fehlen heute schon zahlreiche Lokführerinnen und Lokführer. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler erwartet trotz der mit der GDL vereinbarten 35-Stunden-Woche keinen Mangel.

Scarlett Johansson auf den 76. Filmfestspielen in Cannes während einer Pressekonferenz für den Film „Asteroid City“.

Eine aufsehenerregende Live-Unterhaltung mit ChatGPT sorgt für einen Disput zwischen der KI-Firma OpenAI und der Hollywood-Schauspielerin. Johansson sieht zu große Ähnlichkeit mit ihrer Stimme.

Ein Mitarbeiter der ThyssenKrupp Aufzugswerke schleift am 17.11.2014 in Neuhausen auf den Fildern (Baden-Württemberg) Metall mit einem Trennschleifer ab, damit es später an den Schweißnähten besser lackiert werden kann.

Vor dem Verlust vor bis zu 50.000 Arbeitsplätzen in der Industrie warnt Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf. Er sieht eine beginnende De-Industrialisierung Deutschlands und warnt vor dramatischen Folgen.