zum Hauptinhalt
Joachim Nagel, Bundesbank-Präsident, sieht keine Evidenz dafür, dass große Firmen Deutschland verlassen und sich verstärkt im Ausland ansiedeln.

Wirtschaftsverbände warnen immer wieder vor dem Szenario einer Deindustrialisierung in Deutschland, vor allem wegen der gestiegenen Energiepreise. Bundesbank-Präsident Nagel widerspricht.

Die EU will Länder wie Frankreich und Italien zu mehr Haushaltsdisziplin bewegen.

Einige Länder reißen die Schuldenregeln seit Jahren deutlich. Im Juni hat die EU-Kommission deswegen bereits Verfahren angekündigt. Nun könnten hohe Geldbußen drohen.

BASF in Ludwigshafen: Der Konzern will mit einem Sparprogramm durch die Branchenkrise kommen. 

Die Branche schwächelt. Der erhoffte Wachstumsschub scheint nicht in Sicht. Der neue BASF-Chef Markus Kamieth sieht aber bereits erste positive Entwicklungen.

Von Theresa Rauffmann
Ein Arbeiter baut in einem Werk der ZF Friedrichshafen AG ein Getriebe für einen Omnibus zusammen.

ZF-Chef Holger Klein hat den Personalabbau seines Sparprogramms konkretisiert. Bis zu 14.000 Stellen könnten in Deutschland wegfallen. Wie andere Autozulieferer leidet ZF unter der stockenden Transformation.

Von Martin-W. Buchenau
Monika Schnitzer, die Chefin der Wirtschaftsweisen.

Der Bundeskanzler erhofft sich von dem neuen Wachstumspaket eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Die Ökonomin Monika Schnitzer begrüßt die Initiative der Ampel, hält aber einen großen Wirtschaftsimpuls für „wenig realistisch“.

Einsatzkräfte auf dem Rollfeld des Frankfurter Flughafens. Wegen einer Aktion von Klimaaktivisten war der Flugverkehr vorläufig eingestellt worden. Mehrere Demonstranten waren am frühen Morgen auf das Gelände eingedrungen und hatten sich festgeklebt.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ hatten am Donnerstag vorübergehend das Drehkreuz am Main lahmgelegt. Der Betreiber Fraport zeigt sich aber mit den eingeleiteten Maßnahmen zufrieden.

Der Fortbestand des Alsterhauses in Hamburg ist offenbar gesichert (Archivfoto).

Im Oberpollinger und im Alterhaus kann der Betrieb laut Insidern weitergehen. Dennoch sollen Mitarbeitende der gefährdeten Luxuskaufhäuser ihre Jobs verlieren.

Mitglieder und Unterstützer der SAG-AFTRA demonstrieren am 8. November 2023 in Los Angeles vor den Paramount Studios während ihres Streiks gegen die Hollywood-Studios (Symbolbild).

Die US-Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA hat einen Streik bei Videospielentwicklern angekündigt. Sie fordert Vereinbarungen zum Schutz vor Künstlicher Intelligenz.

SearchGPT soll sich auch auf Informationen aus Medienquellen stützen. (Archivbild)

Kann die Suchmaschine SearchGPT von OpenAI mit Google konkurrieren? Ein Prototyp soll das zeigen. Doch wie so oft bei KI enthielt schon das 30 Sekunden lange Werbevideo einen Fehler.

Von Andrej Sokolow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })