zum Hauptinhalt
Bundesumweltministerin Lemke verkündet sofortigen Stopp von Klimaschutzprojekten

In der Affäre um möglichen Betrug bei Klimaprojekten in China hat Umweltministerin Lemke versichert, dass die Aktivitäten zum 1. Juli eingestellt worden seien. Die Union übt dennoch scharfe Kritik.

Ab heute sind lose Verschlusskappen bei Einweggetränken verboten. Experten sehen wenig Nutzen in der neuen Regelung und fordern andere Maßnahmen zum Umweltschutz.

Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund.

Ein Projektierer will die ersten chinesischen Turbinen in der deutschen Nordsee aufstellen. Doch die Sicherheitsbedenken sind groß.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Dana Heide
  • Martin Greive
Fussball UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2024, Vorrunde, 3.Spieltag, Deutschland - Schweiz, in der Frankfurt-Arena in Frankfurt am Main, Fanshop mit dem Deutschen Trikot in Pink und Weiss für 100 EURO Verkaufspreis.

Die Fans hoffen auf spannende Spiele und ein neues „Sommermärchen“, die Wirtschaft auf steigende Umsätze. Experten sind eher skeptisch in ihren Erwartungen.

Von
  • Jan-Christopher Scherer
  • Sebastian Dullien
  • Oliver Holtemöller
Ein Airbus A320 von Ita Airways steht auf der Startbahn des Flughafens Leonardo da Vinci.

Der Weg für die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft Ita ist nun frei. Lange fürchtete die EU-Kommission höhere Ticketpreise. Dem sollen Zugeständnisse entgegenwirken.

Von
  • Christoph Sator
  • Marek Majewsky
  • Christian Ebner
Kein Mensch am Bahnsteig. Mehrmals legten streikende Lokführer Anfang des Jahres den Verkehr lahm.

Bei der Bahn und anderen Bereichen der Daseinsvorsorge, wie etwa der Pflege, möchten die Liberalen zusätzliche Regeln für Gewerkschaften einführen.

Von Alfons Frese
Proteste gegen die hohen Preise gab es reichlich 2022. Damals beschloss die Regierung die Inflationsprämie.

Einer Studie der gewerkschaftlichen Böckler-Stiftung zufolge hat das Geld die Kaufkraft der Verbraucher gestärkt und damit die Wirtschaft stabilisiert. Höhere Einkommen profitieren stärker.

Von Alfons Frese
Die Gasstation „Bobrovnytska“ in Mryn, etwa 130 Kilometer von der ukrainischen Stadt Kiew entfernt.

Russland schickt weiter Gas durch die Ukraine in EU-Länder. 2025 sollen diese Lieferungen enden, doch mehrere Staaten arbeiten wohl dagegen an.

Von
  • Moritz Koch
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Catiana Krapp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })