
Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen vor der Sommerflaute im Juni – in diesem Jahr nicht. Woran liegt es?
Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen vor der Sommerflaute im Juni – in diesem Jahr nicht. Woran liegt es?
Wenn die Stromrechnung ins Haus flattert, bezahlen Kunden weit mehr als nur die Energie. Ein Teil geht an den Staat. Und der plant eine weitere Abgabe – für den Umbau der Energieversorgung.
An heißen Tagen hilft ein Klimagerät. Aber das günstigste Baumarktmodell ist nicht unbedingt die beste Lösung. Was Käuferinnen und Käufer wissen sollten.
Der Absatz von neuen Heizungen ist deutlich gesunken. Die Bundesregierung wird wohl ihr Ziel von einer halben Million neuer Wärmepumpen in diesem Jahr verfehlen.
Im ersten Halbjahr gab es 40 Prozent mehr Insolvenzen, zeigen exklusive Zahlen. Auch die Rettungsaussichten sind für Firmen so schlecht wie nie. Einige Branchen stehen besonders unter Druck.
Der Vizekanzler rechnet nicht damit, dass sich der Kurs der deutschen Energie- und Klimapolitik ändert, sollte es zu einem Regierungswechsel kommen. Die Pläne der Opposition sehen jedoch anders aus.
Im Juni hat die Europäische Zentralbank erstmals wieder die Zinsen gesenkt. Setzt sich das fort? Der Chef der Bundesbank mahnt zur Vorsicht.
Hamad International in Doha führt die Rangliste des Fluggastrechteportal Airhelp an. Ein deutscher Airport gehört hingegen zu den schlechtesten der Welt.
Zum zweiten Mal binnen Monaten hat eine Boeing-Maschine ein Rad verloren. Das Flugzeug konnte sicher landen, niemand wurde verletzt. Doch der Druck auf die Airline bleibt hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster