zum Hauptinhalt

Bei einem Stopp der Beitrittsgespräche durch die EU will die Türkei ihrerseits Druck auf Brüssel machen

Von Susanne Güsten

Berlin - Hinter der Fassade bekannter Rituale und Reflexe tut sich was: Raúl Castro, kubanischer Interimsstaatschef, bietet den USA Verhandlungen an – vorausgesetzt, Gespräche bauten auf den Prinzipien von Gleichheit und gegenseitigem Respekt auf. Die US-Regierung reagiert unbeeindruckt: Er sehe nicht, dass die Demokratie auf Kuba verbessert werden könne, indem die Vereinigten Staaten den Dialog mit einem „Diktator im Dienst“ führten, sagt ein US-Außenministeriumssprecher.

Zum neuen Konzept für den City-Flughafen will sich niemand konkret äußern. Jetzt steht erst einmal die Klage gegen den Schließungsbeschluss bevor

Von Klaus Kurpjuweit

Als ein „masochistisches Vergnügen“ bezeichnete einmal ein politischer Beobachter in Asien die Lektüre der nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA. Kein anderes Medium verbreitet eine solche Mischung aus Propaganda und Hasstiraden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })