zum Hauptinhalt

Aus gegebenem Anlass muss an dieser Stelle noch einmal an den Sommer 2004 erinnert werden. Im Sommer 2004 war der deutsche Fußball ganz unten und Volker Finke ganz oben.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) kündigte am Donnerstag an, in seiner zweiten Amtszeit die Politik der vergangenen Jahre fortzusetzen. „Die Richtung stimmt, wir brauchen keinen Kurswechsel“, sagte er in seiner Regierungserklärung vor dem Abgeordnetenhaus.

Die Bahn, die am Hauptbahnhof das Glasdach über der Stadtbahn verkürzt und im Untergeschoss eine andere Decke als von den Architekten vorgesehen eingebaut hat, muss nachträgliche Änderungen selbst finanzieren. Der Bund lehnt es ab, sich an den Kosten zu beteiligen.

Diese Woche auf Platz 131 mit: „Stop the Clocks“

Von Kai Müller

Berlin - Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ hat ihre zentrale Aufgabe weitgehend erfüllt: ehemalige NS-Zwangsarbeiter finanziell zu entschädigen. Insgesamt wurden in den zurückliegenden sechs Jahren 4,37 Milliarden Euro an mehr als 1,66 Millionen Opfer nationalsozialistischen Unrechts in 100 Ländern ausgezahlt, wie Stiftungssprecher Kai Hennig am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Von Michael Schmidt

Vom Stamm der „Heuschrecken“ waren und sind sie alle: Haim Saban, der Verkäufer der Pro Sieben Sat 1 Media AG, sowie KKR und Permira, die Käufer des Fernsehkonzerns. Das sind Finanzinvestoren, die sich engagieren, um bei sich bietender Gelegenheit und mit stolzem Gewinn auszusteigen.

Der Terminkalender ist der Zentralbereich unserer Persönlichkeit. Er erfasst alles, hält alles für die Nachwelt fest, auch das, was ihr besser erspart geblieben wäre.

Von Lars von Törne

Auch Dominik Marks manipulierte Fußballspiele – heute befindet der Bundesgerichtshof über die Strafe

Von Sven Goldmann

Nach dem Gammelfleischskandal will die neue Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz Katrin Lompscher (Linkspartei/PDS) den Verbraucherschutz verbessern. So soll erstens ein eigenes Referat für Verbraucherschutz gebildet werden.

Von Sabine Beikler

In Charlottenburg eröffnet heute das schicke „Cascade“ – eine Konkurrenz für Clubs wie das 90 Grad?

Von Nana Heymann

Das WM-Jahr ist aus, 11 Freunde freitags geht in die Winterpause. Wir sehen uns zur Rückrunde wieder – oder schon am Sonnabend, also morgen.

Angefangen hat alles 1991 im kleinen Fernsehzimmer, als Premiere anfing, Bundesliga live zu übertragen. Zu irgendeiner Europameisterschaft haben wir uns dann eine Leinwand angeschafft.

Durch das späte 2:1 gegen Besiktas Istanbul erreicht Bayer Leverkusen die nächste Runde im Uefa-Cup

Berlin - Die Berliner Charité will ihr Bettenhochhaus in Mitte sanieren und um ein Drittel aufstocken. Damit sind die Gedankenspiele, sich von dem 1982 eröffneten Gebäude zu trennen, offenbar vom Tisch.

Permira ist lateinisch und heißt auf Deutsch „sehr überraschend“. Der Finanzinvestor startete 2001 als Schroders Venture Europe.

Berlin - Die Warnstreiks der Flugbegleiter beim Ferienflieger Condor Berlin haben Bewegung in die Tarifgespräche gebracht. Durch die mehrstündige Arbeitsniederlegung von 40 Beschäftigten kam es am Donnerstag zu Verzögerungen an deutschen Flughäfen.

Mary-Kate und Ashley Olsen, sehr süß – aber muss man die kennen? Wenn man sich für Mode interessiert, schon.

An diesem Wochenende geht die Hinrunde der Fußball-Bundesliga zu Ende – gleich sieben verschiedene Klubs führten in dieser Zeit die Tabelle an

Aufbruch in der Berliner Tanzszene: vor der langen Nacht in der Akademie

Von Sandra Luzina

Wettbewerbsverbot gilt auch für Auszubildende Zugegeben: Das Salär der meisten Auszubildenden ist nicht gerade üppig. Das sollte sie aber nicht dazu verleiten, während der Ausbildung Kundenkontakte des Arbeitgebers auszunutzen.

Halbzeit beim Bundespräsidenten: Ob er am Ende wohl wieder aufgestellt wird?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Finanzinvestoren KKR und Permira kaufen Pro Sieben Sat 1 für drei Milliarden Euro und planen eine europäische Sendergruppe

Die vieldiskutierte Fusion der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder ist vorerst gescheitert. Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat sich mit Ministerpräsident Christian Wulff, dem Vorsitzenden des Länderstiftungsrats, am Mittwochabend darauf geeinigt, in dieser Legislaturperiode von einer Fusion abzusehen.

Wenn die Fleischverkäuferin statt der gewünschten 100 Gramm Wurst lächelnd 150 Gramm auf die Waage legt, werden viele Kunden unruhig. Wenn ein Lehrer behauptet, zwei und zwei seien sechs, tippt sich der Schüler an den Kopf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })