Die Kommission zur zweiten Stufe der Föderalismusreform kann ihre Arbeit aufnehmen: Bundestag und Bundesrat stimmten für die Einsetzung des Gremiums, das ein Konzept zur Neuordnung der Finanzbeziehungen von Bund und Ländern erarbeiten soll.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2006 – Seite 2
Der brandenburgische Landtag hat mit den Stimmen von CDU und SPD ein neues Schulgesetz verabschiedet. Es sieht unter anderem eine Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre vor.
Die Mozart-Oper "Idomeneo" in der umstrittenen Inszenierung von Regisseur Hans Neuenfels kommt nach ihrer Absetzung erstmals wieder auf die Bühne der Deutschen Oper Berlin.
Mit einem Paket von Gesetzen und Entscheidungen hat die schwarz-rote Koalition in ihrem ersten Regierungsjahr versprochene Reformen auf den Weg gebracht. Nachfolgend ein Auszug der wichtigsten Entscheidungen.
In der Auslosung des Champions League-Achtelfinals hat der letzte deutsche Vertreter ein schweres Los gezogen. Bayern München spielt zunächst auswärts gegen Real Madrid.
Japan Tobacco hat seinem britischen Konkurrenten ein Übernahmeangebot über 14,5 Milliarden Euro gemacht. Das Geschäft ist angesichts des hohen Kaufpreises sowie möglicher Klagen gegen die Tabakindustrie nicht risikofrei.
Irans Außenminister Manuschehr Mottaki hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, zu den Äußerungen von Israels Ministerpräsident Ehud Olmert über einen Atomwaffenbesitz seines Landes Stellung zu nehmen.
Der Bund besteht weiterhin auf dem Ausbau der Kleinmachnower Schleuse am Teltowkanal auf einer Länge von 190 Metern. Die Erweiterung ist umstritten, denn Naturschützer befürchten Schäden.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben Syrien aufgefordert, "jegliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten Libanons" zu beenden.
Das Steuerstrafverfahren gegen den früheren Aubis-Chef Christian Neuling wird voraussichtlich eingestellt. Hintergrund ist ein aktuelles Gutachten, das die Verhandlungsunfähigkeit des 63-Jährigen ein weiteres Mal bestätigt.
Mit einem Geständnis des Angeklagten hat in Wuppertal ein bundesweit einmaliger Prozess um den Internet-Verkauf von tödlichen Arzneimitteln an Selbstmordgefährdete begonnen. Sechs Menschen waren nach der Einnahme der Pillen gestorben.
Rekord-Torjägerin Grit Jurack hat die deutschen Handball-Frauen ins Halbfinale der Europameisterschaft geführt und dem Team damit den größten Erfolg seit dem dritten Platz bei der WM 1997 beschert.
Im Rahmen seines umfassenden Sparprogramms baut Tui rund 3600 Stellen in der Touristiksparte ab. Großbritannien ist offenbar mit 2600 Streichungen besonders betroffen.
Der Potsdamer Landtag hat auf seiner letzten Sitzung des Jahres den Haushalt für 2007 verabschiedet. Die Investitionsschwerpunkte sollen im nächsten Jahr auf Bildung und Wirtschaft liegen.
Bei Nintendos neuer Spielekonsole Wii besteht Verletzungsgefahr: Nur eine Woche nach dem Verkaufsstart in Deutschland hat das Unternehmen 3,2 Millionen Sicherheitsbänder zurückgerufen, mit denen die Fernbedienung am Handgelenk befestigt wird.
Die WM hat ihre Spuren auch in der Sprache hinterlassen: "Fanmeile" wurde zum Wort des Jahres 2006 gekürt. Auch die "Klinsmänner" schafften es in die Top Ten der Jury.
Der Bund beteiligt sich nach einem Beschluss des Bundesrates im kommenden Jahr mit einem Zuschuss von 4,3 Milliarden Euro an den Kosten für Wohnung und Heizung von Hartz-IV-Empfängern.
Das Oberste Gericht in Chile hat das Amnestiegesetz für Verbrechen während der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet eingeschränkt.
Die kanadisch-französische Bietergruppe hat den Auftrag über 240 Millionen Euro erhalten. Das Konsortium hatte der Hansestadt bereits die Vorgängermodelle der nun 27 bestellten U-Bahnen geliefert.
Die 670.000 Versicherten der AOK Brandenburg müssen mit einer kräftigen Beitragserhöhung rechnen. Nach einem Zeitungsbericht könnten die Beiträge zum Jahresbeginn um bis zu 1,3 Prozent steigen.
Wegen akuter finanzieller Probleme muss die Hochschule für Kirchenmusik in Aachen zum 31. März 2007 ihren Betrieb einstellen. In der Einrichtung wurden über 125 Jahre lang Organisten und Chorleiter ausgebildet.
Der wegen rechtslastiger Äußerungen in die Kritik geratene sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Henry Nitzsche hat seinen Parteiaustritt erklärt. Er warf der sächsischen CDU-Spitze Doppelmoral vor.
Der Bundesrat hat der Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma gedacht. Zudem rief der Regierungschef von Mecklenburg-Vorpommern zu einem engagierten Einsatz gegen den Rechtsextremismus auf.
Mit einer Gedenkveranstaltung erinnert die Stadt Chemnitz heute an ihren Ehrenbürger Stefan Heym. Der Schriftsteller und Politiker war vor fünf Jahren, am 16. Dezember 2001, in Israel gestorben.
Das europäische Hauptquartier der US-Armee hat bestätigt, von seinem Sitz in Stuttgart aus Gefangenentransporte nach Guantanamo organisiert zu haben.
Eine gemeinsame Kommission von Bundestag und Bundesrat soll die Föderalismusreform II zur Neuordnung der Finanzbeziehungen von Bund und Ländern vorbereiten.
Bei ihrem zweiten Weltraumspaziergang haben Astronauten der Raumfähre "Discovery" erfolgreich an der Verkabelung der Internationalen Raumstation ISS gearbeitet.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin beurteilt die Chancen für eine Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern skeptisch.
Union und SPD verhandeln die Gesundheitsreform laut Medienberichten in zentralen Punkten neu. Dazu zählt auch die umstrittene Ein-Prozent-Regel für die Zusatzbeiträge der Krankenkassen.
Die Berliner Gasag wird den von ihrem Vorlieferanten E.ON Ruhrgas zum 1. Januar angekündigten Preisnachlass von rund fünf Prozent vorerst nicht an ihre Kunden weiter geben.
Hat die Universität Potsdam ein Image-Problem? Ja, meint Malcolm Dunn, Professor für Wirtschaftspolitik.
Job von Witzleben hatte keine Kontakte zum sowjetischen Geheimdienst
Kleinmachnow - Zum Gedenken an Karl-Heinz Kube, der vor 40 Jahren an der Berliner Mauer erschossen wurde, werden am morgigen Samstag am Kreuz in der Berlepschstraße an der Ortsgrenze zwischen Kleinmachnow und Zehlendorf Blumen niedergelegt. Hans Hermann Hertle vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie Vertreter der CDU Kleinmachnow Teltow laden um 15 Uhr, zu dem Gedenkakt ein.
Zur Finissage der Austellung „Where can I buy a new brain“ des Künstlers Bodo Korsig liest am morgigen Sonnabend um 20 Uhr im Kunstraum (Waschhaus-Galerie) der Lyriker Scardanelli, dessen Texte Korsig in der Vergangenheit in mehreren Zyklen und Kunstbüchern bildhauerisch und graphisch umgesetzt hat.Visionen aus dem Bewusstsein des Todes, Geographien der zerstörten Seele, erflehter Heiligkeit, Abgründe der Angst, Metaphern für bereiste Orte wie die Wüste Gobi, die Mongolei, Feuerland und mehrmals der Himalaya, sowie philosophische Kernfragen der Existenz prägen Scardanellis Poesien.
DER STANDORTDas Aussichtsrad soll an der Jebensstraße errichtet werden, zwischen Bahntrasse, Busbahnhof und Technischer Universität. Der Zoo erhält 13 Millionen Euro, weil er seinen Wirtschaftshof auf dem Nachbargrundstück neu errichten muss.
Potsdam - In Brandenburgs CDU gibt es erneut Unruhe wegen Indiskretionen über die Parteifinanzen – und das wenige Wochen vor dem Parteitag, auf dem Ex-Generalsekretär Sven Petke und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns um die Nachfolge des scheidenden Landeschefs Jörg Schönbohm ringen. Das Rennen gilt als offen.
Wenn am Sonntag um 16 Uhr der SV Fortuna Neubrandenburg das Parkett der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee betritt, werden die Handballerinnen des HSC Potsdam nur als Außenseiter ins letzte Spiel des Jahres gehen. Während die Gastgeberinnen nach wie am Schluss der Regionalliga-Tabelle stehen, behaupten sich die Gäste aus dem Norden als Sechste.
Flipper in Potsdam: Am 20. Januar eröffnet im Exploratorium eine virtuelle Delfinausstellung.
Rehbrücker Ernährungsforscher betreuen in einer Studie übergewichtige Kinder
Vor allem vier Maßnahmen kennzeichnen das neue Polizeigesetz: die Möglichkeit einer umfassenden Videoüberwachung und von Eingriffen in die Telekommunikation, die Wohnraumüberwachung (Großer Lauschangriff) und die anlassbezogene Kennzeichenfahndung. Dabei ist die Kontrolle im Telekommunikationsbereich und von Kennzeichen zunächst auf zwei Jahre begrenzt.
Kritik an Umgang mit Hornbach-Antrag geäußert
Babelsberg - Die Entlassung von 39 Kulissenbauern der Art Department GmbH im Studio Babelsberg ist seit gestern beschlossene Sache. 38 der 39 Beschäftigten, die entlassen werden, hätten die von der Geschäftsführung der Studio Babelsberg AG vorlegten Aufhebungsverträge unterzeichnet, sagte Betriebsratschef Jan-Peter Schmarje auf PNN-Anfrage.
Der international gefragte amerikanische Tenor David Lee Brewer präsentiert ein Weihnachtsprogramm, das Gospels sowie Werke von Händel, Schumann und Massenet beinhaltet, am 17. Dezember um 16 Uhr im neuen Hans Otto Theater.
Ordnungsamtsmitarbeiter bedroht und beleidigt
Über die Vielfalt studentischer Zeitungen und Zeitschriften an der Universität Potsdam
Turbine Potsdams Coach Bernd Schröder über Beratungen bei der UEFA, die bisherige Bundesliga-Saison und Pläne für die nächsten Jahre
Kania-Buch in der Stadt- und Landesbibliothek
Jan Brunzlow über die Interpretation des Urteils