Ordnungsamtsmitarbeiter bedroht und beleidigt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2006 – Seite 3
Ein erwartet packendes Viertelfinale im Fußball-Bereichspokal Süd lieferten sich am Mittwochabend die Potsdamer Kickers und SV Kloster Lehnin. In der Landesklasse Mitte gewann Lehnin kürzlich daheim mit 3:0, doch diesmal drehten die Kickers den Spieß um und besiegten den in der Tabelle um zwei Ränge besser platzierten Konkurrenten 1:0 (0:0).
Hell und freundlich – die Stadt übergab die neuen Räume für die Suppenküche an die Volkssolidarität
Werder - Mit Masterpiece, Don''t be haden, Double Cheese und Wicked World – MidBroke Gentlemans bringt der Club 01 in Werder, Hoher Weg 156 , am Samstag, 16. Dezember, gleich vier junge Bands aus dem Ort auf die Bühne.
Jan Brunzlow über die Interpretation des Urteils
BEDAUERNParlamentspräsident Walter Momper (SPD) hat sich am Donnerstag bei den Mitgliedern des Abgeordnetenhauses für den Fehler entschuldigt, den er bei der Wahl des Regierenden Bürgermeisters gemacht hat.BELASTUNGEr hatte Wowereit vor drei Wochen als gewählt bezeichnet, obwohl ihm anfangs zwei Stimmen fehlten.
Berlin - Die Berliner Charité will das Bettenhochhaus in Mitte grundlegend sanieren – und um ein Drittel aufstocken. Damit sind die Gedankenspiele, sich von dem 1982 eröffneten Gebäude zu trennen, offenbar endgültig vom Tisch.
Stadt und Bundeswehr wirken bei Katastrophenabwehr zusammen / Jahresempfang im Rathaus
Unter dem Motto „Wir im Advent“ laden die Evangelische Friedenskirchengemeinde und die Evangelische St. Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam am kommenden Sonntag in die Galerie Samtleben, Brandenburger Str.
Kochen und backen mit Ronny Pietzner
Investoren verzichten überraschend auf das Projekt in Friedrichshain Die Chancen für das Konkurrenzvorhaben am Zoo steigen
Hat die Universität Potsdam ein Image-Problem? Ja, meint Malcolm Dunn, Professor für Wirtschaftspolitik.
Job von Witzleben hatte keine Kontakte zum sowjetischen Geheimdienst
Kleinmachnow - Zum Gedenken an Karl-Heinz Kube, der vor 40 Jahren an der Berliner Mauer erschossen wurde, werden am morgigen Samstag am Kreuz in der Berlepschstraße an der Ortsgrenze zwischen Kleinmachnow und Zehlendorf Blumen niedergelegt. Hans Hermann Hertle vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie Vertreter der CDU Kleinmachnow Teltow laden um 15 Uhr, zu dem Gedenkakt ein.
Zur Finissage der Austellung „Where can I buy a new brain“ des Künstlers Bodo Korsig liest am morgigen Sonnabend um 20 Uhr im Kunstraum (Waschhaus-Galerie) der Lyriker Scardanelli, dessen Texte Korsig in der Vergangenheit in mehreren Zyklen und Kunstbüchern bildhauerisch und graphisch umgesetzt hat.Visionen aus dem Bewusstsein des Todes, Geographien der zerstörten Seele, erflehter Heiligkeit, Abgründe der Angst, Metaphern für bereiste Orte wie die Wüste Gobi, die Mongolei, Feuerland und mehrmals der Himalaya, sowie philosophische Kernfragen der Existenz prägen Scardanellis Poesien.
DER STANDORTDas Aussichtsrad soll an der Jebensstraße errichtet werden, zwischen Bahntrasse, Busbahnhof und Technischer Universität. Der Zoo erhält 13 Millionen Euro, weil er seinen Wirtschaftshof auf dem Nachbargrundstück neu errichten muss.
Potsdam - In Brandenburgs CDU gibt es erneut Unruhe wegen Indiskretionen über die Parteifinanzen – und das wenige Wochen vor dem Parteitag, auf dem Ex-Generalsekretär Sven Petke und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns um die Nachfolge des scheidenden Landeschefs Jörg Schönbohm ringen. Das Rennen gilt als offen.
Vor allem vier Maßnahmen kennzeichnen das neue Polizeigesetz: die Möglichkeit einer umfassenden Videoüberwachung und von Eingriffen in die Telekommunikation, die Wohnraumüberwachung (Großer Lauschangriff) und die anlassbezogene Kennzeichenfahndung. Dabei ist die Kontrolle im Telekommunikationsbereich und von Kennzeichen zunächst auf zwei Jahre begrenzt.
Wenn am Sonntag um 16 Uhr der SV Fortuna Neubrandenburg das Parkett der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee betritt, werden die Handballerinnen des HSC Potsdam nur als Außenseiter ins letzte Spiel des Jahres gehen. Während die Gastgeberinnen nach wie am Schluss der Regionalliga-Tabelle stehen, behaupten sich die Gäste aus dem Norden als Sechste.
Flipper in Potsdam: Am 20. Januar eröffnet im Exploratorium eine virtuelle Delfinausstellung.
Rehbrücker Ernährungsforscher betreuen in einer Studie übergewichtige Kinder
Turbine Potsdams Coach Bernd Schröder über Beratungen bei der UEFA, die bisherige Bundesliga-Saison und Pläne für die nächsten Jahre
Über die Vielfalt studentischer Zeitungen und Zeitschriften an der Universität Potsdam
Kritik an Umgang mit Hornbach-Antrag geäußert
Babelsberg - Die Entlassung von 39 Kulissenbauern der Art Department GmbH im Studio Babelsberg ist seit gestern beschlossene Sache. 38 der 39 Beschäftigten, die entlassen werden, hätten die von der Geschäftsführung der Studio Babelsberg AG vorlegten Aufhebungsverträge unterzeichnet, sagte Betriebsratschef Jan-Peter Schmarje auf PNN-Anfrage.
Unter dem Titel „Macht hocht die Tür“ findet am morgigen Sonnabend um 17 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci ein Adventskonzert statt. Coro campanile singt Chorsätze von Johann Pachelbel, Johann Hermann Schein, Max Reger und Francis Poulenc.
im Pokal auf Rüdersdorf
Wie eine Geisteswissenschaftlerin von Golm ins Berliner Regierungsviertel kam
Kooperationsvertrag: Security-Firma spendet und berät, Schule bietet Aula-Nutzung und Sprachkurse
Schwielowsees Gemeindevertreter stimmen für Küchenneubau in Geltow
Die Kammerakademie Potsdam auf Landpartie
Der Westportikus von Schoss Charlottenhof ist wieder komplett. Mitarbeiter der von Kathrin Lange geleiteten Skulpturenwerkstatt hoben gestern Vormittag die zwei Gazellen, die beidseitig den Haupteingang in das Sommerschlösschen des Kronprinzen und späteren Königs Friedrich Wilhelm IV.
Schwielowsee - In ihrer letzten Sitzung vor dem Jahreswechsel hat die Gemeindevertretung Schwielowsee am Mittwoch den Haushalt für 2007 beschlossen. Das Volumen liegt im Verwaltungshaushalt bei gut 11,5 Millionen Euro, der Investitionshaushalt beläuft sich auf gut 4,7 Millionen Euro.
Im Computerkabinett des Oberlinhauses können Schädelhirnverletzte künftig ihr Gedächtnis trainieren
Das Ergebnis der Kienbaum-Studie zur Unterfinanzierung der Brandenburger Hochschulen sieht die Linkspartei.PDS als Bestätigung ihrer wiederholt geäußerten Kritik.
Neuer Oberlin-Chef stellte sich im Rathaus vor
Berlin - Die Bahn, die am Berliner Hauptbahnhof das Glasdach über der Stadtbahn verkürzt und im Untergeschoss eine andere Decke als von den Architekten vorgesehen eingebaut hat, muss nachträgliche Änderungen selbst finanzieren. Der Bund lehnt es ab, sich an den Kosten zu beteiligen.
Nun auch Standort „Stern VII“ gesichert / Vereine in Potsdam-West sind uneins
Ein Buch der besonderen Art gibt es ab sofort über das Bornstedter Feld in einschlägigen Buchläden zu kaufen. Die beiden Autoren Hartmut Knitter und Rainer Lambrecht zeichnen einen interessanten historischen Abriss vom Jahr 1745 bis zum Abzug der russischen Truppen im Jahre 1994.
Baubeigeordnete lobt Entwicklungsträger Bornstedter Feld / Baustart für 92 Wohnungen an der Johannes-Lepsius-Straße
Aus gegebenem Anlass muss an dieser Stelle noch einmal an den Sommer 2004 erinnert werden. Im Sommer 2004 war der deutsche Fußball ganz unten und Volker Finke ganz oben.
Konsequenzen aus der Siemens-Affäre verlangt
In vielerlei Hinsicht ähnelt der Saturnmond Titan der Erde. Das belegen neue Aufnahmen der Sonde „Cassini“.
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) kündigte am Donnerstag an, in seiner zweiten Amtszeit die Politik der vergangenen Jahre fortzusetzen. „Die Richtung stimmt, wir brauchen keinen Kurswechsel“, sagte er in seiner Regierungserklärung vor dem Abgeordnetenhaus.
Die Bahn, die am Hauptbahnhof das Glasdach über der Stadtbahn verkürzt und im Untergeschoss eine andere Decke als von den Architekten vorgesehen eingebaut hat, muss nachträgliche Änderungen selbst finanzieren. Der Bund lehnt es ab, sich an den Kosten zu beteiligen.
Diese Woche auf Platz 131 mit: „Stop the Clocks“
Berlin - Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ hat ihre zentrale Aufgabe weitgehend erfüllt: ehemalige NS-Zwangsarbeiter finanziell zu entschädigen. Insgesamt wurden in den zurückliegenden sechs Jahren 4,37 Milliarden Euro an mehr als 1,66 Millionen Opfer nationalsozialistischen Unrechts in 100 Ländern ausgezahlt, wie Stiftungssprecher Kai Hennig am Donnerstag in Berlin mitteilte.