Wie Erwartungen an der Börse Kurse machen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2007 – Seite 5
Die Arbeitgeber wollen einen niedrigeren Abschluss als 2006 – in der Türkei wird viel weniger verdient
Sensation in Nordirland: Endlich erkennt die IRA das britische Gewaltmonopol an
Nach erfolgreichen Jahren muss Felix Magath beim FC Bayern weichen
Felix Magath schaffte in zweieinhalb Jahren als Bayern-Trainer in Champions League, DFB-Pokal und Bundesliga 81 Siege. Es gab 26 Unentschieden und 19 Niederlagen (126 Spiele).
Schlossbefürworter vor Abstimmung zuversichtlich
Flügelkämpfe: Hannah Herzsprung und Monica Bleibtreu in „Vier Minuten“
Von Peter von Becker
Landgericht: 34-Jährige in Psychiatrie unterbringen
Warum der Schriftsteller nach dem Mord an Hrant Dink jetzt nicht ins Ausland reisen will
Im Streit um den Bau der Waldschlößchenbrücke spricht sich das Kuratorium Unesco-Welterbe „Dresdner Elbtal“ für einen neuen Entwurf aus. Das Gremium empfahl der Stadt Dresden eine Planänderung.
Der Aufbau in Afghanistan kommt nicht rasch genug voran – auch Deutschland soll sich mehr engagieren
Berlin - Wenn in einem Lager mit Flüchtlingen aus der westsudanesischen Provinz Darfur Brennholz fehlt oder Wasser knapp wird, dann stehen die dort lebenden Frauen vor einer Frage, die über ihr Leben entscheiden kann: Gehen sie aus dem Campbereich hinaus und riskieren, von Rebellen vergewaltigt zu werden. Oder bleiben sie im Lager, mit der Konsequenz, dass sie sich und ihre Kinder mit den Vorräten nicht mehr am Leben erhalten können.
In den Räumen der ehemaligen Sportbar Kruse im S-Bahnhof Jannowitzbrücke in Mitte betreibt Vorzeigerusse Wladimir Kaminer seinen neuen Club Rodina („Heimat“). Dort finden nicht nur Partys mit russischer Musik statt, sondern auch indische und argentinische Veranstaltungen.
Seit ihrem Bestehen sind Babyklappen umstritten. Nach heftigen Protesten gibt es keine Werbung für sie
Konferenz über Probleme türkischer Jugendlicher
Letzte Mieter sollen einstiges Vorzeige-Wohnhaus am Lützowplatz verlassen
NRW will Zechen schon 2014 schließen
Das Jahr 2007 beginnt mit einem Nervenkitzel für Anleger. Insider sprechen von einer „uneinheitlichen Entwicklung“ auf den Aktienmärkten.
Verkehrsminister fordert mehrere CO2-Grenzwerte
Der Bund verzichtet auf die Rückzahlung von Fördergeldern. Die Koalitionsfraktionen haben aber noch Diskussionsbedarf.
Aachens Verteidiger verschuldet beim 1:2 beide Tore
Berlin - Die derzeitige Besteuerung von Erbschaften ist verfassungswidrig. Wie das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch urteilte, haben Erben von Immobilien, Betriebsvermögen und landwirtschaftlichen Flächen einen Vorteil gegenüber Erben von Geld und Wertpapieren, weil der Wert von Immobilien bei der Steuerberechnung zu niedrig angesetzt wird.
Partyreihe lebt monatlich im Café Moskau auf
Der zum Berlinale-Wettbewerb eingeladene chinesische Film „Ping Guo“ (Lost in Beijing) ist noch nicht von der chinesischen Zensurbehörde freigegeben, berichtete Berlinale-Chef Dieter Kosslick am Dienstag vor dem Kulturausschuss des Deutschen Bundestags. Kosslick zeigte sich zuversichtlich, das Problem noch vor Festivalbeginn am 8.
Auch die Bayern LB will für die Landesbank mitbieten / LBB-Chef hat Sympathie für Sparkassen-Offerte
Ein Gegner jeder Form von Macht: zum 100. Geburtstag des Dichters Günter Eich
Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Eckart von Klaeden, kritisiert rot-grüne Politik
Die Filmfirma Odeon ist von München nach Berlin gezogen und will hier neue Serien produzieren
Was tun gegen Aggressionen? Immer mehr Schulen kooperieren mit der Polizei. Streit in Lichtenrade
um zweite Amtszeit
Der Uschi-Obermaier-Film „Das wilde Leben“ zeigt, wie „Achtundsechzig“ wirklich war
Man läuft leicht Gefahr, in das Bankverhalten eines Trainers zu viel hineinzuinterpretieren. Felix Magath ist da grundsätzlich irgendwo zwischen seinem früheren Coach Ernst Happel, dem scheinbar teilnahmslosen Kettenraucher und dem Amateur-Pantomimen Giovanni Trapattoni einzuordnen.
Oh, Dear! In England muss ein Boulevardreporter wegen Schnüffelei ins Gefängnis. Ein Frontbesuch
Berlin - Die Linksfraktion im Bundestag will ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz im Plenum des Parlaments zur Sprache bringen. Fraktionsgeschäftsführer Ulrich Maurer kündigte am Mittwoch in Berlin an, die Fraktion wolle per Antrag stoppen, dass Bundestagsabgeordnete ins Visier der Geheimdienste genommen werden.
Der Frauenmörder Frank O. hat seine Strafe abgesessen. Jetzt ist er frei. Sicherheitshalber wird er bewacht
Seelengewitter: Susanne Biers „Nach der Hochzeit“ erkundet den familiären Ausnahmezustand
Dem Verkauf der landeseigenen Gewerbesiedlungsgesellschaft (GSG) steht eigentlich nichts mehr im Weg. Denn das Bundesministerium für Wirtschaft verzichtet darauf, Fördergelder aus den vergangenen Jahren zurückzufordern, wenn die GSG privatisiert wird.
Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle , erhält am Dienstag kommender Woche die Urania-Medaille. Damit sollen seine außerordentlichen Verdienste in der musikalischen Jugendbildung gewürdigt werden.
Kaminers Russendisko war der Anfang: Die osteuropäische Partyszene erobert das Nachtleben. Wer mitfeiern will, muss trinkfest sein
Berlin - Die Nationale Anti-Doping- Agentur (Nada) hat Versäumnisse im deutschen Kontrollsystem eingeräumt. Im vergangenen Jahr habe die Nada 201 Verstöße gegen die Dopingrichtlinien nicht an die Verbände weitergegeben, sagte Nada-Geschäftsführer Roland Augustin im Sportausschuss des Bundestages: „Wir waren zu nett zu den Athleten.
Deutscher Darwin: Ernst Haeckel war Forscher und Künstler zugleich
Der Aufschwung und der milde Winter sorgen für eine ungewöhnlich gute Lage. Die Regierung erwartet mehr Wachstum als bisher
Bundestag will Einigung bei kurzem Dach erreichen
Kängurufilet-Quiche mit Kumara Püree und Buschtomatensauce sollte man im Stehen genießen, dazu mit einem Glas trockenen rubinroten Sekts auf die kulinarischen Errungenschaften des fünften Kontinents anstoßen. Das ist jedenfalls die würdigste Form, den Australia Day zu begehen.
Mobilfunkfirma gewinnt Kunden und verliert Umsatz
Sao Paulo/Berlin - Am vergangenen Donnerstag bekam Herthas Manager Dieter Hoeneß beinahe zeitgleich eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute war, dass der brasilianische Fußballprofi Mineiro vom FC Sao Paulo noch ablösefrei zu haben sei.
Wie Fulst und Lampater in Berlin gewannen