Dem Verkauf der landeseigenen Gewerbesiedlungsgesellschaft (GSG) steht eigentlich nichts mehr im Weg. Denn das Bundesministerium für Wirtschaft verzichtet darauf, Fördergelder aus den vergangenen Jahren zurückzufordern, wenn die GSG privatisiert wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2007 – Seite 5
Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle , erhält am Dienstag kommender Woche die Urania-Medaille. Damit sollen seine außerordentlichen Verdienste in der musikalischen Jugendbildung gewürdigt werden.
Kaminers Russendisko war der Anfang: Die osteuropäische Partyszene erobert das Nachtleben. Wer mitfeiern will, muss trinkfest sein
Berlin - Die Nationale Anti-Doping- Agentur (Nada) hat Versäumnisse im deutschen Kontrollsystem eingeräumt. Im vergangenen Jahr habe die Nada 201 Verstöße gegen die Dopingrichtlinien nicht an die Verbände weitergegeben, sagte Nada-Geschäftsführer Roland Augustin im Sportausschuss des Bundestages: „Wir waren zu nett zu den Athleten.
Deutscher Darwin: Ernst Haeckel war Forscher und Künstler zugleich
Der Aufschwung und der milde Winter sorgen für eine ungewöhnlich gute Lage. Die Regierung erwartet mehr Wachstum als bisher
Bundestag will Einigung bei kurzem Dach erreichen
Kängurufilet-Quiche mit Kumara Püree und Buschtomatensauce sollte man im Stehen genießen, dazu mit einem Glas trockenen rubinroten Sekts auf die kulinarischen Errungenschaften des fünften Kontinents anstoßen. Das ist jedenfalls die würdigste Form, den Australia Day zu begehen.
Mainz – Dortmund 1:0
Ein Gegner jeder Form von Macht: zum 100. Geburtstag des Dichters Günter Eich
Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Eckart von Klaeden, kritisiert rot-grüne Politik
Die Filmfirma Odeon ist von München nach Berlin gezogen und will hier neue Serien produzieren
Der zum Berlinale-Wettbewerb eingeladene chinesische Film „Ping Guo“ (Lost in Beijing) ist noch nicht von der chinesischen Zensurbehörde freigegeben, berichtete Berlinale-Chef Dieter Kosslick am Dienstag vor dem Kulturausschuss des Deutschen Bundestags. Kosslick zeigte sich zuversichtlich, das Problem noch vor Festivalbeginn am 8.
Auch die Bayern LB will für die Landesbank mitbieten / LBB-Chef hat Sympathie für Sparkassen-Offerte
Was tun gegen Aggressionen? Immer mehr Schulen kooperieren mit der Polizei. Streit in Lichtenrade
um zweite Amtszeit
Der Uschi-Obermaier-Film „Das wilde Leben“ zeigt, wie „Achtundsechzig“ wirklich war
Man läuft leicht Gefahr, in das Bankverhalten eines Trainers zu viel hineinzuinterpretieren. Felix Magath ist da grundsätzlich irgendwo zwischen seinem früheren Coach Ernst Happel, dem scheinbar teilnahmslosen Kettenraucher und dem Amateur-Pantomimen Giovanni Trapattoni einzuordnen.
Oh, Dear! In England muss ein Boulevardreporter wegen Schnüffelei ins Gefängnis. Ein Frontbesuch
Berlin - Die Linksfraktion im Bundestag will ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz im Plenum des Parlaments zur Sprache bringen. Fraktionsgeschäftsführer Ulrich Maurer kündigte am Mittwoch in Berlin an, die Fraktion wolle per Antrag stoppen, dass Bundestagsabgeordnete ins Visier der Geheimdienste genommen werden.
Der Frauenmörder Frank O. hat seine Strafe abgesessen. Jetzt ist er frei. Sicherheitshalber wird er bewacht
Fußballtrainer werden so gut wie nie plötzlich entlassen. Erst kommt der Treueschwur des Vorstandes, dann das Dementi, dann erst die Entlassung.
Die Zahl der Firmenpleiten in Berlin ist rückläufig. Das teilte am Mittwoch der Verband der Vereine Creditreform mit.
Wie Berlin mit Scientology umgehen sollte
Friedrichshain/Lichtenberg - Auf der Frankfurter Allee Höhe Lichtenberger Brücke ist bis Sonnabendmorgen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Wegen Filmarbeiten werde die Fahrbahn immer wieder verengt, teilte die Polizei mit.
Nowitzki spielt schwach – dennoch gewinnt Dallas
Im Januar ist die Zahl der Arbeitssuchenden in Berlin und Brandenburg zwar leicht gestiegen – im Vergleich zum Dezember 2006 um rund 25 000 auf knapp eine halbe Million. Aber seit zehn Jahren war sie in einem Januar nicht mehr so niedrig .
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Redakteure
Deutschlands Universitäten brauchen den Elitewettbewerb. Er kann aber nur der Beginn einer großen Qualitätsoffensive sein
In den vergangenen 14 Tagen hat Kristin Meyer bereits einen Vorgeschmack auf das Dasein als Serienstar bekommen. Aufzeichnungen für TV-Frühstückssendungen, Fotoaufnahmen für Magazine und das Schreiben von Autogrammkarten standen auf dem Programm der 32-Jährigen.
Im Gefängnis Moabit hat sich gestern ein Häftling das Leben genommen.
Der Nationalismus nimmt zu: Stimmen zu Pamuks Absage und zur Lage in der Türkei
Deutschlands Handball-Hoffnung Holger Glandorf will heute im WM-Halbfinale gegen Frankreich glänzen
FC Bayern holt Hitzfeld zurück / Mönchengladbach behilft sich mit Kotrainer
Vor zwei Jahren machte das Glasfaser-Werk von Infineon dicht. Ex-Angestellte haben einen Teil der Hightech-Arbeitsplätze gerettet. Ein Lehrstück über den industriellen Wandel Berlins
Berlin - An den deutschen Aktienbörsen herrschte am Mittwoch weitgehend Zurückhaltung. Die Anleger warteten auf die Entscheidung der US-Notenbank (Fed).
Probleme beim Abflug von Schwedens Premier
Im Streit um den Bau der Waldschlößchenbrücke spricht sich das Kuratorium Unesco-Welterbe „Dresdner Elbtal“ für einen neuen Entwurf aus. Das Gremium empfahl der Stadt Dresden eine Planänderung.
Der Aufbau in Afghanistan kommt nicht rasch genug voran – auch Deutschland soll sich mehr engagieren
Berlin - Wenn in einem Lager mit Flüchtlingen aus der westsudanesischen Provinz Darfur Brennholz fehlt oder Wasser knapp wird, dann stehen die dort lebenden Frauen vor einer Frage, die über ihr Leben entscheiden kann: Gehen sie aus dem Campbereich hinaus und riskieren, von Rebellen vergewaltigt zu werden. Oder bleiben sie im Lager, mit der Konsequenz, dass sie sich und ihre Kinder mit den Vorräten nicht mehr am Leben erhalten können.
In den Räumen der ehemaligen Sportbar Kruse im S-Bahnhof Jannowitzbrücke in Mitte betreibt Vorzeigerusse Wladimir Kaminer seinen neuen Club Rodina („Heimat“). Dort finden nicht nur Partys mit russischer Musik statt, sondern auch indische und argentinische Veranstaltungen.
Seit ihrem Bestehen sind Babyklappen umstritten. Nach heftigen Protesten gibt es keine Werbung für sie
Konferenz über Probleme türkischer Jugendlicher
Letzte Mieter sollen einstiges Vorzeige-Wohnhaus am Lützowplatz verlassen
NRW will Zechen schon 2014 schließen
Stadtparlament beschließt im dritten Anlauf Projekt auf dem Alten Markt Zugeständnisse an PDS für ihre Ja-Stimmen: Kitas und Schulen werden saniert
Doping: Nada räumt Fehler bei den Kontrollen ein
Das Jahr 2007 beginnt mit einem Nervenkitzel für Anleger. Insider sprechen von einer „uneinheitlichen Entwicklung“ auf den Aktienmärkten.