Der erstmals vergebene Preis der Leserjury des Tagesspiegels für den besten Beitrag im Internationalen Forum des Jungen Films geht an „Heimatklänge“ des Schweizers Stefan Schwietert. Der Preis ist vom Verlag „Der Tagesspiegel“ mit 3000 Euro dotiert und wurde gestern in der Saarländischen Landesvertretung verliehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2007 – Seite 3
„Blöde Mütze“
Das IOC bereist gerade die Bewerberstädte für die Winterspiele 2014 – das russische Sotschi holt auf
Es ist immer dasselbe: Kaum zeichnet sich in Berlin ein Bauprojekt am politischen Horizont ab, werden aus erwachsenen Männern kleine Jungs. Die gehen mit Bagger und Radlader in die Buddelkiste und bauen die Welt um.
Der CSU-Politiker Günther Beckstein über seine Partei, das Familienbild der Union – und Selbstgespräche
ANDREAS CONRAD Top „The Good Shepherd“ von Robert De Niro. Fast drei Stunden sieht man einem Menschen in unterschiedlichen Stufen seiner Versteinerung zu – und keine Minute langweilig.
Besitzer von „sauberen“ Autos sollen unter einer Panne der Bundesregierung nicht leiden, wenn 2008 Umweltzonen eingerichtet werden. Eine Bundesverordnung regelt, welche Autos in den künftigen Umweltzonen fahren dürfen.
„Wer soll von jetzt an den kranken Vater pflegen? Chronik eines persönlichen Dramas“ von Anonymus vom 11.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Missbrauch von Asylanträgen
Bei der Unicef-Kinderstudie schneidet die Stadt schlecht ab. Zu schlecht, finden nicht nur viele Zugezogene
Die Zukunft des Flughafens Tempelhof liegt nach Ansicht des SPD-Fraktionsvorsitzenden Michael Müller in den Händen des Bundes. Wenn die Bundesregierung bereit sei, für einen Weiterbetrieb in Tempelhof die juristischen Risiken eines Scheiterns der BBI-Ausbaupläne in Schönefeld zu übernehmen, werde sich Berlin Gesprächen über eine Weiternutzung Tempelhofs für den Flugverkehr nicht verschließen, sagte Müller dem Tagesspiegel.
Zu Wladimir Putins Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz zur Rolle der USA Russland wird wieder zur Weltgefahr. Nicht nur die eigene Aufrüstung sondern die Waffenlieferungen an die Schurkenstaaten wie den Iran und keinerlei Truppeneinsatz für die Friedenserhaltung machen sie zur Gefahr für den Weltfrieden.
Interne E-Mail gibt Hinweise auf systematischen Arzneimissbrauch. Träger kündigt Untersuchung an
Wie Hamburgs Torhüter das Spiel in Bremen erlebte
Endrunde bei der Tagesspiegel-Leserjury
Sport: SCC-Volleyball: Unfall auf der Diagonalen Falko Steinke fällt nicht nur heute gegen Düren aus
Berlin - Michael Warm erzählt, es sei „ein ganz normaler Rückraumangriff“ gewesen. Wie das beim Volleyball-Training eben geübt wird.
Für 105 offene Stellen bisher nur 44 Anwärter. Qualifiziertere Kandidaten werden nicht genommen
Herr Klopp, Ihre Mannschaft hat mit dem Sieg gegen Hertha aus fünf Spielen 13 Punkte geholt. Sind Sie bereits vor dem Abstieg sicher?
Das Büchermagazin „Quergelesen on Tour“ ist am 15. März zu Gast im ARD-Infocenter am Reichstagufer – und sucht für seine aktuelle Ausgabe noch Schüler der Klassen 5 bis 7, die gern lesen und sich für Bücher interessieren.
„Happy Slapping“ an Zehlendorfer Schule: Opfer haben Unterricht zusammen mit den Tätern
Felix Magath traut seinem Ex-Klub Stuttgart viel zu
Er schmeckt etwas nach Karamell und Vanille – und jetzt sollen die Chinesen den Weinanbau auch noch erfunden haben
FINALE DER BERLINALE : Bei der Preisverleihung wurde zum letzten Mal der rote Teppich ausgerollt
Hannover setzt seine Serie mit 1:0 in Leverkusen fort
Eisbären haben vor Spiel in Düsseldorf Probleme
Berlin - Ein Weltrekord in Sachen Wirtschaftswachstum und offene Türen in Europa - das Selbstbewusstsein der Führung in Aserbaidschan ist kaum zu bremsen. Niemand zeigt dies deutlicher als Staatspräsident Ilham Alijew, der dieser Tage in Berlin weilte.
Für Wahrsagerinnen gibt es auf Tschechisch ein schönes Wort: „Senzibilka“ ist der Begriff für eine Frau, die in die Zukunft schauen kann – und in Prag hat das eine Vertreterin dieser Zunft ganz besonders gründlich getan. Beim tiefen Blick in die Kristallkugel ist ihr erschienen, dass dem Prager Flughafen ein Terroranschlag drohen könnte.
Mit einem CO2-Ausstoß von 290 Gramm lag Porsche 2006 europaweit vorn. Wie geht das Unternehmen mit der Legitimationskrise solcher Autos um?
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit setzt, so hat er jüngst kundgetan, auf Optimismus. Uns geht es gut, soll das neue Mantra der Stadt sein.
Mittags, bei der Verleihung des Ökumenischen Jury-Preises, trägt er noch Basecap und Lederjacke. Jetzt, im Berlinale-Palast, strahlt er im feinen schwarzen Tuch: „Dass ich meine Hose erst nicht gefunden habe, war ein gutes Vorzeichen.
Berlin - Der Gesamtbetriebsratvorsitzende von Airbus Deutschland, Rüdiger Lütjen, hat das Management zur Worttreue aufgefordert. Er erwarte, „dass gegebene Zusagen eingehalten werden“, sagte Lütgen dem Tagesspiegel am Sonntag.
Firmen drohen mit Abwanderung aus Deutschland
Die FDP im Abgeordnetenhaus setzt in der Wahlperiode bis 2011 auf eine klare Abgrenzung zu allen anderen Parteien. Eine Aufweichung ihres Kurses werde es nicht geben, sagte Fraktionschef Martin Lindner am Samstag zum Abschluss einer zweitägigen Klausurtagung der Fraktion in Steinhöfel (Brandenburg).
Das FINALE DER BERLINALE : Zur Preisverleihung wurde zum letzten Mal der rote Teppich ausgerollt
Die Gesundheitsreform ist verabschiedet – und Beamte befürchten Nachteile wegen des neuen Basistarifs