Jeden Monat müssen allein in Berlin acht Kinder in Pflegefamilien untergebracht werden – Zahlen der Caritas, die die Notlagen in vielen Familien verdeutlichen. Abhilfe schaffen soll das Berliner „Netzwerk Kinderschutz“, an dem seit einem Jahr gearbeitet wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2007 – Seite 2
Ab 11.11 Uhr wird gejohlt: Basiswissen zum Umzug Was Fisternöll bedeutet und wie 1952 gefeiert wurde
CDU-Chef will für Berlin Konzepte und grüne Ideen
Sport machen allein für Bizeps oder Taille? Bloß nicht, sagt Andrea Ott. Es geht um einen gesunden Körper
„Bürgerrechte statt Almosen“ von Keyvan Dahesch vom 11. Februar Zum Thema gehört, dass die „Euthanasie“-Verbrechen der Nationalsozialisten – auch in den Medien – nur am Rande erwähnt werden.
35-Jähriger wurde in Schöneberg Opfer eines Betrunkenen. Dieser war auf der Flucht vor der Polizei
Zwischen Berlin und Malaysia: Peter Waterhouse beschwört in einem Gedichtroman sein Leben
Alba verliert in Oldenburg und die Tabellenführung
Schon kommendes Schuljahr sollen die ersten Berliner Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien in Gemeinschaftsschulen umgewandelt werden. Das beschloss die Linkspartei/PDS im Abgeordnetenhaus am Sonnabend bei ihrer Fraktionsklausur in Dessau.
Der Höhenflug von Airbus ist noch nicht lange her. 2005 war für den europäischen Flugzeughersteller ein Superjahr: Auslieferungsrekorde, Sieger im Wettrennen mit dem Erzrivalen Boeing, Präsentation des Riesenfliegers A 380.
Mit Großinvestitionen und Allianzen entwickeln die deutschen Autohersteller die neue Technolgie
Der ehemalige Tennisspieler Scott Draper hat zum ersten Mal ein Golfturnier gewonnen – Sport war ihm schon immer eine wichtige Stütze
Eine Fotoausstellung unter dem Titel „Hoffnung nach dem Beben. Die Johanniter helfen in Pakistan“ wird am 20.
Rainald Goetz meldet sich in „Vanity Fair“ zurück
Wolfsburg - Lange Zeit sah es gestern Nachmittag so aus, als könnte der Kampf um den Meistertitel im deutschen Fußball deutlich an Spannung verlieren. Schließlich führte Schalke 2:0 in Wolfsburg.
Die junge Biathlon-Königin Magdalena Neuner bringt ihren Heimatort Wallgau durcheinander
DER PREIS Knapp 22 Zentimeter groß, 2,4 Kilogramm schwer, aus Bronze gegossen, wahlweise mit Silber oder Gold überzogen – das sind die Daten der zum Festivalabschluss verliehenen Berlinale-Bären. Traditionell stammen sie aus der Werkstatt der Friedenauer Bildgießerei Noack.
Brandenburg: Rechnungshof bleibt bis Mai führungslos Endlose Suche: Es gibt weder eine Ausschreibung
noch ein Gutachten zur Bewertung von Bewerbern
Die Turngemeinde in Berlin hat ein einfaches Mittel gegen kommerzielle Anbieter: ein eigenes Fitnessstudio
Was Personal Trainer empfehlen HEUTE: R ÜCKENCOACHING 18. Februar: Rückencoaching 21.
Frau Höppner, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert hat mich, dass ich in meiner Wohnung in Mitte vier Wochen lang Fernsehentzug ertragen musste: Unser Haus wurde „versehentlich abgekabelt“ – man fragt sich, wie so etwas passieren kann.
Warum dem Multitalent Hape Kerkeling so viel sanfte Heiterkeit gelingt
„Dresscode: Smoking“ stand auf der Einladung zur „Notte delle Stelle“. Stammgäste des italienischen Filmballs, wie der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm und seine elegante Frau Eveline, der russische Botschafter Vladimir Kotenev und seine Frau Maria oder der Berliner Stadtmöblierer Hans Wall und seine junge Frau Daniela , hatten solche Hinweise nicht nötig – sie schmückten mit ihrem Auftritt die „Nacht der Sterne“, die am Sonnabend zum 15.
Die Traumwandlerin: ein Silberner Bär für Nina Hoss
Journalisten im Irak: Die Zensur ist nur offiziell abgeschafft. Wer die Macht kritisiert, lebt gefährlich
Teddys, Russen und Exzentriker: Der Schwul-lesbische Filmpreis geht an Helmut Berger. Und die Promifete für „Day Watch“
Die 21-jährige Dandan ist Tänzerin der Sambaschule Salgueiro – morgen Abend wird sie der Star im Sambodromo von Rio sein
Mit Kindermarken kann man viel Geld verdienen. 5,8 Milliarden US-Dollar ist Mickey Mouse , die bekannteste Figur der Kinderwelt, wert.
Verrückt nach den Wilden Kerlen : Mit Büchern, Filmen und Fanartikeln verdienen ihre Erfinder Millionen
Dem „Tatort: Der Tote vom Straßenrand“ aus Saarbrücken mangelt es nicht an Verdächtigen
„Reich der Schatten – Der Verfassungsschutz warnt: China betreibt Industriespionage im Internet“ vom 9. Februar Der Bericht über die zunehmenden Hackerangriffe aus China zeigt, dass das Ausmaß, in dem China versucht, an das Know-how der westlichen Industrie zu kommen, noch größer ist, als bisher in der Öffentlichkeit bekannt.
Erst sah es aus, als stünde der wertebewahrende Flügel der Union geschlossen gegen Ursula von der Leyen. Die Zahl der Krippenplätze bis 2013 auf 750 000 zu erhöhen, hatte sie gefordert.
„Regierung will umweltschonend reisen“ vom 13. Februar Endlich merkt auch unsere Regierung, dass es höchste Zeit ist was gegen den Klimawandel zu tun.
„Bildungssenator will pensionierte Lehrer einstellen“ vom 9. Februar Senator Zöllners Sprecher Frisse weist den Vorwurf zurück, dass die Nichtverbeamtung die Lehrerknappheit verschärfe.
Der Unionsstreit über die Pläne der Familienministerin offenbart tief sitzende Ängste in der Bevölkerung
„Künstler beklagen fehlenden Ernst in evangelischer Kirche“ vom 11. Februar Viele sorgen sich, sicher auch zu Recht, um die Zukunft der evangelischen Kirche vor allem in Berlin, aber – auch wenn es „Prominente“ waren,die alberne Weihnachtsgottesdienste und fehlende Spiritualität beklagen, bleibt etwas entgegenzusetzen.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung heißt Sabine Bätzing. Das an sich ist schon eine Nachricht, denn viel mehr Nachrichten sind mit ihrem Namen nicht in Verbindung zu bringen – zumindest was den erfolgreichen Nichtraucherschutz angeht.
Irgendwann kam der Mensch auf die Idee, sich zu setzen. Keine gute Idee, er ist eigentlich fürs Laufen geschaffen.
Präsident Bush hat schon manche Schlacht um den Irak verloren, dies war die erste zu Hause. 246 zu 182 stimmte der Kongress gegen die Truppenverstärkung, auch 17 Republikaner sagten nein.
Mönchengladbach fällt nach dem 0:1 in Dortmund auf den letzten Platz
Die Ostdeutschen finden die Lage im Osten schlimm – ihre persönliche aber ganz passabel
Der Preußen-Stiftung legt ihr neues Jahrbuch vor
Dokumentarfilme über Musik? Nicht einfach.
Am Dienstag verkündet Airbus das Sanierungsprogramm. Es geht um 57 000 Jobs und 15 Standorte
„Wie der Staat Geschlechterpolitik macht“ von Maria Steuer vom 9. Februar Weder die Einführung des Elterngeldes noch die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten hindern die Autorin persönlich daran, ihr Modell der Einverdienerehe auch in Zukunft zu praktizieren.
Lauren Bacall über Menschen mit Witz, ihr Leben im berühmten Dakota Building und die Arbeit als Platzanweiserin
Rückentraining macht nicht erst Sinn, wenn der Schmerz schon da ist. Kleine Übungen gehen auch im Büro
SPD-Politiker sehen Vorschlag von Frankreichs Präsidentschaftskandidatin Royal zur EU mit Skepsis