zum Hauptinhalt

Sport machen allein für Bizeps oder Taille? Bloß nicht, sagt Andrea Ott. Es geht um einen gesunden Körper

„Bürgerrechte statt Almosen“ von Keyvan Dahesch vom 11. Februar Zum Thema gehört, dass die „Euthanasie“-Verbrechen der Nationalsozialisten – auch in den Medien – nur am Rande erwähnt werden.

Schon kommendes Schuljahr sollen die ersten Berliner Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien in Gemeinschaftsschulen umgewandelt werden. Das beschloss die Linkspartei/PDS im Abgeordnetenhaus am Sonnabend bei ihrer Fraktionsklausur in Dessau.

Der Höhenflug von Airbus ist noch nicht lange her. 2005 war für den europäischen Flugzeughersteller ein Superjahr: Auslieferungsrekorde, Sieger im Wettrennen mit dem Erzrivalen Boeing, Präsentation des Riesenfliegers A 380.

DER PREIS Knapp 22 Zentimeter groß, 2,4 Kilogramm schwer, aus Bronze gegossen, wahlweise mit Silber oder Gold überzogen – das sind die Daten der zum Festivalabschluss verliehenen Berlinale-Bären. Traditionell stammen sie aus der Werkstatt der Friedenauer Bildgießerei Noack.

Frau Höppner, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert hat mich, dass ich in meiner Wohnung in Mitte vier Wochen lang Fernsehentzug ertragen musste: Unser Haus wurde „versehentlich abgekabelt“ – man fragt sich, wie so etwas passieren kann.

„Dresscode: Smoking“ stand auf der Einladung zur „Notte delle Stelle“. Stammgäste des italienischen Filmballs, wie der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm und seine elegante Frau Eveline, der russische Botschafter Vladimir Kotenev und seine Frau Maria oder der Berliner Stadtmöblierer Hans Wall und seine junge Frau Daniela , hatten solche Hinweise nicht nötig – sie schmückten mit ihrem Auftritt die „Nacht der Sterne“, die am Sonnabend zum 15.

Teddys, Russen und Exzentriker: Der Schwul-lesbische Filmpreis geht an Helmut Berger. Und die Promifete für „Day Watch“

Dem „Tatort: Der Tote vom Straßenrand“ aus Saarbrücken mangelt es nicht an Verdächtigen

Von Barbara Sichtermann

„Reich der Schatten – Der Verfassungsschutz warnt: China betreibt Industriespionage im Internet“ vom 9. Februar Der Bericht über die zunehmenden Hackerangriffe aus China zeigt, dass das Ausmaß, in dem China versucht, an das Know-how der westlichen Industrie zu kommen, noch größer ist, als bisher in der Öffentlichkeit bekannt.

„Bildungssenator will pensionierte Lehrer einstellen“ vom 9. Februar Senator Zöllners Sprecher Frisse weist den Vorwurf zurück, dass die Nichtverbeamtung die Lehrerknappheit verschärfe.

„Künstler beklagen fehlenden Ernst in evangelischer Kirche“ vom 11. Februar Viele sorgen sich, sicher auch zu Recht, um die Zukunft der evangelischen Kirche vor allem in Berlin, aber – auch wenn es „Prominente“ waren,die alberne Weihnachtsgottesdienste und fehlende Spiritualität beklagen, bleibt etwas entgegenzusetzen.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung heißt Sabine Bätzing. Das an sich ist schon eine Nachricht, denn viel mehr Nachrichten sind mit ihrem Namen nicht in Verbindung zu bringen – zumindest was den erfolgreichen Nichtraucherschutz angeht.

Präsident Bush hat schon manche Schlacht um den Irak verloren, dies war die erste zu Hause. 246 zu 182 stimmte der Kongress gegen die Truppenverstärkung, auch 17 Republikaner sagten nein.

„Wie der Staat Geschlechterpolitik macht“ von Maria Steuer vom 9. Februar Weder die Einführung des Elterngeldes noch die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten hindern die Autorin persönlich daran, ihr Modell der Einverdienerehe auch in Zukunft zu praktizieren.

SPD-Politiker sehen Vorschlag von Frankreichs Präsidentschaftskandidatin Royal zur EU mit Skepsis

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })