Pakistanische Sicherheitskräfte haben offenbar einen ranghohen Anführer der radikal-islamischen Taliban festgenommen. Mullah Achund war bis 2001 afghanischer Verteidigungsminister. Die Taliban bestreiten die Festnahme.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2007 – Seite 2
Belastet von neuerlichen Kursverlusten bei der Deutschen Telekom ist der Deutsche Aktienindex Dax ins Minus abgerutscht. Auch die Vorgaben aus Asien am Morgen trugen nicht zu einer Wende bei.
Auf der Beisetzung von heinz berggruen hat Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit das Lebenswerk des Kunstsammlers und Mäzens gewürdigt. Berggruen habe Berlin die Hand zur Versöhnung gereicht und "wir haben sie dankbar angenommen".
Der Tod von Lady Diana und Dodi Fayed vor fast zehn Jahren soll nun doch von einem Geschworenengericht untersucht werden. Die Richter gaben damit einem Einspruch von Dodis Vater Mohamed Fayed statt.
Alle vier deutschen Skispringer sind am Samstag in der WM-Entscheidung auf der Normalschanze dabei, auch Martin Schmitt. Seine Freude hält sich aber in Grenzen: Zu sehr ärgert er sich über die Punktrichter.
Nach den durch die Räumung eines Jugendzentrums ausgelösten Krawallen in Kopenhagen rechnet die Polizei mit weiteren Unruhen. In Hamburg, Hannover und Berlin kam es zu Solidaritätskundgebungen für die Hausbesetzer.
Die letzte Gesprächsrunde zwischen Serben und Kosovo-Albanern über die Zukunft des Kosovos in Wien ist ohne Annäherung in der entscheidenden Statusfrage zu Ende gegangen.
Das Umweltministerium hat eine Laufzeitverlängerung für den Atommeiler Biblis A abgelehnt.
Bei schweren Unwettern mit zahlreichen Tornados sind in den US-Bundesstaaten Alabama und Georgia mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. In der Stadt Enterprise der Notstand verhängt.
Der italienische Ministerpräsident Romano Prodi hat die Vertrauensabstimmung im Abgeordnetenhaus klar gewonnen. Silvio Berlusconi nannte die Regierung eine "Versammlung von Krawallbrüdern".
Mit einer der größten Lynch-Kunstausstellungen weltweit feiert die Pariser Fondation Cartier für zeitgenössische Kunst den 61-jährigen Filmemacher als Maler und Zeichner.
Die Bürgerinitiative Freie Heide erhält am Samstag um 11 Uhr den mit 3000 Euro dotierten Göttinger Friedenspreis 2007. Seit über zehn Jahren protestiert sie gegen eine militärische Nutzung des so genannten Bombodroms.
SPD und Union haben sich auf einen Kombilohn für junge Arbeitslose geeinigt. Auch schwer Vermittelbare sollen demnach Lohnzuschüsse erhalten.
Im Fall Kurnaz hat die Bundesregierung Vorwürfe zurückgewiesen, die vom BND-Ausschuss angeforderten Akten des Bremer Landesamtes für Verfassungsschutz seien zurückgehalten oder sogar manipuliert worden.
Die heftige Kritik an seinem kapitalismuskritischen Grußwort hat den früheren RAF-Terroristen Christian Klar überrascht. Nun fühlt er sich einer Kampagne von "Meinungsblockwarten" ausgesetzt, die "aus Kalkül" gegen ihn polemisierten.
Bisher unbekannte Möbel nach Entwürfen des Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe und seiner Partnerin Lilly Reich sind im Krefelder Museum Haus Lange zu entdecken.
Bei der Räumung eines alternativen Wohnprojekts in Kopenhagen ist es am Donnerstag zu Straßenschlachten gekommen. Autonome haben heute die Zentrale der dänischen Sozialdemokraten besetzt.
Das Fantasy-Märchen "Wicked - Die Hexen von Oz" kommt im November erstmals in einer deutschen Musicalfassung auf die Bühne.
Der Berliner CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger unterstützt die Pläne von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen zum Ausbau der Betreuungsangbote für Kleinkinder.
Michail Juschni hat den Schweden Robin Söderling besiegt und steht erstmals im Finale des ATP-Turniers in Dubai. Dort trifft er entweder auf Tommy Haas oder Roger Federer.
Die Linkspartei/PDS-Fraktion im brandenburgischen Landtag hat die offenbar geplante Ausgliederung von 6000 Stellen bei der Deutschen Telekom AG in der Region kritisiert.
Das tschetschenische Parlament hat Ex-Rebellenchef Ramsan Kadyrow zum Präsidenten der Kaukasusrepublik gewählt. Der russische Präsident Putin hatte Kadyrow offiziell als Kandidaten vorgeschlagen.
Wegen der Räumung eines alternativen Jugendhauses in Kopenhagen kam es gestern Abend zu einer spontanen Protestaktion vor einem ehemals besetzten Haus in der Köpenicker Straße.
Die bislang im BND-Untersuchungsausschuss fehlenden Akten zum Fall des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz liegen den Abgeordneten jetzt vor. In den Unterlagen geht es um die Einschätzung der Gefährlichkeit Kurnaz'.
Arbeitslöhne unter fünf Euro kommen in Deutschland in manchen Branchen häufig vor. Besonders schlecht bezahlt sind Friseure und Angestellte im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Durch einen Abbau von überflüssigen bürokratischen Hemmnissen will die Bundesregierung den Mittelstand entlasten. So soll es künftig zum Beispiel keine Reisegewerbekarte mehr geben.
Für ihr langjähriges Engagement bei der Förderung von Künstlerinnen soll die Kulturwissenschaftlerin Ilse-Maria Dorfstecher am 7. März im Roten Rathaus ausgezeichnet werden.
Die brandenburgische Landesregierung plant eine Werbekampagne für den Lehrerberuf. 500 bis 600 Nachwuchskräfte sollen bis 2013 jährlich erforderlich sein.
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad reist am Samstag zu einem Besuch in die saudische Hauptstadt Riad. Die Ankündigung ist deshalb überraschend, weil Saudi-Arabien als strategischer Verbündeter der USA gilt.
Die europäisch-amerikanische Raumsonde "Cassini-Huygens" hat einzigartige Ansichten vom Ringplaneten Saturn zur Erde gefunkt.
Nach dem Bundesgerichtshof wird sich nun auch das Bundesverfassungsgericht mit heimlichen Online-Durchsuchungen beschäftigen. Anlass ist eine Verfassungsbeschwerde des früheren Innenministers Baum gegen das NRW-Verfassungsschutzgesetz.
Vor Saisonende schließt Jochen Behle wohl keinen Frieden mehr mit Wolfgang Pichler. Frühestens Ende März wollen der Langlauf-Bundestrainer und Evi Sachenbacher-Stehles Heimcoach miteinander reden.
Im als unsicher geltenden Norden Äthiopiens sind mehrere ausländische Touristen entführt worden. Nach Angaben des Reiseveranstalters handelt es sich um elf Franzosen und drei Briten. Deutsche sollen nicht betroffen sein.
Der UN-Menschenrechtsgesandte Vernor Muñoz hat dem deutschen Schulsystem ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Die Bildungsminister finden das ungerecht: Muñoz habe das deutsche Bildungswesen "nicht verstanden".
Airbus-Chef Gallois hat den Milliarden-Sparplan bei Airbus verteidigt und weitere Änderungen abgelehnt. Die vom Stellenabbau betroffenen französischen Regionen wollen nun auch bei EADS einsteigen, um ihre Interesse zu wahren.
Auch immer mehr deutsche Unternehmen drängen in die schnell wachsende virtuelle Welt Second Life. Direkte wirtschaftliche Effekte versprechen sich die meisten zwar noch nicht, aber Marketing- und Vetriebsexperten sind begeistert vom Internet-Spiel.
Der Prozess im Fall des Deutsch-Äthiopiers Ermyas M. ist wegen der Erkrankung von zwei Zeugen nach wenigen Minuten vertagt worden. Am 9. März soll die Verhandlung um gefährliche Körperverletzung fortgesetzt werden.
Ursula von der Leyen hat mit ihren Plänen zur Schaffung von Betreuungsplätzen für Kleinkinder den Nerv der Deutschen getroffen: 71 Prozent befürworten den Vorschlag der Familienministerin. Auch im Beliebtheitsranking legte Leyen zu.
Der verstorbene Kunstmäzen Heinz Berggruen wird heute auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem beerdigt. Neben Angehörigen werden Vertreter aus Politik und Kultur dem Kunstsammler die letzte Ehre erweisen.
Der Düsseldorfer Maler Jörg Immendorff hat dem ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder ein Porträt geschenkt. Das Bildnis, das Schröders Gesicht in Gold zeigt, soll als Dauerleihgabe des früheren Regierungschefs künftig im Berliner Kanzleramt hängen.
Brandenburger Unternehmen haben im Jahr 2006 Waren im Wert von 8,8 Milliarden Euro ausgeführt. Das entspricht einer Steigerung von einem Drittel gegenüber dem Vorjahr.
Als Strafe für vergessene Hausaufgaben ihrer zehnjährigen Schüler schlug eine Lehrerin in Malaysia mit dem Stöckelschuh zu.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat 2006 einen Rekord bei neuen Verfahren erreicht. Für das Jahr 2007 zeichnet sich aber schon jetzt eine neue Flut an Anträgen ab.
Der peruanische Präsident Alan Garcia hat eine Kampagne gegen die notorische Unpünktlichkeit seiner Landsleute gestartet. Zum landesweiten Start der Aktion verspätete sich Garcia allerdings um einige Sekunden.
Winnetou braucht für sein nächstes Abenteuer in Bad Segeberg dringend Verstärkung. Die Karl-May-Spiele suchen für die diesjährige Saison noch Komparsen.
Ein 30-jähriger Mann, der mit seiner Schwester vier Kinder hat und deshalb zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt wurde, muss nach einem Entscheid des Bundesverfassungsgerichts die Haftstrafe nicht antreten.
Besorgniserregende Erkenntnisse des zweiten Teils des Weltklimaberichts: Selbst mit einer deutlichen klimapolitischen Wende lassen sich die schwerwiegenden Folgen des globalen Klimawandels bestenfalls abmildern.
Die deutschen Maschinenbauer sind mit kräftigen Auftragszuwächsen in das Jahr 2007 gestartet. Das Wachstum der letzten Monate scheint sich auch im neuen Jahr fortzusetzen.