Allround-Weltmeisterin Ireen Wüst hat der erkrankten Anni Friesinger in letzter Sekunde den fast schon sicher geglaubten Eisschnelllauf-Weltcup über 1500 Meter entrissen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.03.2007
Für den Klimaschutz plant Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee eine Öko-Plakette für Neuwagen. Zu dem Kennzeichnungssystem werde er in Kürze ein Konzept vorlegen.
Der deutsche EADS-Vorstandsvorsitzende Thomas Enders hat die Gewerkschaften eindringlich vor einem Streik in den Airbus-Werken gewarnt. Die Beschäftigten setzen unterdessen weiter auf Protest.
Im Streit um die geplante Schließung des Flughafens Tempelhof zum 31. Oktober 2008 ist der Bund bereit, noch einmal über dessen Zukunft zu diskutieren. Allerdings stiften verschiedene Gutachten Verwirrung.
Bei einem Verkehrsunfall auf dem nördlichen Berliner Ring ist am Samstag ein 59-Jähriger schwer verletzt worden. Der Verursacher, dessen Auto ebenfalls von der Fahrbahn abkam und sich überschlug, bleibt indes verschwunden.
Der traditionsreiche amerikanische Verlagskonzern Reader's Digest ist für umgerechnet 1,8 Mrd Euro an eine US-Investmentfirma verkauft worden.
Iran hat die Ausgabe einer neuen Banknote angekündigt, die das Zeichen für Atomkraft tragen soll. Zunächst sollen Mitte März sechs Millionen der neuen Scheine ausgegeben werden.
Ein Aufmarsch von 500 Rechtsextremisten im brandenburgerischen Halbe, wo sich der größte deutschen Soldatenfriedhof befindet, ist auf friedlichen Protest gestoßen. Mehrere hundert Menschen demonstrierten gegen die Neonazis.
Der Franzose Raphael Poiree hat den Biathlon-Weltcup in Lahti gewonnen. Michael Greis wurde Fünfter, konnte aber seinen Vorsprung im Gesamtweltcup ausbauen.
Zum ersten Mal seit fast drei Jahren kommt es in Europa zu einer totalen Mondfinsternis. Der Regen soll im Berliner Raum zwar langsam abklingen, doch machen Meteorologen wenig Hoffnung auf gute Sicht.
Benjamin Raich hat im ersten Riesenslalom nach dem historischen österreichischen WM-Debakel die alpine Hackordnung wiederhergestellt. Felix Neureuther schied dagegen nur wenige Meter vor dem Ziel aus.
Moder, Schimmel, schäbige Möbel: Nach dem Bekanntwerden von unhaltbaren Zuständen im Walter-Reed-Militärhospital in Washington ist US-Heeresminister Harvey zurückgetreten. Verteidigungsminister Gates und Präsident Bush zeigen sich schockiert.
Daniel Radcliffe wird auch in den letzten beiden "Harry Potter"-Filmen den Zauberlehrling verkörpern.
Der Direktor der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig, Robert Storr, sieht wegen unzureichender Geldmittel die Bedeutung der Veranstaltung bedroht.
Die CSU entdeckt den Klimaschutz: Ab 2020 soll es nach dem Willen von CSU-Generalsekretär Söder keine Fahrzeuge ohne Wasserstoff- oder Hybridantrieb auf deutschen Straßen mehr geben.
Martin Schmitt hat bei der WM in Sapporo einen Platz auf den Treppchen kläglich verfehlt. Freuen kann sich dagegen der Pole Adam Malysz, der den Wettbewerb souverän für sich entschied.
Die Österreicherin Renate Götschl hat zum fünften Mal den Abfahrts-Weltcup gewonnen. Ihr reichte dafür der zweite Platz. Beste Deutsche war Maria Riesch auf Platz 19.
Bei den Randalen in Kopenhagen hätten deutsche Autonome eine entscheidende Rolle gespielt, erklärt Dänemarks Polizei. Deshalb sollen die Krawallmacher künftig bereits an der Grenze abgewiesen werden.
Rund drei Wochen nach ihrem plötzlichen Tod hat Anna Nicole Smith auf den Bahamas die letzte Ruhestätte gefunden. Rund 300 Gäste nahmen an der Trauerfeier in der Inselhauptstadt Nassau teil.
Erstes Hochwasser des Jahres: Am Samstag sind an der Mosel die Wasserstände nach heftigen Regenfällen weiter gestiegen.
Nach heftigen Regenfällen sind bei einem Erdrutsch auf der Insel Flores im Osten Indonesiens mindestens 34 Menschen ums Leben gekommen. 20 Personen werden noch vermisst.
Die britische Schauspielerin Elizabeth Hurley und der indische Millionär Arun Nayar haben auf einem englischen Schloss in aller Stille geheiratet.
In St. Petersburg, wo am Sonntag Kommunalwahlen anstehen, sind tausende Menschen gegen Präsident Putin auf die Straße gegangen. Die Demonstranten durchbrachen eine Polizeisperre, es kam zu heftigen Handgemengen.
In Berlin hat es innerhalb von zwei Tagen einen weiteren fremdenfeindlichen Übergriff gegeben. Vier junge Italiener wurden in Lichtenberg von unbekannten Personen angepöbelt und geschlagen.
Wirtschaftsminister Glos hält Umweltminister Gabriel wegen dessen Plänen zum Atomausstieg vor, die Bemühungen zum Klimaschutz zu konterkarieren. Die SPD weist das entschieden zurück.
Nach seinem Selbstmordversuch kann der schwer verletzte mutmaßliche Mörder des kleinen Mitja frühestens am Montag vernommen werden. Mit einer Lichterkette wurde in Leipzig unterdessen des ermordeten Jungen gedacht.
Klaus Volkert und Klaus-Joachim Gebauer stehen bald vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hat gegen den früheren VW-Gesamtbetriebsratsvorsitzenden und den früheren Personalmanager Anklage erhoben.
Martin Winterkorn lässt es nicht so stehen. Heftig wehrt sich der VW-Chef gegen die Vorwürfe von Bundespräsident Köhler, die deutsche Autoindustrie habe den Klimaschutz verschlafen - und kritisiert auch die EU-Kommission.
Evi Sachenbacher-Stehle hat über die 30 Kilometer bei der Ski-WM in Sapporo einen zehnten Platz erreicht. Die anderen DSV-Läuferinnen konnten sich jedoch nicht wie erhofft in Szene setzen.
Mit der Begnadigung aller noch inhaftierten früheren RAF-Mitglieder soll Bundespräsident Köhler nach Meinung von Antje Vollmer einen "Schlussstrich" unter "die ganze Zeit" ziehen. CSU-Chef Stoiber sieht das anders. Er erklärte, Klar habe Gnade "nicht verdient".
Bei einem Lawinenabgang in den Ötztaler Alpen in Tirol sind am Freitag acht Bayern verschüttet worden. Ein Mann wurde dabei lebensgefährlich verletzt.
Ronny Ackermann ist zum dritten Mal nach 2003 und 2005 Einzelweltmeister der Nordischen Kombination. In Sapporo verwies er Bill Demong und Anssi Koivuranta auf die Plätze.
Auch in der Nacht zum Samstag haben sich die Polizei und jugendliche Randalierer in Kopenhagen Straßenschlachten geliefert. Rund 100 Menschen wurden festgenommen; ein Demonstrant musste verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
Bericht des Korruptionsbeauftragten über illegale Angebote und Prävention im Landratsamt
2007: B-Plan für Areal Palais Barberini / Bundesstraße nicht durch Innenstadt
Innenstadt - Sie ragt über 22 Meter in den Himmel und dominiert das Stadtbild an der Gabelung Behlertstraße, Gutenbergstraße, unweit der Berliner Straße. Heute ab 9 Uhr muss die etwa 100 Jahre alte Eiche in Potsdams Zentrum gefällt werden.
Genaue Bedarfsanalyse wird abgewartet
Engel und Teufel können ein wunderbares Paar sein, wenn sie auf einen herausragenden Vermittler treffen. Mit Lorenz Duftschmid war am Donnerstag ein solcher Vermittler zu Gast im Kammermusiksaal Havelschlösschen in Babelsberg.
Artisten des Chinesischen Nationalcircusses zeigen schier Unglaubliches mit ihren Körpern im Nikolaisaal
Potsdam wird auf Internationalen Tourismus Börse (ITB) verstärkt um internationale Besucher werben. Integriert in den Gemeinschaftsstand des Landes Brandenburg in der Halle zwölf präsentiert sich die Landeshauptstadt auf 65 Quadratmetern während der vom 7.
Noch vor der offiziellen Saisoneröffnung startet der Deutsche Kanu-Verband heute mit der Athletiküberprüfung in Kienbaum die erste nationale Qualifikationsrunde für die internationalen Höhepunkte 2007. Der KC Potsdam im OSC schickt elf seiner aussichtsreichsten 15- bis 17-jährigen Nachwuchskanuten in den ersten Ausscheidungswettkampf um die begehrten Tickets.
Claudia Hoffmann vom SC Potsdam verpasste bei den Hallenleichtathletik-Europameisterschaften in Birmingham gestern den Einzug in den heutigen 400-Meter-Endlauf. Nachdem sie am Vormittag mit 53,01 Sekunden im ersten von drei Vorläufen durch die Zeitschnellstenregelung knapp weitergekommen war, musste sie am Abend im zweiten Halbfinallauf mit 52,76 Sekunden als Vierte hinter Nicole Sanders (Großbritannien/51,06), Tatjana Veshkurova (Russland/51,69) und Angela Morosanu (Rumänien/ 52,42) die Segel streichen.
Jan Brunzlow über die Leistungs- und Begabtenförderung sowie die Schulentwicklung in der Landeshauptstadt – und deren Nachbarn
In der kommenden Woche sollen die Einladungen für die Runden Tische zur Ausarbeitung der kulturpolitischen Konzepte an die Kulturträger in der Stadt verschickt werden. Das erklärte Birgit-Katherina Seemann, Fachbereichsleiterin für Kultur und Museen, den PNN gestern auf Nachfrage.
Mitten im Prüfungsstress dürfte Nadine Angerer morgen alle Hände voll zu tun bekommen, wenn Frauenfußball-Bundesligist FFC Turbine Potsdam ab 14 Uhr daheim im Karl-Liebknecht-Stadion vom Tabellendritten SG Essen-Schönebeck auf Herz und Nieren geprüft wird. „Das wird schon ein Sechs-Punkte-Spiel, das wir gewinnen müssen, wenn wir unser Saisonziel Platz drei erreichen wollen“, sagt die Torhüterin, die jetzt für eine weitere Saison bei Turbine unterschrieben hat.
Investor stellte Projekt für Hangbebauung am Potsdamer Platz vor
will Kletteranlage bauen
Baustellen zwischen Genshagen und Rangsdorf sowie zwischen Ludwigsfelde und Dreieck Nuthetal