zum Hauptinhalt

In Simbabwe ist ein weiterer Oppositionspolitiker brutal zusammengeschlagen worden. Im Anschluss lieferten sich Polizei und Anhänger der Opposition in Harare heftige Straßenschlachten.

Porsche plant derzeit kein Projekt mit Dieselmotoren. "Für Porsche mit seinen relativ kleine Produktionsstückzahlen lohnt es sich einfach nicht, einen Antrieb nur für eine Region anzubieten," betonte Entwicklungschef Wolfgang Dürheimer.

In der europäischen Tourismusbranche zeichnet sich eine weitere Großfusion ab. Der europäische Branchenprimus Tui will sein Reisegeschäft mit dem britischen Konkurrenten First Choice verschmelzen.

Bei einer flächendeckenden Einführung der Biotonne wird der Bürger nach Ansicht der Berliner Stadtreinigung tief in die Tasche greifen müssen. Der Müllentsorger beklagt zudem mangelnde Entsorgungsmöglichkeiten für die Abfälle.

Auf Mallorca werden immer mehr Eigentumswohnungen gebaut. Das passt vielen Einwohnern gar nicht, denn der Bauboom macht vor kaum etwas Halt. Über 50.000 Bürger protestierten nun gegen Umweltzerstörungen auf der Insel.

Das Aufstiegsrennen der zweiten Liga wird zum Massensprint. Am 26. Spieltag haben sich Karlsruhe, Rostock und Duisburg noch fünf weitere Teams in den engeren Kreis der Erstliga-Kandidaten eingereiht.

Die gute Konjunktur hat der Hightech-Branche auf der Computermesse Cebit Milliardenaufträge beschert. Die Zahl der Messebesucher stieg bisher im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf "deutlich mehr" als 200.000 Besucher.

Die italienische Regierung hat Berichte dementiert, wonach der in Afghanistan entführte Journalist Daniele Mastrogiacomo wieder frei ist. Offenbar laufen immer noch Verhandlungen mit den Taliban.

Für die deutschen Biathleten endet eine große Saison. Die Gesamtweltcups gingen an Andrea Henkel und Michael Greis. Mit Ricco Groß und Katrin Apel hören zwei Ausnahmekönner auf, und der neue "Shootingstar" ist schon geboren.

Steve A. Schwarzman, Mitgründer und Chef der auf Hochtouren laufenden US-Investmentfirma Blackstone Group, will an die Börse. Schwarzman könnte mit dem Börsengang massiv absahnen.

Die Leipziger Buchmesse hat eine "Kompassfunktion" auf dem deutschen Markt, sagt Messedirektor Oliver Zille. Auch wenn die Fläche und die Zahl der Aussteller immer weiter wächst, steht die Qualität im Vordergrund.

Titelverteidiger Thomas Lurz ist bei den Weltmeisterschaften in Melbourne im Langstreckenrennen über 5 Kilometer zu Gold geschwommen. Bei den Frauen verpasste Britta Kamrau-Corestein knapp eine Medaille.

Kurz vor dem vierten Jahrestag des US-Einmarsches in den Irak haben in Washington mehrere zehntausend Menschen gegen den Krieg protestiert. Mit Plakaten und Parolen wie "USA raus aus dem Irak - Jetzt" zogen die Demonstranten vor das Pentagon.

Ein Blick ins Fernrohr, schon sehen wir Vergangenes. Auch die virtuelle Sicht in die Zukunft soll möglich sein, versichern uns Firmen, die dran arbeiten.

Mit „Orest“ gelang der Komischen Oper der Überraschungserfolg der letzten Saison. Eine völlig unbekannte Händel- Oper, die genaugenommen sogar bloß ein aus verschiedenen Stücken zusammengeschustertes Flickwerk ist, und ein Regisseur, dessen intellektuelle Werkzergrübelungen das Publikum normalerweise auf die Barrikaden treibt.

Berlin - Große Energieverbraucher aus der Industrie haben den Gesetzgeber aufgefordert, Schlupflöcher beim Stromhandel zu stopfen. Wer an der Leipziger Strombörse EEX Insiderhandel betreibe, komme derzeit oft ungeschoren davon, weil die Finanzaufsicht nur für einen Teil dieses Handels zuständig sei, kritisierte der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) im Tagesspiegel am Sontag.

Bei der WM in Melbourne steht das Höhentraining der deutschen Schwimmer auf dem Prüfstand

Von Frank Bachner

„Unerkannt in Los Angeles“ vom 14. März Wir werden informiert, dass unser Regierender Bürgermeister Wowereit in Los Angeles zu Gast ist, sich dort wohlfühlt, deutsche Prominenz und Arnold Schwarzenegger trifft, im deutschen Generalkonsulat und bei Thomas Gottschalk diniert.

Der „Tatort“ aus Münster: Morbide Bildkunst und ein Toter aus dem Bestattungsgewerbe

Von Kurt Sagatz

Hat sich der Besuch der Kanzlerin in Polen gelohnt? Diese Frage muss erlaubt sein, wenn am Ende einer zweitägigen, mit vielen Erwartungen beladenen Visite allein die Aussage Angela Merkels steht: „Ich habe den gemeinsamen Willen gespürt, in der EU voranzukommen.

CDU, Grüne und FDP wollen ihre Berlin-Konferenz, die am Freitag stattfand, in den nächsten zwei Wochen gemeinsam auswerten und aus der Diskussion „konkrete Schlussfolgerungen“ ziehen. Das sagte der Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann, der im Oktober 2006 die Idee für eine „Hauptstadtkonferenz“ entwickelt hatte, gestern dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })