Spaniens Rekordmeister Real Madrid musste sich beim "Clásico" genannten Gipfeltreffen gegen den FC Barcelona mit einem Unentschieden begnügen. In der Schlussminute erzielte Lionel Messi für die Katalanen den glücklichen Ausgleich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2007
Die Partei Geeintes Russland von Präsident Putin liegt bei der Wahl der Regionalparlamente in 13 russischen Provinzen und St. Petersburg vorne. Die Abstimmung gilt als Generalprobe für die Präsidentenwahlen 2008.
Der Vize-Chef des Terrornetzwerks Al Qaida, Aiman al Sawahiri, hat die radikalislamische Hamas in einer Botschaft attackiert. Er warf der Palästinenserorganisation "Unterwürfigkeit" vor.
Bei geringer Wahlbeteiligung hat der CDU-Politiker Helmut Müller deutlich die Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden gewonnen. Die SPD hatte die Anmeldung ihres Kandidaten verpasst.
Mit einer konzentrierten Leistung hat Bayer Leverkusen die Aufholjagd des Hamburger SV gestoppt. Nach einem verschossenen Elfmeter mussten sich die Hanseaten mit einem torlosen Remis zufrieden geben.
Den deutschen Schwimmern ist die Generalprobe vor der Abreise zu den Weltmeisterschaften in Melbourne auch ohne die leicht verletzt pausierende Weltrekordlerin Britta Steffen gelungen.
Die Welle der Gewalt im Irak setzte sich auch am Wochenende fort. Bei Anschlägen in Bagdad und Mossul wurden insgesamt 58 Menschen getötet.
Meister Eisbären Berlin verspielte den Vorteil des 4:3-Auswärtssieges bei den Frankfurt Lions mit einer 1:2-Heimniederlage und muss am Dienstag zu einem entscheidenden dritten Qualifikationsspiel bei den Hessen antreten.
Nach wachsender Kritik an der deutschen Autoindustrie beim Klimaschutz ist VDA-Präsident Bernd Gottschalk überraschend zurückgetreten. Grund dafür war laut Branchenkennern der zunehmende Druck aus den eigenen Reihen.
Die spanische Polizei hat den Selbstmord eines deutschen Internetsurfers dank anderer User verhindert. Der Mann aus Bremerhaven hatte in einem Internetforum erklärt, er wolle sich umbringen.
Schon länger schwelt der Verdacht, dass die großen Energiekonzerne die Preise an der Strombörse EEX systematisch manipulieren. Jetzt sollen dafür neue Beweise aufgetaucht sein.
Der Chef des Europäischen Metallgewerkschaftsbunds, Peter Scherrer, hat sich gegen eine Produktionsverlagerung nach Asien gewandt. Es drohe ein dramatischer Verlust an technischer Kompetenz bei Flugzeugbauer Airbus.
Der Berliner Linkspartei/PDS-Chef Klaus Lederer hat den Landesverband zur Unterstützung der Bildung der neuen Linken auf Bundesebene aufgefordert.
Regisseur Christoph Schlingensief wird Walter Braunfels letzte, 1944 entstandene Oper "Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna" an der Deutschen Oper Berlin auf die Bühne bringen.
Der Streit um eine Laufzeitverlängerung für das Atomkraftwerk Biblis A entwickelt sich zu einer Belastungsprobe der großen Koalition in Sachen Kernenergie. Die Stromkonzerne wollen gegen das Umweltministerium klagen.
Bei einem Wassereinbruch in einem Bergwerk in der nordostchinesischen Provinz Liaoning sind mindestens 22 Kumpel ums Leben gekommen.
In Ludwigsfelde ist ein 30-Jähriger aus Sierra Leone von zwei Männern als "Scheiß-Nigger" beschimpft, mit Bier übergossen und auf die Gleise gestoßen worden. Einer der Täter warf ihm eine Bierflasche hinterher.
Ex-Familienministerin Renate Schmidt nennt die Zweifel von Unionspolitikern am Ziel von 750.000 Krippenplätzen "bescheuert". Die Modernisierung des Familienbildes der Union nutze dem ganzen Land.
Der Mainzer Marc Ziegler lässt es sich zur Halbzeit in der Kabine gut gehen, Dieter Hecking schätzt gute Freunde und Christian Ziege die Meinungsfreiheit - vor allem im Fall Effenberg. Gesammelte Notizen vom 25. Spieltag.
Die US-Waffenlobby hat vor Gericht einen großen Erfolg erzielt. Ein Berufungsgericht in Washington kippte ein Gesetz und erklärte den Besitz von Handfeuerwaffen in den eigenen vier Wänden als verfassungsgemäß.
US-Präsident Bush hat vom US-Kongress mehr Geld für die Einsätze in Irak und Afghanistan gefordert. Das Truppenkontingent im Irak soll aufgestockt werden.
Box-Weltmeister Wladimir Klitschko hat Promoter Don King zum Schweigen gebracht und will nun den "russischen Riesen" Nikolai Walujew fällen. "Das ist mein Ziel", sagte er nach dem überzeugenden Sieg gegen Ray Austin.
Der US-Dirigent Carl St. Clair unterzeichnet an diesem Montag seinen Vertrag als neuer Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Er wird sein Amt in der Spielzeit 2008/2009 aufnehmen.
Die Bundesregierung plant nach Ostern einen Klimaschutzgipfel. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck warnte indes vor einer Klima-Hysterie.
Zur Erschließung des chinesischen Marktes setzen Boeing und Airbus auf unterschiedliche Strategien. Boeing-Chef James McNerney glaubt, dass China zum dritten Anbieter von Verkehrsflugzeugen in der Welt wird.
Am Samstagabend ist in einem Mehrfamilienhaus in der Pankower Binzstraße ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Personen wurden verletzt. Offenbar hat eine Mieterin den Brand verursacht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will ihren Ministern und den Bundesbeamten für die Jahre 2005 bis 2007 eine Einmalzahlung von bis zu 900 Euro genehmigen lassen.
Die Entführer der im Irak verschleppten Deutschen haben mit der Ermordung der Geiseln gedroht, wenn die Bundeswehr nicht aus Afghanistan abzieht. Unterdessen drohte eine Islamistengruppe Deutschland mit Anschlägen.
Urlaubsreif? Die ITB geht am heutigen Sonntag mit dem zweiten Publikumstag zu Ende.
Klima konkret: Tipps für das ganz persönliche Schutzprogramm – von der Dämmung der Wände bis zu den Essgewohnheiten
Die Papageien müssen die Pfaueninsel bis 2008 verlassen
Berlin – Kantersiege in Bundesliga und Pokal gegen Frankfurt und Karlsruhe und zuletzt auch ein Erfolg im Spitzenspiel in Köln: Was sollte Alba Berlin gegen die Gießen 46ers, den Drittletzten der Basketball-Bundesliga, schon befürchten? Zwar hatten sich die Hessen nach einem Trainerwechsel gefangen und im Februar sogar den damaligen Tabellenführer Ludwigsburg besiegt, doch die Rollen waren klar verteilt.
Union hält mit dem 2:0-Sieg vor 16 415 Zuschauern den Anschluss zur Spitze
„Lizenz zum Lehren" vom 9. März Die Vorschläge des „Aktionsrates Bildung" lassen aufhorchen und machen Mut.
Zwillinge aus Sternenstaub: „Traumpaar der Oper“– Anna Netrebko und Rolando Villazon haben eine CD mit Schmacht-Duetten aufgenommen
Besonders in den Westbezirken gilt das östliche Zentrum noch immer als wenig attraktiv Mit der Umgestaltung und den vielen neuen Einkaufsmöglichkeiten dürfte sich das ändern
Neue Idee für Weiterbetrieb von Tempelhof: Verwaltungsgericht soll entscheiden, ob Sonderflughafen eine Gefahr für Schönefeld wäre
Zur Berichterstattung über geplante Ehrenrenten für Opfer von SED-Unrecht Es ist dem Tagesspiegel hoch anzurechnen, dass er da, wo der Gesetzgeber sich im Augenblick mit viel mehr spektakulären Gesetzesvorhaben befasst, die Aufmerksamkeit auf ein Vorhaben lenkt, das Menschen betrifft, die keiner Institution, Partei oder Vereinigung angehören. Fast unbemerkt ist der Deutsche Bundestag dabei, ein Gesetz zu beschließen, das den Opfern des SED-Regimes eine Ehrenrente zusichern soll.
Michael K. ist seit sieben Jahren Zeitarbeiter. Aussicht auf eine feste Stelle hat er immer noch nicht
Was hat diese kleine Insel nicht alles ausgehalten! Den schlimmsten Terroranschlag, den größten Börsencrash, Mietpreisexplosionen, übelste Straßenkriminalität, bizarres Wetter, Donald Trump.
Bei einer Konferenz in Bagdad kommt es zu keiner Annäherung zwischen den USA, dem Iran und Syrien
Warum Fußballfans gewalttätig werden – und wie man ihnen begegnen kann / Von Gunter A. Pilz
David Cameron will die Tories umkrempeln – sozial, ökologisch und multikulturell sollen sie sein
„Wir sind gerade dabei, auf festere Beine zu kommen.“ Thomas Schaaf, Werder-Trainer „Wir sind wieder in der Spur, aber wir dürfen jetzt keinen Zentimeter locker lassen.
Wolf Biermann feiert sich am Potsdamer Theater
DIE WANDERSCHAFT Um die Schätze der Staatsbibliothek vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zu schützen, wurden die Bücher an mehr als 30 verschiedene Orte im damaligen Deutschen Reich gebracht (siehe Karte). Sie lagerten jahrelang in Stollen und Klöstern, Herrenhäusern und Schlössern.
Von Bernhard Schulz
„Ostern und Pfingsten darf Berlin nicht trödeln“ vom 7. März Ostern und Pfingsten darf die letzte Wochenendattraktion, die Berlin verblieben ist – und eine gewaltige!