Die Europäische Union stellt zu ihrem 50. Geburtstag die Weichen für Bürgernähe und politische Schlagkraft. Am Vorabend des Jubiläums stimmten beim EU-Gipfel in Berlin alle 27 EU-Staaten der "Berliner Erklärung" zu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2007
Als Antwort auf die Unnachgiebigkeit Teherans im Atomstreit hat der Weltsicherheitsrat seine Sanktionen gegen Iran einstimmig verschärft.
Die Berliner Grünen werden künftig von einer weiblichen Doppelspitze geführt. Barbara Oesterheld und Irmgard Franke-Dressler wurden am Samstag auf einem Landesparteitag als neue Parteivorsitzende gewählt.
Wieder ist es im Irak zu mehreren blutigen Anschlägen gekommen. Der schwerste mit 20 Toten und 26 Verletzten wurde im Süden Bagdads verübt.
Zwischen Freitagabend und Samstag hat die Berliner Polizei 15 größtenteils jugendliche Straftäter festgenommen. Die jüngsten Täter waren erst 14 Jahre alt.
Selbstreflexion und die Bewältigung der Vergangenheit - um diese Themen kreisen auffallend viele Neuerscheinungen, die auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurden.
Im Streit zwischen Großbritannien und Iran um die Gefangennahme von 15 britischen Marineangehörigen haben sich die Fronten verhärtet. Teheran warf Großbritannien einen "feindlichen Akt" innerhalb iranischer Hoheitsgewässer vor.
Torhüter Oliver Kahn soll bei seiner umstrittenen Dopingprobe nach Angaben von Uefa-Kontrolleur Franz Krösslhuber mit einer Urin-Probe um sich geworfen haben.
Michael Naumann soll die krisengeschüttelte Hamburger SPD bei der Bürgerschaftswahl 2008 zurück in Regierungsverantwortung führen. Ein außerordentlicher Landesparteitag wählte ihn zum Spitzenkandidaten.
Heute wollen die Linkspartei und WASG auf parallelen Parteitagen ihre Vereinigung beschließen. Der Linkspartei-Vorsitzende Lothar Bisky will die Linke in Westdeutschland zu einer festen Größe ausbauen.
In der einzigen Babyklappe in Brandenburg ist ein Kind abgelegt worden. Der neugeborene Junge ist bereits vor einer Woche aufgefunden worden. Hinweise auf seine Herkunft gibt es offenbar nicht.
Der Autohersteller Porsche will seine Beteiligung an Volkswagen erhöhen. Der Aufsichtsrat ermächtigte den Vorstand, die Beteiligung von derzeit 27,3 Prozent auf bis zu 31 Prozent der Stammaktien zu erhöhen und ein Pflichtangebot auszulösen.
Ohne Maßnahmen zum Klimaschutz drohen Deutschland nach Ansicht eines Potsdamer Klimaforschers in mittlerer Zukunft tropische Sommerzeiten. Bis zum Jahr 2200 könnte die Durchschnittstemperatur auf der Welt um bis zu 5,4 Grad Celsius steigen.
Mit einer Massenschlägerei ist eine Hochzeitsfeier in Frankfurt zu Ende gegangen. Bis zu 250 Mitglieder zweier verfeindeter Familienclans prügelten vor einer Gaststätte aufeinander ein.
Der kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow hat seinen neuen Roman "Der Schneeleopard" vorgestellt. Fast tausend begeisterte Fans kamen zu der Lesung.
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Sie steigerte ihren Umsatz um knapp 20 Prozent auf 30 Milliarden Euro, wie aus Unternehmenskreisen verlautete.
Viele Ostdeutsche sind nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) deutlich höher qualifiziert, als es für ihre Arbeit notwendig ist.
Mexiko-Stadt bietet seinen Einwohnern einen ungewöhnlichen Tausch an, um die Gewalt in der Millionenstadt einzudämmen: Wer ab kommender Woche seine Waffe bei der Stadtverwaltung abgibt, bekommt dafür einen Computer.
Beim Abschuss eines Flugzeugs der afrikanischen Friedensmission in Somalia sind elf Menschen an Bord ums Leben gekommen. Die Opfer sind Besatzung und Ingenieure aus Weißrussland.
Die deutschen Wasserballer haben bei den Weltmeisterschaften in Melbourne zum Abschluss der Vorrunde gegen den zweimaligen Welt-Titelträger Italien mit 3:8 verloren und belegen mit 2:4 Punkten den dritten Platz der Gruppe A.
Die Mitglieder im UN-Sicherheitsrat haben sich im Grundsatz auf eine Verschärfung der Strafmaßnahmen gegen den Iran geeinigt und werden heute über den entsprechenden Resolutionsentwurf abstimmen.
Jüdische Gemeinde hält sich nicht an Vereinbarung im Staatsvertrag/Ministerium: Gericht soll schlichten
„Tango Nuevo“ in der Schinkelhalle
Innenstadt - Im November soll mit der Erneuerung des mit Schadstoffen belasteten Dachstuhls des Vorderhauses in der Lindenstraße 54 begonnen werden. Darüber informierte Hannes Wittenberg, Leiter des Potsdam Museums, am Donnerstag den Kulturausschuss.
Stahnsdorf - Die neue Turnhalle mit Mensa an der Grundschule „Heinrich Zille“ ist fertig. Nach 14-monatiger Bauzeit ist am vergangenen Donnerstag die Schlussabnahme durch die Bauaufsichtsbehörde ohne Beanstandungen erfolgt.
SPD Nuthetal verlangt vom Landkreis Genehmigung
Potsdamerinnen bei Fußball-WM in Chile
Zum Tag des Kriminalitätsopfers: „Die Wortlose“ im Lindenpark
Noteinrichtung am St. Josefs-Krankenhaus zum zweiten Mal genutzt
Babelsberg 03 spielte gestern 1:1 beim BKA
Die Freiwillige Feuerwehr Werder soll ein modernes Domizil bekommen
Bachs Johannes-Passion morgen in der Erlöserkirche
Programmdebatte in Potsdam mit Wolfgang Thierse
Potsdam - Der CDU-Innenpolitiker und Rechtsausschussvorsitzende Sven Petke hat von der Brandenburger Landesregierung ein härteres Vorgehen gegen Sexualstraftäter gefordert. Petke kritisierte am Freitag den teilweise unentschiedenen Umgang der SPD/CDU-Koalition im Bundesrat bei diversen strafverschärfenden Gesetzesinitiativen von Unionsländern.
Rüdiger Patzschke, bekannt für traditionell-klassische Architektur, plant ein Geschäftszentrum
Basketball-Stars geben Autogramme bei 7. Sporttagen
Künstlerisches zum Tag des Wassers vor der „Blubbersäule“
USV-Rugby-„Adler“ treffen auf Stahl
Bürgerinitiative appelliert an Umlandgemeinden
„Haus der Vereine“ soll mit Geld aus dem Goldenen Plan Ost entstehen
Französische Austauschschüler erleben die Stadt
Die Saison in der NOFV-Oberliga-Staffel Nord endet eine Woche früher als bisher geplant. Da der letzte Spieltag am ursprünglich geplanten 3.
17-Jähriger hatte im Mai 2006 bei der Eröffnung des Hauptbahnhofs 33 Menschen verletzt
Der 1. FFC Turbine Potsdam II tritt als Fünfter der 2.
Sie wissen über alles Bescheid und können jedem helfen – die „Besserwisser“ auf der Potsdamer Bildungsmesse. Sie sollen den mehr als 4000 erwarteten Besuchern am kommenden Wochenende im Alten Rathaus und der Fachhochschule den richtigen Weg der Aus- und Weiterbildung helfen.
Kleinmachnow - Die beiden Gemeindevertreter Kornelia Kimpfel und Fred Weigert bilden in der Kleinmachnower Gemeindevertretung ab sofort eine eigene FDP-Fraktion. Beide waren vor wenigen Tagen aus der bisherigen CDU/FDP-Fraktion ausgetreten (PNN berichteten).
77 Absolventen des Hasso-Plattner-Instituts erhielten Urkunden, erstmals in Talar und Barett
6. Deutscher Synchronpreis in Babelsberg vergeben