Heute startet Deutschlands größte Modewoche am Brandenburger Tor. Als Höhepunkt wird Vivienne Westwood erwartet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2007 – Seite 3
Auf der Fashion Week begegnet man Menschen aus aller Welt, die sich viel Mühe mit ihrem Outfit geben. Wir schauen uns um und fragen: Warum haben Sie das an?

Und wieder einmal hat den VfL Wolfsburg die Großmannssucht gepackt: Mit Felix Magath als Supertrainer sollen möglichst bald Titel gewonnen werden. Wir fragten den langjährigen Wolf Stefan Schnoor, wo der Verein tatsächlich steht.
Morettis Berlusconi-Abrechnung „Der Italiener“
Silvia Hallensleben besucht die Inuit und andere Weltprovinzler
Wenn das Schiff vom Kai ablegt, bildet sich in einer wohlkomponierten Draufsicht zwischen der Menschenmenge auf Deck und an Land ein Riss, der sich langsam mit Wasser füllt. Eines von vielen magischen Bildern, mit denen Emanuele Crialese in seinem Emigrationsepos Golden Door von der Endgültigkeit des Abschieds, vom Hineingeworfensein in die Welt und von der Kollision der Kulturen erzählt.

Dass die Tour noch keinen Dopingfall hat, könnte nach Erkenntnissen des ZDF auch an der liederlichen Kontrollpraxis des Weltverbandes UCI liegen.
Näher am Geschehen: Das Sommerfestival Rohkunstbau ist aus dem Spreewald an die Havel gezogen

Als Zeichner verewigte Seyfried die linke Szene der 70er und 80er Jahre. Jetzt würdigt ein Sammelband den Comic-Chronisten
Es soll diesmal um das „Picknick“ gehen. Das ist ein ziemlich neuer Club in Mitte.
Handlich: Ein Museumsplan für die Stadt
Zum Leben zu heiß: Astronomen entdecken Wasserdampf auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems
Bunte Mischung: Der Reiseführer „Touren ins Grüne“
Im einwöchigen Nervenkrieg um die Rote Moschee bewies Pakistans Präsident Musharraf Besonnenheit und ließ erst zuschlagen, als es nicht mehr anders ging. Damit dürfte er auch an der Heimatfront gepunktet haben.
Das Bonner Ensemble für Alte Musik sind Wolfgang Mader (Traversflöte), Leonore Zadow-Reichling (Viola da Gamba) und Lore Everling (Cembalo). Sie spielen Werke von Alessandro Scarlatti, Bach und Johann Adolph Hasse.
Endlich wieder bissiges politisches Kabarett, freute sich die Jury des Kleinkunstfestivals 2006 in den Wühlmäusen und dekorierte Mathias Tretter mit dem Jury-Preis. Jetzt spielt der Mann sein neues Programm Deutschland.
Es war die richtige Entscheidung, nach Berlin zu ziehen. Denn ich komme immer wieder sehr gerne in diese Stadt zurück.
Meiden Sie „Luxuskredite“. Sparen Sie besser das Geld für die Dinge, die Sie nicht unbedingt brauchen, sich aber einmal „gönnen“ möchten.
Kein Aktionismus bei Insolvenz
Einen Kredit kriegt man schnell. Für spendierfreudige Verbraucher kann das gefährlich werden
In einer eigens angesetzten Sondersitzung wird das Berliner Abgeordnetenhaus morgen über den Verkauf der Berliner Landesbank entscheiden.

Einmal geredet, und dann auch noch falsch verstanden worden: Jan Ullrich ist nicht glücklich mit dem Abdruck eines Interviews in der "Equipe". Bei der Übersetzung seien seine Worte "falsch ausgelegt" worden, beklagt der frühere Radprofi - und verlangt eine Richtigstellung.
Zollbeamte haben in Marzahn 1,2 Tonnen Röstkaffee beschlagnahmt. Die Kaffeepackungen aus Syrien waren als Backwaren deklariert.

Das EU-Parlament hat die Öffnung der nationalen Postmärkte auf 2011 verschoben. In Deutschland soll das Briefmonopol trotzdem schon im nächsten Jahr fallen. Allerdings wird es eine Schutzklausel für die Deutsche Post geben.
Die Energieverbraucher sollen nach dem Willen der Bundesregierung nicht zu einem so genannten Klima-Cent als Beitrag zum Klimaschutz herangezogen werden.

Das BKA hat sich gegen den Einsatz der Foto-Fahndung bei der Suche nach Terroristen ausgesprochen. Der Test am Mainzer Bahnhof brachte ernüchternde Ergebnisse.
Trotz eines schwächelnden Immobilienmarktes konnte der Münchner Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate sein Ergebnis im zweiten Quartal deutlich verbessern. Für das Gesamtjahr hob die Bank ihre Prognose an.
Das Verwaltungsgericht Köln hat vier Klagen gegen die Erhebung einer "Sex-Steuer" abgewiesen. Die Vergnügungssteuersatzung der Stadt Köln vom Dezember 2003 sei damit im Wesentlichen rechtswirksam, urteilten die Richter.
In Berlin sind die Mieten in den letzten beiden Jahren im Durchschnitt um knapp 26 Cent pro Quadratmeter gestiegen. Einige Gegenden sind im Mietspiegel aufgewertet worden, zum Beispiel Teile von Prenzlauer Berg und die Umgebung der Bergmannstraße in Kreuzberg.
Ein vor einem Jahr in Mannheim aufgegriffener "Mann ohne Gedächtnis" gibt der Polizei weiter Rätsel auf. Seit Juni 2006 bemühe sich die Kriminalpolizei Wiesloch ergebnislos um die Identifikation des Mannes.

Bei einem Chlorunfall in einem Freizeitpark in der Eifel sind giftige Gase ausgetreten. 21 Menschen wurden nach Polizeiangaben verletzt, darunter auch ein Kleinkind.
Drei Prozent der deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen leiden einer wissenschaftlichen Studie zufolge auf krankhafte Art und Weise unter Dauersorgen und Befürchtungen.

Das "Nein" der Verbände zum Integrationsgipfel könnte Vorurteile festigen, so Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster.
Anonyme Geldspenden auf Herrentoiletten in Japan sorgen im ganzen Land für Rätselraten. Japanische Medien schätzten die Gesamtsumme, die der unbekannte Spender bereits verteilt hat, auf zwei Millionen Yen (12.000 Euro).

Auf der australischen Insel Tasmanien ist ein seltener Riesenkalmar angeschwemmt worden. Der Tintenfisch ist mindestens sechs Meter lang und damit einer der größten, die Menschen je zu Gesicht bekommen haben.
Die Gedenkstätte Gleis 17 am ehemaligen Güterbahnhof Grunewald ist in der Nacht von Unbekannten geschändet worden. Mehr als 50.000 Männer, Frauen und Kinder wurden von den Nazis von diesem Bahnhof aus in Ghettos und Vernichtungslager deportiert.
Das Bundeskabinett hat einen Tag vor dem Gipfeltreffen mit Ausländerverbänden einen Nationalen Integrationsplan beschlossen. Die Staatsministerin für Integration, Maria Böhmer, verspricht "150 konkrete Maßnahmen und Selbstverpflichtungen".

Unter dem Motto "Mehr muss her, denn jetzt sind wir dran..." haben rund 2000 Beschäftigte Lohnerhöhungen von Innensenator Körting gefordert. Sie wollen vor dem Beginn von Tarifgesprächen ein Zeichen setzten.
Nicolas Sarkozy gibt sich nicht damit zufrieden, nach seinem Triumph bei den Präsidenten- und Parlamentswahlen Frankreich nach seinem Programm zu regieren.
Der Lette Mariss Jansons bleibt bis 2012 Chefdirigent von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat die Vorstellungen ihres Kabinettskollegen Wolfgang Schäuble zum Anti-Terror-Kampf scharf zurückgewiesen.
Schwer verletzt kam ein Ehepaar ins Krankenhaus, nachdem es gestern in Mitte von einem Pkw erfasst worden war. Die Touristen hatten ein Auto übersehen, das auf einer Abbiegerspur der Wilhelmstraße unterwegs war.
Nach dem Abzug der amerikanischen Nuklearwaffen aus Ramstein wird nun auch über die letzten in Deutschland stationierten Atombomben der USA debattiert.

Beim Sturm auf die Rote Moschee in Pakistan wurde der Anführer der Extremisten und Vizeleiter der Moschee erschossen. Wer war Abdul Rashid Ghazi?
Es ist besser so, dass sich Jan Ullrich nie wieder nach Alpe d'Huez hinaufquälen wird. Und trotzdem spuken noch Bilder von 1997 durch den Kopf.

Das Thema "magere Models" hat bei den Alta-Moda-Tagen in Rom wieder für Zündstoff gesorgt. Die Mailänder Stylistin Raffaella Curiel schickte am Dienstag 15 Mannequins nach Hause, weil sie zu dünn waren.
Ein herrenloser und aggressiver Kampfhund musste gestern Nacht in Spandau getötet werden. Da er in einen Hauseingang flüchtete, wurde er zum Schutz der Anwohner erschossen.

Prinz Harry hat eine zarte Seite: Frotzeleien wegen seiner roten Haare machen ihm laut britischen Medienangaben schwer zu schaffen. Angeblich sogar so schwer, dass er sich manchmal psychologische Betreuung wünscht.