zum Hauptinhalt

Die Erstürmung der Roten Moschee in Islamabad ist in ihre "Schlussphase" getreten. Ein Militärsprecher sagte, die Armee wolle den gesamten Gebäudekomplex räumen und dafür sorgen, dass "Frauen und Kinder in Sicherheit gebracht werden".

Während der Sommerschließzeit des Nikolaisaals ändern sich die Öffnungszeiten der Ticket-Galerie in der Wilhelm-Staab-Straße 10/11 wie folgt: In der Zeit vom 14. Juli bis 11.

Professor Julius H. Schoeps dachte in seiner Abschiedsvorlesung über die Unwägbarkeiten des deutsch-jüdischen Erbes nach

Von Jan Kixmüller

Henri Kramer sinniert über Autodiebstähle und ihre Aufklärung

Von Henri Kramer

Teltow - Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) soll Akzente für künftige Schlüsselprojekte in Teltow setzen. Lag der Fokus im vorhergehenden Beschlussantrag noch auf der Aquirierung von Fördermitteln, so hat sich der Schwerpunkt jetzt zugunsten des Inhaltes eines solchen Grundlagendokumentes verschoben.

Werder - Weine vom Wachtelberg in Werder (Havel) sind national und international erfolgreich: Anlässlich der diesjährigen Landesweinprämierung wurden gestern in Leipzig vier Weine vom Wachtelberg ausgezeichnet, teilte der „Verein zur Förderung des historischen Weinbaus in Werder“ mit. So wurde der 2006er Müller-Thurgau halbtrocken mit dem „Silbernen Preis“ geehrt.

Michendorf - Die Kreuzung B2 / Straße des Friedens zwischen Michendorf und Langerwisch soll sicherer werden. Wie Bürgermeisterin Cornelia Jung gestern gegenüber den PNN mitteilte, werden künftig Stoppschilder auf der Straße des Friedens vor der Bundesstraße aufgestellt werden.

Fahrzeugkriminalität ist in Potsdam laut der Polizei ein wichtiges Problem: 14 Prozent aller Straftaten passieren in diesem Bereich. Im gesamten Schutzbereich ging die Zahl der angezeigten Fälle zurück.

Potsdam - Der Zugang zum Studium wird in Brandenburg erleichtert. Vom kommenden Studienjahr an werde die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge erheblich reduziert, sagte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) gestern in Potsdam.

Die ostdeutsche Band SANDOW meldet sich nach sechs Jahren zurück. Die 1982 in Cottbus gegründete Band lieferte zu Ostzeiten den leibhaftigen Beweis für die Existenz einer ebenso innovativen wie aufmüpfigen DDR-Independent-Szene.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })