Die Bankgebühren für Girokonten gehen in Berlin deutlich auseinander. Immer mehr Institute machen es kostenlos.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.07.2007 – Seite 2
Deniz Baykal, türkischer Oppositionschef
Das linksliberale Meinungsmonopol in der BBC ruft immer mehr auch linke und liberale Kritiker auf den Plan.
Pascale Hugues, Le Point
Zum Erfolg gezwungen: Berlins Universitäten liegen plötzlich ganz weit vorne.
Die internationale Gemeinschaft ist mit der Mission Afghanistan gescheitert – gnadenlos.
Die öffentlichen Mittel für den dopinganfälligen oder schon dopingverseuchten Leistungssport werden infrage gestellt - endlich.
Solidarität und Rücksicht auf die Kollegen, vor allem aber auf die Millionen Urlauber in Deutschland sind für die GDL offenbar keine Werte von Belang.
Die Welt zittert um Harry Potters Schicksal. Aber wozu braucht die Kunst überhaupt ein Ende?
Eine FESTIVALVORFREUDE von Andres Müry
Auf der Betriebsversammlung von ProSiebenSat1 herrschte miese Stimmung. Die jüngsten Umstrukturierungen hatten die Mitarbeiter verärgert.
Eine unblutige Methode, Familienfehden auszutragen, haben sich Dorfbewohner in Oberägypten einfallen lassen: Sie rasierten einem Mann den Kopf und das Gesicht.
Potsdam - 70 Spieler aus zehn Nationen bestreiten noch bis Sonntag im Potsdamer Volkspark das bundesweit größte Disc-Golf-Turnier. Mehrere Hundert Zuschauer werden erwartet.
Gentechnikgegner wollen am Sonntag Pflanzen mit verändertem Erbgut zerstören. Die Polizei empfängt sie mit einem Großaufgebot.
Der HSV startet heute in die Saison – in Moldau
Viktoria spielt noch mal um den ersten Fußballtitel
Die Bayern haben ein Sturmproblem, daran ändert auch Sandro Wagner nichts

Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso wirkt bei McLaren-Mercedes noch immer etwas deplatziert.
Niederlage für den Präsidenten: Pakistans Oberstes Gericht verlangt die Rückkehr des abgesetzten Kollegen.
Palästinenser sind im Irak systematischer Verfolgung, Folter und Mord ausgesetzt. Aber gerade sie will Syrien nicht aufnehmen.
Santa Cruz - Seit Europa seine südlichen Seegrenzen mit Küstenwachtschiffen und Aufklärungsflugzeugen abschotte, sei die Flucht für die afrikanischen Migranten noch gefährlicher geworden, sagt Luc Andre Diouf. Und das Risiko, unterwegs zu sterben, noch viel größer.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ist für die denkmalgerechte Sanierung des Belvederes auf dem Potsdamer Pfingstberg ausgezeichnet worden.
Mit gut einem Jahr Verspätung erhält die BVG jetzt neue U-Bahnen. Bis zum Jahresende übergibt der Hersteller Bombardier 20 Züge der Baureihe HK, die aus je vier Wagen bestehen, die durchgängig zu begehen sind, an den Verkehrsbetrieb.
Das Sozialgericht hat die Klage eines 63-Jährigen abgelehnt. Dieser hatte drei Jahre lang Mittel des umstrittenen Arztes bestellt und wollte 4200 Euro erstattet bekommen.
Zunächst beschnuppern sich die beiden Kampfhunde ganz ohne böse Absichten. Kurz darauf schließen viele der Gewalt gewohnten US-Fernsehzuschauer vor Schreck die Augen.
Berlin - Am Anfang steht die Idee. Dann kommt der Verkauf.
Kreuzwege: Auf Landpartie zur Art Biesenthal
Vielleicht war Markus Eisenbeis der mutigste Mann im Saal. Vielleicht hat er sich einfach nur gefreut, vor den Kollegen Kunsthändlern einmal mit gutem Rat glänzen zu können.
Statue für Bode-Museum
Stefan Maria Rother fotografiert die Kunstszene

Wenn Parlament und Regierung Ferien machen, ist die Zeit für Außenseiter-Themen und skurrile Ideen gekommen: Im Sommerloch gewinnen Dinge an Bedeutung, die im Rest des Jahres kaum eine Rolle spielen.
Themen – Trends – Termine

Sechs Saiten, die die Welt bedeuten: Eine Ausstellung widmet sich dem Faszinosum E-Gitarre.
Stücke über Stücke, pausenlos Premieren: Horst Pillau wird heute 75
Die Grünen haben die Regierungskoalition aufgefordert, die Abschaltung alter Kernkraftwerke nicht weiter zu blockieren. Die Meiler seien nicht ausreichend gegen Terrorattacken geschützt.
In der baden-württembergischen Landesregierung wird die mögliche Kürzung der Nahverkehrsmittel diskutiert. Gestern einigte man sich über das Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart 21.
ANREISEWer Thailand, Laos oder Kambodscha besucht, muss fast zwangsläufig über das Drehkreuz Bangkok. Je nach Endziel geht es von dort weiter per Flug oder Bus.

Die Epoche der Khmer ist längst vorüber. Ihr Erbe aber ist in Laos noch gut sichtbar. Und fasziniert bis heute.

Der dänische Radsportverbad hat Michael Rasmussen aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen. Er soll gegen Anti-Doping-Regeln verstoßen haben. Das Gelbe Trikot der Tour wird er vorerst behalten - dort darf er weiter mitfahren.

Feuerwerk der Rabatte: Wie der Reiseveranstalter den Kampf um die Pauschalkunden gewinnen will.
ANREISEVon Berlin aus nonstop mit Air Malta. Ein Hin-und Rückflug inklusive aller Gebühren kostet Ende August ab 258 Euro.

Trutzige Häfen, mächtige Forts, alte Gemäuer: Malta ist gut gebucht als Filmkulisse. Manchmal bleiben die Requisiten da.
Hoteliers sind prädestiniert, die friedliche Völkerverständigung durch die stetige Vervollkommnung des Prinzips Gastfreundschaft voranzutreiben. Aber natürlich verstehen das nicht alle in gleicher Weise als Mission.
Am schottischen Loch Fyne liegt das Schloss von Inveraray. Und mitten im Schlosspark treffen sich erstmals in diesem Jahr vom 31.
ANREISEMit der Bahn geht es von Berlin aus ohne Halt in weniger als drei Stunden nach Kassel-Wilhelmshöhe. DER SCHLOSSPARK Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen gehören Herkules, Wasserkünste, Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg, Gewächs- und Ballhaus.
Anreise und UnterkunftDer Flug wird von Easyjet gesponsert. Die Airline fliegt den stadtnahen Flughafen Glasgow International an.

Kunst abseits der Documenta: Die historischen Wasserwunder im Schlosspark von Kassel sind noch heute eine Show der Superlative.
Die Konzertmeisterin der Dresdner Philharmonie, Dalia Schmalenberg, und der Pianist Friedrich Thomas (Foto) haben sich zu einem Duo zusammengeschlossen. Sie meiden das viel zu oft Gehörte und spielen lieber Mozarts A-Dur-Sonate für Violine und Klavier, Claude Debussys Sonate für Violine und Klavier von 1917 und Sonaten von Giuseppe Tartini und Domenico Scarlatti.