Anfang 2008 soll mit dem Bau eines neuen Papierwerks in Eisenhüttenstadt begonnen werden. Der hessische Papierkonzern Prowell will rund 600 Millionen Euro investieren. Bis zu 700 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2007 – Seite 2
Es sollte ein schöner Urlaub in einem Ferienhaus auf Usedom werden. Eine Familie mit einem behinderten 27-jährigen Sohn wurde aber schon nach einem Tag vor die Tür gesetzt. Der Grund: Der junge Mann benötigt dauerhaft Windeln.

Spektakulärer Wechsel bei der WestLB: Thomas Fischer muss gehen, Nachfolger Alexander Stuhlmann soll die Landesbank aus der Krise führen.
In keinem anderen Bundesland ist der Arzneiverbrauch so hoch wie in der Hauptstadt. Auch insgesamt wird in Ostdeutschland wesentlich mehr Geld für Medikamente ausgegeben als im Westen. SPD-Politiker Lauterbach sieht die Pharmaindustrie in der Verantwortung.
Christian van Lessen freut sich über eine neue Art der Verkehrsberuhigung
Weil die Zahl schwerer Unfälle steigt, werden mobile Geräte angeschafft. Die 14 fest installierten Kameras schrecken keinen mehr, weil sie fast jeder kennt.
Sechs Menschen starben 1997 bei einer Gasexplosion in einem Düsseldorfer Mietshaus. Nach juristischem Hin und Her sieht sich der Hauseigentümer Mordvorwürfen ausgesetzt - nicht zum ersten Mal.

Der Führende Rasmussen wird aus dem Rennen genommen – er war den Kontrollen mit System entgangen.
„El País“(Spanien): „Das Doping lässt die Tour im Chaos versinken.“ „As“: „Langsam greift der Kampf gegen das Doping.
Berlin - Bereits kurz nach seinem Coup am Nürburgring war Markus Winkelhock schon wieder in der Realität angelangt. „Ich muss die Formel 1 ein bisschen vergessen“, sagte der 27-Jährige im Anschluss an seinen ersten Grand Prix, den er sensationell für sechs Runden angeführt hatte.

Für Christian Prudhomme ist seine Stelle als Direktor der Tour de France mehr als nur ein Job. Es ist eine Leidenschaft. Doch der vermeintliche Kämpfer für die höheren Werte im Sport spielt ein seltsames Spiel.

Die Wald- und Buschbrände in Südosteuropa wüten weiter. Viele Touristen verlassen Apulien - manche nur in Badehose. In Griechenland bedrohen die Feuer Hunderte von Menschen, Bulgarien bittet inzwischen um internationale Hilfe.
Deutschland muss wohl bereits im nächsten Jahr seinen Titel als Exportweltmeister an China abgeben. Nach einer Umfrage der DIHK ist das schwächelnde Wirtschaftswachstum schuld an dieser Niederlage.
Das zögerliche und unbedarfte Agieren der CDU und ihrer Minister belastet den Ausschuss noch bevor er seine Arbeit aufgenommen hat.
Gegen den Hunger der Welt können auch genmanipulierte Pflanzen nichts ausrichten.
Die SPD gefährdet das außenpolitische Renommee Deutschlands.
Es war nur ein Tatort-Krimi, und doch sorgte „Reifezeugnis“ bei seiner Erstausstrahlung 1977 für Aufregung. Dreißig Jahre später plant der NDR nun eine Fortsetzung.

Einer aktuellen Studie zufolge sind soziale Beziehungen entscheidend für Übergewicht. Nimmt eine nahe stehende Person zu, ändern sich die eigenen Vorstellungen einer akzeptablen Figur.

"Ach Glück": Monika Maron erzählt in ihrem jüngsten Roman, wie die Müdigkeit in eine Ehe Einzug hält. Aus dem abgedroschenen Stoff macht Maron eine spannende, komplexe Geschichte.
Andreas Schäfer geht in die Rhetorikschule. Was unterscheidet die Epik von der Lakonie?
Rolf Reuter, den ehemaligen Chefdirigenten der Komischen Oper, belastet der Vorwurf Kontakt zu rechtsextremen Organisationen zu pflegen. Sollten sich die Anschuldigungen bestätigen, kann Reuter das Bundesverdienstkreuz aberkannt werden.
Apple-Meister Steve Jobs verzaubert Anleger und Analysten: Er überrascht mit einem starken Gewinn und auch iPhone und iPod laufen bestens.

Der Technologiekonzern steckt weiterhin tief in seinem Skandal um schwarze Kassen. Jetzt musste er noch mehr dubiose Zahlungen eingeräumt - und entfacht damit das Interesse der Staatsanwaltschaft.

Die Flugzeugtochter Airbus zieht den Mutterkonzern nach unten. Das Ergebnis schrumpft um 93 Prozent.
China im nächsten Jahr wohl Exportweltmeister
Berlin - Die Verbraucherzentrale Berlin weist darauf hin, dass ihr beim Preisvergleich von Bankkonten in Berlin ein Fehler unterlaufen ist. Die Berliner Volksbank bietet kein Konto mit Namen „Giro“ (Jahrespreis für den Filialkunden: 183 Euro, für den Onlinekunden 91,60 Euro) an.
So macht Globalisierung Spaß. Zur großen Völkerschlacht am Oststrand kämpfen bis Sonntag mehr oder weniger echte Völker wie Japaner, Bayern und Brasilianer bei der Strandvölkerball-WM um den „Völker-Globe“.
Im Flughafen Tempelhof wird es bald noch leerer. Ende September gibt Cirrus Airlines die Verbindung nach Saarbrücken auf.
Zoo präsentiert Knut-Band. Hinter den Kulissen ist sein Pfleger weiter bei ihm
mehr Überflutungsflächen
In Italien wachsen die Zweifel an der US-geführten Antiterrormission Enduring Freedom (OEF) in Afghanistan.
Wieder hat sich in Berlin ein Jugendlicher mit hochprozentigem Alkohol ins Krankenhaus befördert. Der Betreuer einer Reisegruppe aus München fand den Jungen volltrunken in dem Gästezimmer einer Jugendeinrichtung am Tempelhofer Ufer.

Die Taliban wollen nach Expertenmeinung durch Fehlinformationen Einfluss auf den Westen nehmen. Beim Auswärtigen Amt spricht man gar von einem „Medienkrieg“.

Das Internet-Portal „Watchberlin“ porträtiert die Stadt und ihre Bewohner. Stars verraten kleine Geheimnisse. Und Rolf Eden ist mal solo zu sehen.

Cottbus will Flagge Zeigen gegen Rechts. Mehrere Aktionen sind geplant, wenn Samstag eine NPD-Demo in der Stadt stattfinden soll. Der Zug der Rechtsextremen soll aber nicht direkt gestört werden, um so keine Vorlage für Ausschreitungen zu liefern.
Für die Freiheit der bulgarischen Krankenschwestern ist viel Geld nach Libyen geflossen. Doch nicht nur das: Zwischen Brüssel, Paris und Berlin entbrannte gar ein peinlicher Streit, wer sich am engsten an Gaddafi ankuscheln darf. Was, wenn das Beispiel Schule macht?
"Vanity Fair": Die Glaubwürdigkeit der Auflagenangaben des jungen Magazins wird angezweifelt. Offiziell geprüfte Zahlen sollen bei Werbekunden für mehr Vertrauen sorgen.
Für viele Radsportfans ist die Tour de France mit dem Aus von Spitzenreiter Michael Rasmussen wohl endgültig zur Farce geworden. Dennoch hält der Privatsender Sat 1 an der Übertragung der Veranstaltung bis zur letzten Etappe am kommenden Sonntag fest.

"Der letzte Zeuge": Am Freitag erlebt man den verstorbenen Ulrich Mühe ein letztes Mal in seiner Parade-Fernsehrolle. Wird die preisgekrönte Serie auch nach Mühes Tod weitergedreht?

Um 20 Uhr wird in der ARD künftig um die Wette gestrahlt. Gleich zwei "Tagesschau"-Sprecherinnen sorgen mit ihrer Vorfreude auf Babys selbst für Nachrichten.
Qualifizierte Fachkräfte sollen, wenn es nach der SPD geht, leichter ins Land kommen – etwa durch ein Punktesystem.
Die „alten“ EU-Staaten öffnen ihre Arbeitsmärkte für Arbeitnehmer aus Osteuropa mit unterschiedlichem Tempo. Am schnellsten waren Großbritannien, Irland und Schweden; dort galt die Arbeitnehmer-Freizügigkeit bereits mit dem Beitritt der neuen EU-Mitglieder im Mai 2004.
Ab heute steigt das Deutsch-Amerikanische Volksfest zum Thema Los Angeles. Doch der Traditionsrummel ist bedroht. Gesucht wird ein Ersatzstandort.
Die Regionalligen erwarten einen verschärften Wettbewerb um die Qualifikation für die neue Dritte Liga. In den Oberligen können nur die jeweils ersten vier Mannschaften die Klasse halten.
Diese Woche: Johanna Striem (21)
Das Berliner Georg-Kolbe-Museum zeigt die Ausstellung "Max Klinger - Auf der Suche nach dem neuen Menschen". Bis zum 2. September sind Gemälde, Portraits, Büsten, Plastiken und Entwürfe des Künstlers zu sehen.
Jeden Sommer steigt im LCB ein Lesefest, das sich dem Schaffen der Schweiz widmet. Diese feiert am 1.
Die weißrussische Pianistin Elizaweta Stepanowa und das Mozartquartett Berlin, zwei Nachwuchshoffnungen, haben sich zusammengetan, um Mozarts 12. und Chopins 1.