Die einen wussten es, die anderen nicht: Die orientalische Linie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2007 – Seite 3

Trainermanager Felix Magath krempelt den VfL Wolfsburg völlig um – mit offenem Ergebnis.

Der VfB Stuttgart konzentriert sich auf die Liga. Im Spiel gegen die Bayern zeigten die Schwaben noch nicht ihr wahres Gesicht.

Bei Discount-Flügen gibt es meilenweite Unterschiede: Niedrige Preise oder guter Service – beides zusammen gibt es nicht. Echte Schnäppchen sind selten.
Im grenzüberschreitenden Flugverkehr schützen zwei Richtlinien die Rechte der Fluggäste: Die EU-Verordnung (EG) 261/2004 regelt Mindestansprüche wegen Nichtbeförderung, Annullierung und Verspätung von Flügen, das Montrealer Abkommen die darüber hinausgehende Haftung von Fluglinien bei Verspätungs-, Personen- und Gepäckschäden. Verspätungen: Wenn sich der Abflug je nach Fluglänge um mindestens zwei, drei oder vier Stunden verzögert, muss der Anbieter für Mahlzeiten und Erfrischungen sorgen.
Heute konstituiert sich der Untersuchungsausschuss zur Korruptionsaffäre. Der Politik in Sachsen steht offenbar eine Schlammschlacht bevor.
Christine Wahl staunt über das ehefixierte Sommertheater. Ob auf der Freilichtbühne am Stadtschloss Moabit oder auf der Bühne der Zitadelle in Spandau - Zweierbeziehungen stehen im Zentrum der Inszenierungen.

Jeden Freitag von 21 bis 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Happy Mondays, The Black Seeds, The Format, The Maps.
Das Bundesverteidigungsministerium hat in der juristischen Auseinandersetzung um das so genannte Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide ein neues Lärmgutachten vorgelegt.
Im Internet ist längst nicht jedes Hilfsangebot so selbstlos wie man es erwartet. Das gilt zum Beispiel für die Seite lebensprognose.
Medizintechniker der Charité, des Fraunhofer Instituts und der Berliner TU entwickeln Systeme für schonende Operationen. Eines der Ziele ist es, operative Eingriffe noch weiter zu verkleinern.
Telefonnummern, Mail-Adressen und Webseiten für alle Gelegenheiten – das Netz hilft meistens weiter. Diese Adressen gehören in jede Favoritenliste.
Jahrestage im Tabellenformat

Es ist nur ein Besuch für einen Tag, aber immer wieder ein imposanter Anblick: Das Luxusschiff "Queen Mary 2" hat im Hamburger Hafen festgemacht.
Ein unbekannter Schläger hat am Morgen in Neukölln mit einem Beil auf einen 24-Jährigen eingehackt und ihm eine tiefe Wunde zugefügt.
Vor acht Tagen wurde ein australischer Tourist am Hackeschen Markt niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Zwei Zeugen konnten jetzt der Polizei wichtige Hinweise auf die Täter liefern.

Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in England bleibt angespannt. Angst vor Krankheiten macht sich breit, zudem droht neuer Regen. Die Folgen des Hochwassers forderten nun auch zwei Todesopfer.
Rund 40 Konzerte mit prominenten Solisten und Ensembles gehören zum Festprogramm der diesjährigen Ansbacher Bachwoche, die ab Freitag ihr 60-jähriges Bestehen feiert.

Außenminister Steinmeier warnt vor einer Dramatisierung der Terrorgefahr – eine Kritik an Innenminister Schäuble.

Die Handschrift von Trainer Bernd Schuster zeichnet sich bei Real Madrid langsam ab. So werden im Trainingslager die Profis in Doppelzimmern untergebracht. Christoph Metzelder nächtigt mit Konkurrent Fabio Cannavaro.

Der Fahrer des in Frankreich verunglückten polnischen Reisebusses hat sich auf das Navigationssystem GPS an Bord verlassen. Er fuhr an elf Verbotsschildern vorbei. 26 Menschen starben, als der Bus in eine Schlucht stürzte.

Fünfzehn Minuten sollte es dauern, fünf Stunden später hing der Stahlträger noch immer am Kran. Die Bauarbeiten zur Arena am Ostbahnhof sind schwierig.
Die Grünen werfen der SPD mit Blick auf die geplante Landräte-Direktwahl "lächerliche Postenhuberei" vor. Die Sozialdemokraten würden die Stärkung der direkten Demokratie aus rein machtpolitischen Erwägungen auf die lange Bank schieben und damit die Politikverdrossenheit erhöhen, betonte Grünen-Landeschef Axel Vogel in Potsdam.
Der Internationale Skiverband FIS setzt im Kampf gegen Doping auf den Spieltrieb seiner Athleten. Mit einem Quiz im Internet sollen Athleten und Trainer mehr über das Thema erfahren.
Wegen dem Vergleich des Schauspielers und bekennenden Scientologen Tom Cruise mit dem NS-Propagandaminister Joseph Goebbels fordert Scientology die Absetzung des Sektenbeauftragten der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg.

Zwei Leichtverletzte und ein Schaden von rund vier Millionen Euro - das ist die Bilanz einer Kollision zweier Güterzüge in Nordrhein-Westfalen.

Jetzt auch hoch offiziell: Heute wurde das vom Zoologischen Garten autorisierte Knut-Buch vorgestellt. Über Filmrechte zu drei Kinostreifen wird zur Zeit intensiv verhandelt.
Mit dem Kettcar zum Bahnhof und dann Richtung Dänemark: Zwei neun und zwölf Jahre alte Jungen aus Nordrhein-Westfalen starteten zu einer spontanen Abenteuerreise. Zu Hause war's ihnen zu laut.
Ein 18-Jähriger war gestern kurz vor Mitternacht auf der Frankfurter Allee unterwegs, als zwei Männer auf ihn zu kamen und sein Handy stehlen wollten. Plötzlich richtete einer der beiden eine Pistole auf den Lichtenberger und drückte ab.
Zu der deutschen Geisel in Afghanistan gibt es allem Anschein nach weiterhin direkten Kontakt. Dem verschleppten Bauingenieur soll es den Umständen entsprechend gut gehen.
Sie haben falsche Papiere, tauchen mit erfundener Identität ab, bieten Scheingeschäfte an: Verdeckte Ermittler. Einige Fälle aus den vergangenen Jahren.

Michael Rasmussen ist raus aus der Tour. "Ich habe die Schnauze voll. Ich bin mir bewusst, dass meine Karriere ruiniert ist", sagt der Däne. Sein Team Rabobank will wie der Sender Sat 1 bis zum Schluss dabei bleiben.
Bei den Attacken mit Flusssäure auf U-Bahnhöfe und Züge in Berlin ist inzwischen ein Mensch verletzt worden. Was ist Flusssäure und warum ist sie so gefährlich?

Der Deutsche Fußball-Bund will das schmutzige Thema Doping nicht mehr nur mit spitzen Fingern anfassen. "Der Fußball kann keine Sonderbehandlung beanspruchen", erklärte Wilfried Kindermann nach dem ersten Anti-Doping-Seminar des DFB.
Die klassischen Gummibärchen von Haribo sollen fruchtigen Zuwachs bekommen. Der Bonner Konzern will verschiedene Geschmacksrichtungen auf den Markt bringen.
Vor kurzem konnten noch 5000 Zuschauer vor dem Hauptbahnhof ein Beachvolleyball-Turnier verfolgen. Doch das war vorerst die letzte Veranstaltung auf dem Washingtonplatz, eine Aktion mit einer von BMW gesponserten Yacht soll es dort nicht geben.
Seit der Flut von 1997 sind 131 der 160 Deichkilometer erneuert oder saniert. Ministerpräsident Matthias Platzeck, der vor zehn Jahren als Umweltminister die Fluthilfe organisierte, verschafft sich heute einen Überblick über die Deichanlagen.
Damit sich Jugendliche bei der zunehmenden Konsumflut und zweifelhaften Werbeangeboten besser orientieren lernen, fordert die Linke mehr Verbraucherbildung im Schulunterricht. Im Alltag seien junge Verbraucher oft überfordert.
Der Bundesgerichtshof hat dem Einsatz verdeckt ermittelnder Polizisten in einem Urteil Grenzen gesetzt. Der Prozess um den gewaltsamen Tod eines Mädchens auf Mallorca muss vor dem Landgericht Wuppertal neu aufgerollt werden.
Fragwürdige Zahlungen auf ein Liechtensteiner Konto, die im Quartalsbericht des Münchner Technologiekonzerns Siemens ausgewiesen werden, hat die Neugierde der Staatsanwaltschaft geweckt.

Es ist zu eng für alle auf dem Gehweg, Fußgänger und Radfahrer geraten regelmäßig aneinander. Deshalb wollen die Grünen für Radler Sonderstreifen auf der Fahrbahn.
Egal, wie viele Fahrer die Dopingkurve nicht mehr kratzen werden. Wichtiger ist doch, dass es die Fliehkräfte überhaupt noch gibt.
Der Förderverein des Nationalparks Unteres Odertal lehnt eine in Groß Pinnow geplante Windkraftanlage ab. In erster Linie werden Störungen des herbstlichen Vogelzugs befürchtet, was sich wiederum negativ auf den Tourismus auswirken würde.

Ulrich Mühe erlag am Sonntag einem Krebsleiden. Der Schauspieler wurde durch den Film "Das Leben der Anderen" berühmt. "Hamlet ermittelt", nannte ein Kritiker die 1998 entstandene Serie "Der letzte Zeuge", die derzeit auf Arte wiederholt wird. Mühe spielt darin den Gerichtsmediziner Kolmaar.

Fliegt der russische Präsident Wladimir Putin im nächsten Jahr zur ISS? Moskaus Raumfahrtagenturchef sorgt mit geheimnisvollen Andeutungen für wilde Spekulationen.
In einem Schreiben an den russischen Präsidenten Putin warnen Wissenschaftler vor den großen Einfluss der Kirche. Russland sei auf dem Weg zu einer klerikalen Gesellschaft.
Der Vandalismus von Umweltschützern an Berliner Fahrzeugen geht weiter. Betroffen waren diesmal mehrere Wagen in Zehlendorf. Der Staatsschutz ermittelt.
Traumatologe und Kriminalpsychologe Christian Lüdke über Geiselnahmen.