Gewerkschaften mit eigenen Traditionen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2007 – Seite 2

Israels Regierungschef Ehud Olmert und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas haben sich heute zu weiteren Gesprächen über eine Wiederbelebung des Friedensprozesses getroffen. Das Resultat war aber eher leblos.
Nicolas Berggruen, der Sohn des Sammlers, will seine zeitgenössische Kunstsammlung nach Berlin holen.

Sie ist die erwartete Siegerin: Die Russin Jelena Isinbajewa holt Gold im Stabhochsprung.
„Ich brauche noch fünf Minuten, bis mir bewusst ist, was für eine großartige Leistung ich abgeliefert habe“, sagte Bianca Kappler. Mit ihrem fünften Platz im Weitsprung war sie hochzufrieden, auch wenn sie nach ihren 6,81 Metern gleich zum Auftakt gerne noch was draufgelegt hätte.
Nach 21 Jahren bringen die Füchse wieder Erstliga-Handball in die Stadt. Und es gibt große Hoffnung, dass es nicht wieder – wie zwischen 1982 und 1986 – nur eine kurze Episode wird.

Zahlreiche verbotene rechtsradikale Bands aus Deutschland verbreiten ihre Musik über die Internetplattform YouTube. Der deutschen Polizei sind die Hände gebunden, sobald der Server im Ausland steht. Und YouTube selbst scheint das Problem nicht sehr ernst zu nehmen.
Zum 1. September treten neue Regeln für den Verbraucherschutz in der Telekommunikation in Kraft. Sie sollen das Risiko, sich durch die Nutzung bestimmter Rufnummern hoch zu verschulden, reduzieren.
Berlin - Die deutschen Kommunen haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend wirtschaftlich betätigt. Da sie in der Regel keine Umsatzsteuer zahlen müssten, hätten sie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den privaten Unternehmen, kritisierte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) am Dienstag in Köln.
Berlin - Viele asiatische Länder haben mit massiven Umweltproblemen zu kämpfen. Bei den diesjährigen Asien-Pazifik-Wochen, die vom 10.

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für einen anderen Stromlieferanten. Auf dem Gasmarkt gibt es allerdings weiterhin zu wenig Anbieter.
Um den bei der Kabinettsklausur in Meseberg verabredeten Kinderzuschlag gibt es in der Koalition Streit: Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) verkündete am Dienstag im Deutschlandfunk: „Der Kinderzuschlag ist fix und fertig durchgearbeitet, er ist akzeptiert, er ist gut.“ Dagegen hieß es im Kanzleramt, in Meseberg sei ausdrücklich beschlossen worden, erst im September ein Gesamtkonzept für den Niedriglohnbereich vorzulegen.
Wiesbaden - Die hessische SPD hat erstmals eine große Koalition nach der Landtagswahl am 27. Januar 2008 ausgeschlossen.
Innenminister Wolfgang Schäuble ist gegen ein neues NPD-Verbotsverfahren – trotz der unverändert aggressiven Haltung der Partei.
Der Chef des Umweltbundesamtes (UBA) Troge appelliert an rauchende Eltern. Umweltminister Gabriel erkennt in den Daten des UBA-Jahresberichts auch eine soziale Frage.
Boudu sauvé des eaux
Casino Royal (OmU)
Für die Bahnkunden ist der Verzicht auf Streiks die gute Botschaft. Sie können beruhigt Tickets buchen, aber wohl bald zu höheren Preisen.

Zwei Jahre nach dem Hurrikan sind die Touristen zurück, doch sonst ist in New Orleans wenig, wie es war.
Der studierte Pädagoge Pit Metz ist mit der festen Absicht angetreten, die Linke in Hessen in die Opposition zu führen und keinen Meter weiter – es kann daraus aber auch schnell das außerparlamentarische Abseits werden.
Weggefährten nehmen Abschied von George Tabori: Am Berliner Ensemble lasen Intendant Claus Peymann und Prominente wie Senta Berger Texte des Theater-Altmeisters.
Die letzte Legion
Mit der Gesetzesreform soll die Eigenverantwortung der Brandenburger Gemeinden stärken. Wenn der Landtag zustimmt, können etwa die Landräte ab dem 1. Januar 2010 direkt gewählt werden.
Sakuran – Wilde Kirschblüte
Lizenz zum Heiraten
Hallam Foe – This is my Story
Vor 25 Jahren berichteten wir über Änderungen im Telefonbuch

Jetzt sind sie zusammen: Metropole, Politik und Journalismus. Das hat Folgen. Ein Gespräch mit dem Beobachter Lutz Hachmeister.
Sie will sich nicht aufdrängen als Leiterin der Bayreuther-Festspiele. Schon gar nicht will sie ihren Vater verdrängen. Katharina Wagner will weiter inszenieren - und sie lobt ihre Kritiker.

Mit der Fortsetzung des Horrorspektakels "28 days later" gelingt Regisseur Fresnadillo der beste Horrorfilm seit langem.
Sie ließ weg, was sie weglassen konnte. Ist doch nicht nötig, schien die zutiefst weibliche Grundhaltung ihrer Heldinnen zu sein. Mit 84 Jahren erlag sie einer Krebserkrankung. Zum Tod der Erzählerin Grace Paley.

Nicolas Berggruen, Sohn des Sammlers, über die Zukunft des Museums und seine Liebe zur Kunst.
Kairo - Die syrischen Behörden verweigern dem führenden Oppositionellen Riad Seif die Ausreise zur medizinischen Behandlung seines Prostatakrebses. Syrische Ärzte hatten die Reise ins Ausland empfohlen, weil das Land selbst nicht über die modernsten Behandlungsmethoden verfüge.
Seoul/Kabul - Nach über einem Monat scheint das Drama um die südkoreanischen Geiseln in Afghanistan vor einem unblutigen Ende zu stehen. Die radikalislamischen Taliban wollten die noch in ihrer Gewalt befindlichen 19 Geiseln freilassen.
Kanzlerin setzt sich bei ihrer Asienreise für freie Presse ein
Berlin - Die Sicherheitslage im Einsatzgebiet der Bundeswehr in Afghanistan hat sich nach Einschätzung des SPD-Wehrexperten Rainer Arnold entgegen einem verbreiteten Eindruck nicht verschlechtert. „Die Sicherheitslage hat sich im Norden nicht geändert“, sagte Arnold dem Tagesspiegel nach der Rückkehr von einer fünftägigen Reise in die Region.
Während der Brasilianer Lima bereits in Berlin ist und im Spiel gegen Wolfsburg am Samstag zum Einsatz kommen könnte, will Manager Hoeneß die Hertha nun mit dem griechischen Verteidiger Loukas Vyntra verstärken.

Dietmar Bär spielt in der ARD-Komödie „Theo, Agnes, Bibi und die anderen“ einen Mann mit Doppelleben. Eine Rolle, die dem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben scheint.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Schlag nach bei Shakespeare: Vox zeigt eine neue Staffel von „Criminal Intent“
Der Prozess um den Foltermord an einem 20-Jährigen Insassen der Justizvollzugsanstalt (JVA) Siegburg geht überraschend in die Verlängerung. Das Landgericht Bonn tritt wieder in die Beweisaufnahme ein, die Urteilsverkündung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.
Ergebnis im 1. Halbjahr deutlich verbessert / Fondsabsatz steigt kräftig

Rund 700 Beschäftigte des Berliner Einzelhandels haben heute gestreikt. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 6,5 Prozent.
Bedeutende Wissenschaftler prägten die Geschichte der TU
Das Berliner Unternehmen LichtVision wirkt mit am Bild der Stadt. Die jungen Firmengründer kommen aus der TU
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Wissenschaft im Wandel: Die TU Berlin sucht nach Lösungen für die drängenden Probleme der Gesellschaft
Neues Heft zur TU-Forschung