
Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal beobachtet Christine Lemke-Matwey Regisseur Hans Neuenfels beim Treppensteigen.
Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal beobachtet Christine Lemke-Matwey Regisseur Hans Neuenfels beim Treppensteigen.
Ob zuletzt im Kreuzberger Meistersaal vor 150 Zuhörern oder vor 11.000 gestern Abend in der O2-World: Mark Knopfler begeistert auch nach Jahren noch seine Fans - aktuell trotz verrenkten Rückens.
Eklat beim Vizeweltmeister: Frankreichs Trainer Raymond Domenech ist von Stürmer Nicolas Anelka in der Halbzeitpause des Spiels gegen Mexiko in übelster Form beschimpft worden - und daraufhin jetzt nach Hause geschickt worden.
Jürgen Rüttgers will nicht gegen Hannelore Kraft bei der Wahl zum Ministerpräsidenten im Düsseldorfer Landtag antreten. Der Wahlverlierer hat zuletzt auch in den eigenen Reihen an Rückhalt verloren.
Sind Wiederentdeckungen deshalb so beliebt, weil die Kurzsichtigkeit oder Blindheit früherer Generationen uns die Genugtuung schenkt, Ungerechtigkeiten weitsichtig wiedergutzumachen? Im Fall von H.
Die Kandidaten haben ihren Endspurt beendet. Am Sonntag wird in Polen nach dem Tod von Lech Kaczynski ein neuer Präsident gewählt. Das Rennen ist knapp - und viele junge Polen sind noch unentschlossen. Eine Reportage.
Unser Leser Christian Koch sorgt sich um die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung. Maximilian Gaßner meint: Es besteht kein Grund zur Sorge.
„Das vierte Atomzeitalter / Mehr Energie, weniger Abfall – aber auch sicherer? Pläne für eine neue Generation von Kernkraftwerken“ von Ralf Nestler vom 15.
„Das Barock vor dem Untergang“ Pro & Contra von Ralf Schönball und Stephan Wiehler vom 13. Juni Die Unversöhnlichkeit zwischen Befürwortern und Gegnern des Wiederaufbauprojektes hat eine differenzierte Debatte über die Neugestaltung der Mitte Berlins und die mögliche (kritische) Rekonstruktion einzelner Bauten verhindert.
„500 Wörter die Minute“ von Sidney Gennies vom 6. Mai Nachdem ich den Artikel wie empfohlen in knapp drei Minuten las, habe ich die Zeit für diesen Drei-Minuten-Brief gewonnen: Wolfgang Schmitz hätte die Methode des „Improved Readings“ nicht aus Australien importieren müssen, sie war in „Deutschland“ längst bekannt.
Zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika Brot und Spiele gab es schon im altem Rom, um das Volk seine prekäre Lage vergessen zu lassen. Heute ist es ähnlich.
„FDP für Wulff / Stimmen aus dem Osten“ von Antje Sirleschtov vom 16. Juni Der Sprecher der ostdeutschen FDP-Bundestagsabgeordneten Joachim Günther sagte laut oben genanntem Artikel, „es gehe um Koalitionsfragen und nicht um persönliche Fragen“, also um die Koalition und nicht darum, eine unabhängige, konservativ-liberale Persönlichkeit für das höchste deutsche Staatsamt zu wählen.
„Eine Frage der Einstellung / Neue Insulinpräparate bringen jungen Diabetikern keinen Vorteil, heißt es. Wir können nicht auf sie verzichten, kontern Kinderärzte“ von Adelheid Müller-Lissner vom 10.
„Linke Leugner / Können Sahra Wagenkecht und Katja Kipping noch nach Polen, Tschechien und Ungarn?“ von Malte Lehming vom 14.
„Bischof im Widerstand / Walter Mixa sieht sich als Mobbing-Opfer“ von S. Beikler und C.
Nach der Niederlage gegen Algerien, die Prinzen William und Harry haben die Kabine der englischen Mannschaft gerade verlassen. Da dringt ein Fan zu den Spielern vor, beschimpft Fabio Capello und ist nur mit Mühe zu beruhigen.
Sie liegen ihm zu Füßen so viele Frauen, die er seine Freundinnen nennt. Die Augen strahlen, wenn sie ihn begrüßen Mit denen er eine offene Beziehung hält.
Im 15. Jahrhundert beherrschten franko-flämische Komponisten die italienische Musikszene.
Wird die SPD zur Steuersenkungspartei? Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Hubertus Heil will in einem Thesenpapier kleine und mittlere Einkommen entlasten und dafür Spitzenverdiener stärker zur Kasse bitten.
In unserem winzigen Lieblingsrestaurant wird zum Essen öfter Live-Musik gespielt. Die Unterhaltung an unserem Vierertisch wurde von anderen Gästen energisch unterbrochen.
Ach, wie schön wäre die Buchlandschaft, gäbe es noch viel mehr so toller Verlage wie den von Klaus Wagenbach. Links, eigenwillig, aber nicht dogmatisch und dann auch noch mit einer Vorliebe für Italien.
Nach Eon erhöht auch der zweitgrößte Versorger RWE die Tarife deutlich. Ein durchschnittlicher Haushaltskunde muss nun etwa fünf Euro mehr im Monat zahlen. Der Wettbewerber Vattenfall verzichtet darauf – vorerst.
Das gemeinsame Wildschweinessen von US-Präsident George W. Bush und Bundeskanzlerin Angela Merkel 2006 im vorpommerschen Trinwillershagen hat nun doch ein gerichtliches Nachspiel.
"Wir grillen!" Kein WM-Abend im Garten, kein Picknick im Tiergarten, kein Klassensommerfest oder Vereinstreffen ohne diesen Ausruf, der – mir eine Gänsehaut macht.
DGB-Vorstand Annelie Buntenbach über die Forderung nach einem Mindestlohn in der Leiharbeitsbranche.
Polizeibeamte haben in Prenzlauer Berg einen Warnschuss abgegeben und zwei bewaffnete Räuber festgenommen. Die beiden hatten einen Supermarkt überfallen. Einer der Täter ist erst 15 Jahre alt.
Madeleine schlägt Mankell: Der Korrespondent Asbjoern Svarstad erklärt anlässlich der Hochzeit von Kronprinzessin Victoria das deutsche Schweden-Bild - zwischen Inga-Lindström-Idyll und brutalen Krimis.
Dieses Jahr endet der CSD nicht wie sonst an der Siegessäule, sondern am Brandenburger Tor. Dort treten Klee, Fady Maalouf und Ben Ivory auf. Hier geben wir weitere Tipps und zeigen, welche Straßen Autofahrer meiden sollten.
Wer hat sich darüber noch nicht geärgert: Man will einen Flug buchen oder Geld überweisen, und dann hängt man in der Warteschleife und wartet darauf, „schnellstmöglich“ verbunden zu werden. Die Wartezeit kostet Nerven – und Geld.
Nach einer Untersuchung der Grünen hängen Kunden oft und lange in Warteschleifen. Bei fast der Hälfte der Unternehmen beträgt die Wartezeit mehr als anderthalb Minuten, aber auch drei bis sechs Minuten sind nicht ungewöhnlich.
Berlins Regierender hat den diesjährigen Christopher Street Day eröffnet. Die Parade zieht nun durch die City West. Aber ist Berlin eigentlich die schwul-lesbische Hauptstadt? Oder doch eher Köln oder Hamburg? Ein Städtevergleich.
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle lenkt ein: Bald sollen die Dudelschleifen bei Service-Hotlines gebührenfrei werden.
Es ist im Interesse Deutschlands, die Arbeitskräfte von morgen frühzeitig an die Hand zu nehmen. Jedes Kind strahlt, wenn ihm ein Buch vorgelesen wird – egal ob es aus einem Professorenhaushalt oder einer Hartz-IV-Familie kommt. Umso unverständlicher ist, was in Deutschland derzeit in der Bildung passiert.
Die private „Schule Eins“ zieht in den alten Speicher.
Ich habe einen Schnauzbart, manchmal geschieht mir ein Ausrutscher, doch ich habe fünf Kinder großgezogen“, sagt Bronislaw Komorowski nicht zum ersten Mal in diesem Wahlkampf. Es klingt sympathisch, doch reichlich unbedarft für einen, der Polens neuer Staatspräsident werden will.
Teltow - Die Stelle eines Wirtschaftsförderers könnte demnächst gemeinsam für die drei Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf ausgeschrieben werden. Diese Variante wird jetzt vom Teltower Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) favorisiert.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.
350 000 Euro müssen noch eingeworben werden
Was die FDP von Joachim Gauck lernen kann: das Reden über die liberale Gesellschaft
Neu-Bundestrainer Christoph Langen sah tschechische Siege bei Sommerbob-Anschubmeisterschaften und ein neues „Team SC Potsdam“ um den gestern noch verletzt zuschauenden Piloten Manuel Machata
Babelsberg - Bunt und mit gelbemTürmchen wird die neue Kita an Rande des Filmparks Babelsberg die Emil-Jannings-Straße schmücken. Im September ist Eröffnung, gestern war Richtfest.
Brandenburg hat ein unerklärtes Haushaltsloch. Die CDU will wissen, woher das kommt. Ministerien beraten Investitionsstopps
Neue Urteile zu den Themen Wärmedämmung, Schimmelbefall und Hundebellen.
Land setzt auf Lärmschutzwände und Erdwälle
Mit Hendrik Hahne hat der SV Babelsberg 03 wenige Tage vor Trainingsbeginn den sechsten Neuzugang für seine erste Saison in der 3. Fußball-Liga verpflichtet.
Gelungenes WM-Turnier der Nachwuchs-Kicker
Potsdam - In Brandenburg ist die Zahlung von Fördergeldern für den Breitband-Ausbau gestoppt worden. Betroffen sind Gelder für Kommunen im ländlichen Raum aus dem Infrastrukturministerium.
Brandenburg erwartet den Wolf: Mehr als zwanzig Tiere sind schon da. Und es sollen noch mehr werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster