Das Melodram hat eine Aufwertung erfahren, ist es doch kein Synonym mehr für Schnulze und Kitsch. Die versteckte Gesellschaftskritik, das differenzierte Frauenbild, all das wird längst auch von Medienwissenschaftlern gewürdigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2010 – Seite 3
Nach der Veröffentlichung des neuen Ländervergleichs der Schulleistungen von Neuntklässlern suchen Verbände und Politik nach Erklärungen etwa für das schlechte Abschneiden der Stadtstaaten. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) forderte einen Masterplan für die Bildung.

Die Filmreihe „Ophüls & Ophüls“ im Berliner Zeughaus-Kino vereint Vater und Sohn
Im Januar hatte der Internetkonzern angekündigt, sich nicht länger der Zensur der chinesischen Regierung beugen zu wollen. Nun rudert Google zurück.
Ernüchternd. So lautete in einem Wort zusammengefasst das Fazit einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), die klären sollte, wie häufig Leiharbeit zu regulären Beschäftigungsverhältnissen führt.
Nach dem ernüchternden WM-Comeback einer nordkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft nach 44 Jahren sind die Spieler aus dem kommunistischen Land jetzt wieder in ihrer Heimat. Sanktionen sollen sie nicht zu befürchten haben.
Die Debatte um Intelligenztests für Zuwanderer kommt verspätet. Seit 2005 gelten hohe Hürden für geringqualifizierte Ausländer.
Der Golfclub Wannsee, der im vergangenen Jahr wegen eines umstrittenen Pachtvertrags zum politischen Streitfall wurde, bleibt tief gespalten und streitet um Finanzen und Gemeinnützigkeit.
Zum 125-jährigen Jubiläum des Ku'damms sind zahlreiche Verschönerungen geplant. Geld aus Fördertöpfen soll aber nur fließen, wenn Anwohner einer Viertelmillion Euro beisteuern.
Wir treffen uns mit Klaus Wowereit. Unsere Redakteure befragen den Regierendem Bürgermeister zu Berlins Problemen und Perspektiven, zu den Chancen der SPD im Wahljahr 2011 sowie zu seiner möglichen Herausforderin Renate Künast. Welche Frage möchten Sie Berlins Regierungschef stellen?
Bernd Matthies über einen erschreckenden Verkehrsunfall Oft werden auf Berlins Straßen die Vorschriften ignoriert. Auch ein 73-jähriger Radler liegt nach einem Unfall auf der Intensivstation
Russland bespitzelt die USA. Irgendwie passt der Spion nicht mehr in unsere Zeit. In Internetzeiten wirkt das anachronistisch. Ein Kommentar.

Freispruch für den englischen Fan, der sich in Kapstadt auf dem Weg zur Toilette in die Umkleidekabine des englischen Nationalteams verirrte: Ein südafrikanischer Richter zog die Anklage gegen Pavlos Joseph zurück.
Zeichnerinnen aus Berlin und Hamburg geben regelmäßig im Magazin „Spring“ einen Einblick in das aktuelle Schaffen der weiblichen Comic-Avantgarde. Jetzt ist ein neuer Band fertig, am Freitag wird das in Hamburg gefeiert.
2000 Regimekritiker aus dem Iran flohen nach den Demonstrationen vor einem Jahr in die Türkei. Dort sitzen sie nun fest und warten, dass ein Land sie aufnimmt. Deutschland will 50 Verfolgten Zuflucht gewähren – als "Zeichen der Solidarität".

Auch im zuletzt groß aufspielenden deutschen Team gibt es eine Schwachstelle: hinten links. Das Problem besteht seit 15 Jahren – obwohl doch ein hervorragender Linksverteidiger im Kader steht.

Auf dem Bolzplatz war er Zidane, Ronaldinho oder Ballack - Wie Thomas Müller seine Karriere begann.

Wolfgang Joop steigt bei Schiesser ein und will den Wäschehersteller an die Börse bringen.
Zwei schwere Unfälle forderten am Dienstag Todesopfer: In Friedrichshain wurde ein 56-jähriger Radfahrer nach einem Sturz von einem LKW überrollt. In Wedding wurde eine Fußgängerin auf dem Gehweg von einem Motorrad erfasst.
Im Golf von Mexiko droht der Gau, befürchten Experten – die Bohrung könnte mitsamt des umliegenden Erdreichs kollabieren.
Die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen in Berlin und Brandenburg ist im Juni zurückgegangen. In der Region waren 371.025 Menschen erwerbslos, 10.050 weniger als im Vormonat und 27.659 weniger als vor einem Jahr.

Für 30 Tage den Bundespräsidenten mimen, sich im Schloss Bellevue umsorgen lassen, als VIP zu den Ballkünstlern nach Südafrika jetten, tiefschürfende Reden ans Volk halten. Nichts von alledem hat sich Jens Böhrnsen gegönnt.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom vergangenen Freitag wird als Meilenstein der Rechtsprechung in Sachen Sterbehilfe gefeiert, noch bevor die schriftliche Begründung vorliegt. In Wahrheit sind viele Fragen offen.
Die bekannte Galerie C/O Berlin muss das Postfuhramt in Mitte verlassen. Die Nachricht kam pünktlich zum Jubiläum.
UNSICHERE ZUKUNFTNicht nur den Nutzern des Postfuhramtes steht eine Kündigung ins Haus, auch die Bewohner des Tacheles schräg gegenüber bangen um ihre Zukunft. Zumindest eine gute Nachricht hatten die Wasserbetriebe am Dienstag für das Kulturhaus: Dem Tacheles wird entgegen Ankündigungen das Wasser nicht abgestellt.
Der Senat zieht Konsequenzen aus der "Maserati"-Affäre und will die Träger sozialer Leistungen zur Offenlegung der Geschäftsunterlagen zwingen.
Obwohl Berlin bei den Ausgaben für seine Kita-Kinder mit rund 4000 Euro jährlich bundesweit an der Spitze liegt, beklagen Bildungsexperten die mangelnde Qualität der frühkindlichen Bildung.
Eine Woche vor Ferienbeginn haben Landeselternausschuss und GEW eindringlich vor den Folgen der knappen Lehrereinstellungen gewarnt.
Das Land Berlin wird dem Vernehmen nach bei Verspätungen, Pannen und Zugausfällen mehr Druck auf die Bahn ausüben können. Das Ergebnis der Verhandlungen wird am Mittwoch offiziell vorgestellt.
Obwohl Union und FDP die Bundesversammlung dominieren, ist die Wahl des Bundespräsidenten an diesem Mittwoch spannend wie selten zuvor. Warum eigentlich?
Selbst in einem dritten Wahlgang will die Linke den Kandidaten von SPD und Grünen, Joachim Gauck, nicht wählen. Wie tief ist der Graben?
Wegen Vergewaltigung Minderjähriger muss sich in Thailand ein 90-jähriger gebürtiger Berliner vor Gericht verantworten.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni um 88.000 auf 3.153.000 gesunken. Das waren 257.000 weniger als vor einem Jahr.

Der Bungalow steht wieder einmal im Weg. Die Gemeinde klagt auf Räumung, um eine Kegelbahn zu bauen
Brennende Autos: Ermittler erleiden neue Schlappe Landgericht bestätigte Freispruch für 22-Jährige

Potsdamer Forscher haben ein kommunales Wasserhaus in Südafrika errichtet
Mit zwei Promille Alkohol im Blut - die Fahrerlaubnis war ihm bereits wegen Trunkenheit am Steuer entzogen worden - raste Lutz L.* (43) am Abend des 4.
Michendorf - Ein Krankenwagen samt Patientin an Bord ist am Dienstagvormittag in Michendorf gegen einen Baum geprallt. Fahrer, Beifahrer und die Patientin aus Schwielowsee verletzten sich dabei und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden.
Potsdam – Es ist eines der Prestigeprojekte der rot-roten Landesregierung, mit dem 8 000 vor allem ältere Langzeitarbeitslose bis 2014 öffentliche geförderte und gemeinnützige Jobs bekommen sollten. Doch kurz vor dem offiziellen Start am 1.

Die Fontänen und Seen im Park sollen wie die Bewässerungsanlage komplett rekonstruiert werden
Yon: Berliner Modell setzt richtige Prioritäten
Die Ansage an die Stadtverwaltung ist eindeutig: „Ein Fahrzeug, inzwischen ohne Kennzeichen, wurde Ende 2009 in der Käthe-Kollwitz-Straße 44 abgestellt. Seitdem versuchen wir über das Ordnungsamt, das Fahrzeug entfernen zu lassen.
Potsdam - Der Potsdamer Filmregisseur Andreas Dresen kann seinen zweiten Dokumentarfilm über den brandenburgischen CDU-Politiker Henryk Wichmann drehen. Die Chefin der CDU-Landtagsfraktion, Saskia Ludwig, teilte am Dienstag im Landtag mit, dass der Künstler sein Projekt in der Fraktion vorgestellt und eine Drehgenehmigung für ein Jahr in den Räumen der Fraktion erhalten habe.
Innenstadt - Es scheint Fortschritte beim Potsdamer Synagogen-Projekt zu geben: Das Landesfinanzministerium hat die „Haushaltsunterlage Bau“ genehmigt. „Damit kann jetzt an die Ausführungsplanung gegangen werden“, erklärte gestern der Vorsitzende des Bauvereins, Horst Mentrup.
Soll keiner sagen, bei der FDP bewege sich nichts mehr. Von wegen, dass es mit ihr in der Koalition ist wie weiland mit der Sowjetunion unter dem erstarrten Leonid Breschnew.
Potsdam - Im Fußball nennt man so etwas ein klassisches Eigentor: Nachdem es wegen eines internen WM-Tippspiels für Brandenburgs Landesdiener jetzt Ärger und Kritik aus dem Landtag quer durch die Fraktionen gab, hat der zuständige Innenminister Rainer Speer (SPD) jetzt in diesem Fall die Notbremse gezogen.„Die vorgesehene Finanzierung von Preisen für das WM-Tippspiel aus Haushaltsmitteln ist ein Fehler“, erklärte sein Sprecher Ingo Decker am Dienstag.
Es sind nicht allein die Dimensionen, die das Projekt „Stolpersteine“ so einzigartig macht. Natürlich: deutschlandweit 23000 Steine in über sieben Jahren verlegen zu lassen, die direkt vor Ort an jüdische Bewohner erinnern, die während der Nazizeit deportiert wurden, darf bewundert werden.
Für 30 Tage den Bundespräsidenten mimen, sich im Schloss Bellevue umsorgen lassen, als VIP zu den Ballkünstlern nach Südafrika jetten, tiefschürfende Reden ans Volk halten. Nichts von alledem hat sich Jens Böhrnsen gegönnt.