zum Hauptinhalt
Rock’n’-Roll-Noir. Kristof Hahn lieferte mit seiner Band Soundtracks für die Filme „Mein halbes Leben“ und „Eierdiebe“.

Stiller Star: Kristof Hahn ist seit 30 Jahren einer der besten Berliner Rockgitarristen. Jetzt tourt er mit den Swans.

Von Volker Lüke
„Jetzt hört doch mal auf zu schießen“, beschwert sich ein User. „Ihr könnt uns auch einfach verhaften.“

Etwa 1000 Menschen haben ihr Leben an der innerdeutschen Grenze verloren. In dem Computerspiel "1378 (km)" kann man nun als Grenzsoldat auf Flüchtende schießen. Nach Aussage des Machers soll das Spiel aufklären. Doch kann es das? Diskutieren Sie mit!

Von Thorsten Scheimann

Vor einem guten Monat hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon, ein Dokument entgegengenommen, das der äthiopische Premierminister Meles Zenawi und der frühere britische Premierminister Gordon Brown erarbeitet haben. Darin wird nach Finanzquellen für den nun beim Weltklimagipfel in Cancun beschlossenen 100-Milliarden-Dollar-Fonds gefahndet.

Von Dagmar Dehmer

Auf dem Markt am Winterfeldtplatz sind zwei Frauen vom Team eines Rettungswagens versorgt und zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Sie hatten in einem Marktcafé Rumkugeln gegessen, die ihrer Aussage nach nach Lösungsmitteln schmeckten.

Von Christoph Stollowsky

Michael Metzler ist Glockengießer und Musiker. Im Advent ist in seinem Laden in Mitte viel los Sonst kommen Yogalehrer, Pfarrer, Kapitäne, Verliebte und – Regisseur Roland Emmerich

Von Eva Kalwa

Walter Sittler spielt zum zweiten Mal den Schriftsteller Erich Kästner „Vom Kleinmaleins des Seins“ ist ab Donnerstag im Admiralspalast zu sehen

Von Caroline Fetscher

Frankfurt am Main - In dieser Woche hat der Dax zum ersten Mal seit Juni 2008 wieder die Marke von 7000 Punkten überwunden und sich auch am Freitag meist über dieser Schwelle gehalten. Die Aussichten sind rosig, sagt die Mehrheit der professionellen Börsenbeobachter.

Von Rolf Obertreis

Die Gewinnzahlen der 49. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Wachstum total. China baut ohne Unterlass an seiner Zukunft. Foto: AFP

Die Wirtschaft des bevölkerungsreichsten Landes wächst rasant – und deutsche Firmen wachsen mit

Von Corinna Visser
Warten auf den Tag X. Durch Ostdeutschland soll in der kommenden Woche ein Transport mit Atommüll rollen. Mehrere Strecken sind möglich. Foto: Kai Pfaffenbach/Reuters

Durch Brandenburg rollt nächste Woche ein Castor-Transport mit hoch radioaktivem Atommüll. Die Protestaktionen der Gegner sollen heute beginnen. Die Strecke für den Castor-Transport ist weiter geheim.

Von Alexander Fröhlich
Müll als Geschäft. Alba setzte zuletzt mehr als 2,2 Milliarden Euro um.

Der Berliner Entsorger Alba will einen Beherrschungsvertrag mit der Kölner Recyclingfirma Interseroh schließen. Für Alba soll alles einfacher werden. Schon heute sind beide Firmen über einen Kooperationsvertrag aneinander gebunden.

Von Jahel Mielke

Berlin - Die Ausgangslage ist simpel beim heutigen Gastspiel des FSV Kroppach zum Abschluss der Hinrunde (14 Uhr, Sporthalle am Anton-Saefkow- Platz). Die Kroppacherinnen wollen nach der Saison zum vierten Mal in Folge den Meistertitel der Tischtennis-Frauen feiern.

Gerangel im Konferenzgebäude. Bis zuletzt wurde um einen Kompromiss gerungen.

Die Weltklimakonferenz in Cancún hat einen Kompromiss im Kampf gegen den Klimawandel erzielt. Die Teilnehmer der Konferenz bestätigten einen Entwurf für eine Abschlusserklärung der Kyoto-Staaten trotz des massiven Protests von Bolivien.

Überall in der Stadt bilden sich große Pfützen. Diese hier ist noch leicht zu überqueren.

In Berlin ist Glatteis derzeit kaum ein Thema, dafür taut es. Die Hauptstädter sollten sich am besten mit Schwimmflügeln oder zumindest mit dichtem Schuhwerk rüsten, wenn sie die städtische Seenlandschaft betreten wollen.

Von Amir El-Ghussein

Thomas Sautner zeigt in „Fremdes Land“, wohin eine Gesellschaft im Sicherheitswahn treibt

Von Oliver Pfohlmann

So viel Frohlocken war selten: Wer kurzfristig Lust bekommen sollte, sich mit Bachs „Weihnachtsoratorium“ in Adventsstimmung zu bringen, hat heute die Auswahl zwischen sechs verschiedenen Aufführungen. Auch nächstes Wochenende gibt es ein gutes Dutzend Berliner Weihnachtsoratorien.

Den Gulag-Häftlingen in Kolyma, am äußersten Nordostende Sibiriens, diente der eigene Körper als Thermometer: Geräusche beim Ausatmen bedeuteten minus 45°C. Kam Kurzatmigkeit hinzu, waren es minus 50°C.

Von Jens Sparschuh

Der neue Fitnesstrend aus den USA verbindet HipHop, Aerobic und Latintanz In Mariendorf schwitzen Frauen schon – und genießen das Gemeinschaftsgefühl

Von Hadija Haruna

Henry Hübchen, geboren am 20. Februar 1947 in Berlin-Charlottenburg, studierte erst ein Jahr lang Physik an der Humboldt-Universität, bevor er an der Ernst-Busch-Schauspielschule ausgebildet wurde.

Von der Brache zur Langeweile? Der Bezirk Mitte wünscht sich, dass in neuen Bauten am Hauptbahnhof nicht nur Büro- und Geschäftsräume entstehen.

Wird der Spreebogen zum Beamtenghetto? Die Firma OVG Real Estate will auf ihrem Grundstück östlich des Humboldthafens ein weiteres Bundesministerium ansiedeln. Der Bezirk fordert nun Platz für Cafés und Geschäfte in Neubauten.

Von Cay Dobberke

Das Performance-Kollektiv She She Pop porträtiert in 7 Schwestern eine Generation von Nichtstuern. Emanzipiert und gut ausgebildet hat der Arbeitsmarkt sie aufgenommen und womöglich auch schon wieder ausgespuckt.

Unter dem Motto „Venezianische Vokal- und Instrumentalmusik“ versammelt das sechsköpfige weibliche Ensemble Scirocco Vokales und Instrumentales von Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Johann Hermann Schein sowie der italienischen Meister Adriano Banchieri, Andrea und Giovanni Gabrieli und Giovanni Paolo Cima. 11 Uhr, Musikinstrumenten Museum, Tiergartenstr.

Manchmal sitzen wir mit unseren Nachbarn zusammen, um bei einem Glas Rotwein zu plaudern. Vor Benutzung der Gläser haucht der Nachbar in die Gläser, um sie anschließend auszuwischen.

Von Elisabeth Binder

Google hat die Begriffe veröffentlicht, die am häufigsten gesucht werden. Platz 1 Facebook, Platz 2 Youtube und Platz 3 Berlin. Doch was ist das Ranking wert?

Das Nikolaiviertel ist um eine Sehenswürdigkeit ärmer. Der Drachentöter ist fort und hat nun Quartier in Adlershof bezogen.

Von Lothar Heinke

Das Messegelände in der City-West verändert wieder sein Gesicht. Ein Messehotel soll gebaut werden. Österreichische Investoren wollen Autobahnzufahrt auf eigene Kosten umbauen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach