zum Hauptinhalt

Zu den Lieblingsbüchern des mutmaßlichen Attentäters, der im US-Bundesstaat Arizona sechs Menschen ermordete und der demokratischen Kongressabgeordneten Gabrielle Giffords durch den Kopf schoss, gehören Adolf Hitlers „Mein Kampf“ und das „Kommunistische Manifest“ von Karl Marx und Friedrich Engels. Im „Kommunistischen Manifest“ von 1848 steht: „Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen.

Von Malte Lehming
Im Mittelpunkt. Der Linken-Chefin Gesine Lötzsch galt nach ihrem Kommunismus-Aufsatz besondere Aufmerksamkeit. Sie kam in Begleitung des früheren Parteichefs Oskar Lafontaine (links) und Fraktionschef Gregor Gysi (rechts) zur Gedenkstätte der Sozialisten.

Beim traditionellen Gedenken für Luxemburg und Liebknecht dominiert die Kommunismus-Debatte Viele Linke finden die Reaktion anderer Parteien entlarvend – und Egon Krenz stört das niedrige Niveau

Von Stefan Jacobs