zum Hauptinhalt

Abwehrschwach zeigte sich Fußball-Landesligist Fortuna Babelsberg beim 3:6 (1:4) im Testspiel gegen Eintracht Miersdorf/Zeuthen. Die Babelsberger lagen sogar 1:6 zurück, ehe Danilo Matthäs (80.

In der Favoritenrolle sah Axel Kirchner vor den Deutschen Judo-Meisterschaften keinen seiner fünf teilnehmenden Schützlinge – gestern kehrten der Trainer des UJKC Potsdam und sein Team mit zwei Meistertiteln in der Tasche aus Ettlingen zurück. In der Gewichtsklasse bis 60 kg setzte sich in überzeugender Manier Robert Kopiske durch, während Potsdams Neuzugang Adrian Kulisch in der Klasse bis 73 kg keinem seiner Gegner eine Chance ließ.

Der VfL Potsdam II trennte sich gestern Nachmittag in seinem Heimspiel in der Oberliga Ostsee-Spree der Männer vom Tabellenzweiten HC Neuruppin mit 34:34 (14:16). Die Potsdamer, die diesmal wieder Thilo Leuschner als Torhüter aufbieten konnten, hatten vor der Pause noch zu viel Respekt vor den im Schnitt acht Jahre älteren Gästen.

Der VC Potsdam-Waldstadt ist seit dem vergangenen Samstag nicht mehr Tabellenführer der Volleyball-Regionalliga Nordost der Männer. Vor 150 Zuschauern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee unterlagen die Potsdamer dem MTV Wittenberg mit 2:3 (25:17, 18:25, 25:22, 15:25, 9:15).

Sieg und Niederlage gab es für die beiden Stahnsdorfer Tischtennis-Mannschaften am Samstag in der Oberliga. Das Herren-Team festigte mit einem 9:2-Erfolg im Landesderby gegen Blau-Weiß Vetschau die führende Position.

Potsdam - Er ist Privatier, hat sich aus der Politik zurückgezogen: Nun werden auch die Ermittlungen zum Diebstahl des Laptops von Brandenburgs Ex-Innenminister Rainer Speer (SPD) eingestellt, wie das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ berichtet. Speer war der Rechner im Herbst 2009 während der rot-roten Koalitionsverhandlungen abhandengekommen.

Michendorf - Der Michendorfer Hauptausschuss hat auf seiner jüngsten Sitzung die Fördermittel für Projekte von überregionaler Bedeutung vergeben. Demnach bekommt das Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst für sein Veranstaltungsprogramm 2000 Euro, die Arbeiterwohlfahrt erhält 1350 Euro für ihren monatlichen „Tanz für Jung und Alt“.

Die Bürgerinitiative „Griebnitzsee für alle“ lud zum Glühwein am See ein. 500 Potsdamer und Berliner kamen – und wandelten auf einem Pontonweg aus Flössen übers Wasser an den Sperr-Zäunen vorbei. Gefeiert wurde

Von Kay Grimmer

Es ist ganz offensichtlich schwer, es der Wählergruppe Die Andere und ihren Anhängern recht zu machen: Kaum hat sich die Potsdamer Stadtverwaltung erstmals entschieden, das „Denkmal für die unbekannten Deserteure“ auf dem Platz der Einheit mit einer „Einhausung“ vor Frost, Eis und Schnee zu schützen, erntet sie dafür von der Wählergruppe böse Worte. Dabei darf unterstellt werden, dass die Verwaltung nichts anderes im Sinn hatte als den Erhalt des marmornen Denkmals – was Die Andere selbstredend nicht so sieht.

Von Sabine Schicketanz

Innenstadt - Um das Schutzhäuschen aus Sperrholz, welches das „Denkmal für die unbekannten Deserteure“ auf dem Platz der Einheit vor Frost schützen soll, gibt es Streit. In einem Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) fordert jetzt der Chef der Wählergruppe Die Andere, Lutz Boede, das Denkmal bis spätestens Donnerstag wieder zu entkleiden - dann wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.