zum Hauptinhalt

Ich will einen Wechsel. Seit Wochen plane ich Geheimverhandlungen mit dem Korrespondenten in Italien.

Von Pascale Hugues

Abgesehen von Zine el Abidine Ben Ali, Hosni Mubarak und Muammar al Gaddafi war man über die arabischen Revolutionen wohl am meisten erschrocken in Israel. Die nationalkonservative Regierung um Benjamin Netanjahu befürchtet, dass mehr Demokratie etwa in Ägypten zu verstärkter islamischer Religiosität und einer Zunahme offizieller Israelfeindschaft führt.

Der Berliner Anwaltsverein bietet am Dienstag, 1. März, von 10 bis 14 Uhr kostenlose Beratung zum Thema Hartz IV an.

Berlin – Die FDP will den Spar-Rabatt nicht einfach so hinnehmen, mit dem Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) dem Kollegen Verteidigungsminister die Bundeswehrreform erleichtern will. Schon am Donnerstag, als Schäuble seinen Entwurf für die Finanzplanung bis 2015 intern versandte, hatte es Warnungen aus der FDP-Führung gegeben.

Von Robert Birnbaum
Im Gebet vereint. Auf dem Tahrir-Platz in Kairo haben Zehntausende die Vollendung ihrer Revolution verlangt – zwei Wochen nach Mubaraks Rücktritt. Foto: Peter Andrews/Reuters

Die Demonstranten in Ägypten wollen nicht locker lassen, bis ihre Forderungen erfüllt werden

Unions Spieler jubeln nach dem Siegtor in Duisburg.

Im Kampf gegen den Abstieg darf sich der 1. FC Union nicht auf dem bisher Erreichten ausruhen. Spieler und Trainer sind sich darüber im Klaren.

Von Sebastian Stier

Berlin - Der Angeklagte mit dem üppigen Pferdeschwanz liest ruhig eine Erklärung vor und gesteht fast alles, was die Bundesanwaltschaft ihm vorwirft. „Ich habe Geld überwiesen“, sagt Fatih K.

Von Frank Jansen

Warschau -  Eine Gerichtsverhandlung gegen den einstigen „orangen“ Innenminister Juri Lutsenko markiert am Freitag den ersten Jahrestag der Machtübernahme des einstigen Wahlfälschers Wiktor Janukowitsch. Ein Kiewer Gericht wird zum Festtag darüber entscheiden, ob die Untersuchungshaft des Revolutionshelden um weitere zwei Monate verlängert werden darf.

Von Paul Flückiger
Foto: Reuters

Wolfsburg - Der Autobauer Volkswagen hat im vergangenen Jahr seinen Konzerngewinn nach Steuern auf 7,2 Milliarden Euro gesteigert – Rekord. Im Jahr 2009 hatten nur 911 Millionen unter dem Strich gestanden.

Potsdam – Der Anteil der Schulabbrecher in Brandenburg ist im Jahr 2009 auf elf Prozent gestiegen, während er in Berlin auf 10,2 gesunken ist. Nach einer am Freitag veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung gehört Brandenburg damit neben Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg zu den einzigen Bundesländern, die 2009 prozentual mehr Schulabgänger ohne Abschluss aufwiesen als im Jahr davor.

Ob des Balls bester Freund, der technisch veranlagte Raffael (r.), in Aachen auflaufen kann, ist fraglich. Herthas Spielmacher konnte die Woche über nicht trainieren.

Hertha BSC spielt heute bei Alemania Aachen und muss beweisen, dass der Klub es ernst meint mit dem Aufstieg – denn die Berliner kassieren einfach zu viele Gegentore.

Von Stefan Hermanns

Die Redaktion des „Südkurier“ will die eigene Zeitung kaufen. Noch steht allerdings nicht fest, ob die Zeitung überhaupt zum Verkauf steht.

Von Sonja Álvarez
"Ich glaub, es hackt": In einem offenen Brief an die Werbeagentur Jung von Matt schreit Judith Holofernes ihre Wut auf die "Bild"-Zeitung heraus.

In einem geharnischten Brief hat Judith Holofernes, Sängerin der Band "Wir sind Helden", der Werbeagentur "Jung von Matt" eine Absage erteilt. Diese wollte Holofernes für eine Kampagne der "Bild"-Zeitung gewinnen. Im Netz erfährt die Sängerin viel Zustimmung - und ein wenig Spott.

And the winner is – das britische Königshaus! Mit einem Dutzend Nominierungen geht „The King’ s Speech“ als Favorit in die Oscar-Verleihung am Sonntag in Los Angeles.

Wie Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker die Londoner Kulturszene rocken

Von Frederik Hanssen

Ein Villa-Massimo-Abend im Gropius-Bau

Von Anna Pataczek

Das Berliner Brücke-Museum zeigt Karl Schmidt-Rottluffs Ostseebilder

Von Simone Reber
Foto: dapd

An einem runden Holztisch in der Ecke sitzen Model Luca Gadjus und ihr Freund, der Fotograf Max von Gumppenberg, an der langen Tafel in der Etage über ihnen plaudern die Schauspielerin Jessica Schwarz und ihr Kollege Roman Knizka. Die Promi-Dichte ist hoch an diesem Abend in der Alten Münze in Mitte, ein Autohersteller hat zum Dinner eingeladen.

Von Sonja Álvarez

Zur Betrachtung des Verhältnisses zwischen Mensch und Maschine eignet sich der ungestüme Überflieger ganz vorzüglich. Vor allem, wenn in Der Fall Ikarus mit Florian Feisel ein Figurentheaterspieler auf der Bühne steht, der virtuos mit Materialien experimentiert.

Mutterschaft und all die Klischees und Bilder dazu: In Beyond Reproduction. Mothering geht es um Wünsche und Ängste, die die Figur der Mutter auslöst.

Der rostige Stahl wellt sich lässig, kräuselt sich wie trockene Borke, Verfall frisst an den Rändern und der schrundigen Oberfläche. Der untere Teil der Wandskulptur aber ist glatt geschmirgelt, schnittig gefaltet und scheint in rasendem Flug herabzusausen.

Von Simone Reber

Auf der Schlesischen nachts um halb eins, ob du’n Bierchen hast oder hast keins … Im Kreuzberger Vergnügungsviertel am Spreeufer haben wir uns an lange Nächte gewöhnt; die jungen Touristen, die sich jedes Wochenende nach Einbruch der Dunkelheit über die Bürgersteige durch unseren Kiez wälzen, bestätigen uns, dass wir in einer töften Weltstadt wohnen. Dass grölende Horden den Schlaf unserer Kinder stören, oder unser britischer Nachbar, der fast nie zu Hause ist, seine Wohnung mal wieder Freunden aus der internationalen Kreativszene als Partyzone überlassen hat, gehört ebenso dazu wie die morgendlichen Scherbenhaufen vor der Haustür.

Muslimische Frauen in der Neuköllner Karl-Marx-Straße.

Frauen mit Ganzkörperschleier sind auf dem Arbeitsmarkt nicht vermittelbar und sollen kein Hartz IV bekommen. So argumentiert die Spandauer FDP und stößt auf Unverständnis - auch in der eigenen Partei. Wie denken Sie darüber?

Von Christoph Spangenberg
Kündigung im Krankeitsfall? Rund 200 000 Metaller gingen am Donnerstag auf die Straße.

Daimler, BMW und VW besetzen in diesem Jahr 10.000 zusätzliche Stellen, setzen dabei aber auch weiterhin auf Leiharbeit. Am Donnerstag wurde bundesweit bei einem Aktionstag der Gewerkschaften gegen Leiharbeit und prekäre Beschäftigung protestiert.

Von Alfons Frese
Dieter Hoeneß (links) trifft heute als Geschäftsführer des VfL Wolfsburg auf Borussia Mönchengladbach und Herthas ehemaligen Trainer Lucien Favre.

Das Abstiegsduell am Abend zwischen Wolfsburg und Mönchengladbach ist auch ein Wiedersehen zwischen alten Bekannten aus Hertha-Zeiten. Dieter Hoeneß und Lucien Favre planen offenbar einen medienwirksamen Auftritt.

Von Sven Goldmann

Eine ungewöhnlich breite Allianz protestiert gegen die Tagung der ultrarechten "Bürgerbewegung Pro Deutschland" am 4. März im Rathaus Zehlendorf. Die Islamgegner wollen unter anderem Patrik Brinkmann, der einst mit der NPD angebändelt hatte, zum Landesvorsitzenden wählen.

Von Frank Jansen