zum Hauptinhalt

Das Landgericht Berlin hat eine 39-jährige Frau wegen Diebstahls und Computerbetrugs zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Gemeinsam mit mindestens einer Komplizin hatte sie zwischen August 2004 und März 2005 Schmuck und Geld im Wert von insgesamt 32.000 Euro ergaunert.

Ein 31-jähriger Deutsche steht seit Freitag wegen Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland vor dem Berliner Kammergericht. Er hat gestanden, Geld zum Waffenkauf für die Taliban nach Afghanistan geschickt zu haben.

In einem Interview vom Donnerstag hatte FDP-Generalsekretär Christan Lindner eine Abschaffung der Steuerermäßigung bei Hoteliers angeregt. In seiner Partei steht er damit relativ alleine da - und erntet Kritik für den Vorstoß.

Von Antje Sirleschtov

Wasserspringerin Maria Kurjo kämpft bei den deutschen Kunst- und Turmsprung-Meisterschaften gegen die Erinnerung an ihren Sturz vor einem Jahr.

Von Frank Bachner

Für die bessere Integration von Behinderten in Regelschulen fehlt nach Meinung vieler Experten nach wie vor das Geld. Der Ausbau der gemeinsamen Beschulung behinderter und nicht behinderter Schüler erfordert zusätzliche Mittel.

Von Patricia Hecht

Einfach mal mit Freunden, Arbeitskollegen oder der ganzen Familien in luftigen Höhen schweben? Kein Problem. In Berlin gibt es insgesamt drei Hallen, in denen man klettern und die Seele baumeln lassen kann.

Von Christoph Stollowsky

Schatzmeister tauchte mit 40 000 Euro unter Parteifreunde sprechen von privaten Problemen

Von Alexander Fröhlich
Fliegende Frau. Die deutsche Skispringerin Ulrike Gräßler zählt bei der WM in Oslo zu den Favoritinnen. Foto: dpa

Die Skispringerinnen sammeln bei der WM in Oslo Argumente für eine Teilnahme an Olympia 2014. Im Juli wird das Komitee über die Aufnahme ins Programm entscheiden.

Von Klaus Weise
Lebendige Wissenschaft. Mit Buch und DVD öffnet Zischler auch ansonsten verschlossene Sammlungen des Naturkundemuseums. Da ahmt etwa ein Ornithologe beim gemeinsamen Gang durch den Vogelsaal den Gesang der ausgestopften Tiere nach.

Der Hobbyforscher Hanns Zischler hat fünf Jahre lang Streifzüge durch die verborgenen Innenwelten des Berliner Naturkundemuseums unternommen. Nun bringt er in seinem Buch „Vorstoß ins Innere“ alle dunklen Geheimnisse ans Tageslicht.

Von Christina Tilmann

Ein Rudel Wildschweine hat schwere Schäden auf der britischen Kriegsgräberstätte an der Heerstraße angerichtet. Jäger dürfen dort nicht schießen, die Wiederherstellung des Geländes kann erst im Frühjahr begonnen werden.

Von Rainer W. During
Drei umworbene Damen. Die Sphinx von Hattuscha soll in die Türkei zurück. Die Göttin von Tarent stammt aus Italien, bleibt aber hier. Die Nofretete wird von Ägypten vermisst.

Einige der größten Schätze Berliner Museen stammen aus dem Ausland. Manche Objekte sind sogar hart umkämpft. Die Sphinx von Hattuscha ist so ein begehrtes Objekt. Jetzt soll sie offenbar an die Türkei zurückgegeben werden.

Von Anna Pataczek

Sie haben es auf alte Menschen abgesehen, und geben sich als Polizisten aus: Gleich zweimal wurden Rentner am Donnerstag in Wilmersdorf und Zehlendorf Opfer von Betrügern - ihr Schmuck und Geld sind nun weg.

Von Tanja Buntrock
Was wird aus Libyen?

Die EU, die Nato und die Vereinten Nationen wollen das Blutvergießen in Libyen mit diplomatischen Mitteln stoppen. Während die EU ein Paket von Sanktionen gegen Libyen schnürt, wurden UN-Sicherheitsrat und Nato zu Sondersitzungen einberufen.

Aus und vorbei. Fünf Jahre residierte der Rodeo Club im Postfuhramt.

Im Rodeo Club wird an diesem Wochenende zum letzten Mal gefeiert, dann ist Schluss für den Partyort im Postfuhramt. Die Betreiber wollen nach der Winterpause auf jeden Fall das Ressort, ihr zweites Standbein, wieder eröffnen.

Von Nana Heymann
Da legst di nieder. Gomez’ spätes Siegtor streckt Inters Torwart Cesar zu Boden und wirkt stimmungsfördernd auf die Bayern.

Gegen Mailand präsentierte sich das Team vom FC Bayern sehr gut eingestellt und clever. Nach dem Erfolg diskutieren die Münchner bereits die Höhe des Sieges gegen Dortmund.

Von Sebastian Krass
Hand drauf. Vor kurzem besuchten Sido und Fatih Akin den Empfang des Medienboards Berlin-Brandenburg. Das fördert ihren gemeinsamen Film mit 750 000 Euro.

Die Macher wollen noch nichts verraten, aber: Rapper Sido dreht einen Kinofilm. Das Projekt mit dem Namen „Blutzbrüder“ klingt nach Kassenschlager. Einer der Produzenten ist Berlinale-Gewinner Fatih Akin.

Von Sebastian Leber

Kriege, Wirtschaftskrise, Klimawandel und Armut treffen Jugendliche weltweit besonders hart. Darauf weist Unicef in seinem Jahresbericht "Zur Situation der Kinder in der Welt 2011" hin. Die Lage der 10- bis 19-Jährigen in Ländern der Dritten Welt wird sich demnach noch verschärfen.

Mit Hertha im Bett: Dem Maskottchen gefällt's wohl. Frau und Freundin meistens aber nicht.

Vereinsbettwäsche ist ein Phänomen, ein fortdauerndes. Nicht an Mode gebunden, nicht an Generationen oder Regionen – sondern einzig an das Geschlecht.

Von Maris Hubschmid
Zwischen Karikatur und Abenteuer: Szene aus dem besprochenen Album.

Altmeister Juan Giménez vermischt in „Leo Roa“ Elemente der Satire mit Science Fiction. Das Ergebnis sind langweilige Episoden, die von einem Abenteuer ins nächste stolpern.

Von Marco Behringer
Gespräche am Nil. Außenminister Guido Westerwelle und der ägyptische Verteidigungsminister Mohammed Tantawi. Westerwelle traf in Kairo auch mehrere Oppositionelle. Foto: Michael Kappeler/dpa

Die Krisen im arabischen Raum bieten Guido Westerwelle die Chance, seine Kompetenz als Außenminister zu beweisen. Bei seinem Besuch in Kairo bemüht er sich bereits um gute Beziehungen.

Von Hans Monath

Im September 2009 war eine Blumenhändlerin lebensgefährlich verletzt worden, als ihr Mann mit einem Lieferwagen in ihren Blumenstand raste. Das Sozialgericht muss jetzt klären, was der Floristin zusteht.

Von Barbara Kerbel
Wer attraktiv ist, ist begehrt.

Wer attraktiv ist, wird angehimmelt. Gut aussehende Politiker werden angeblich eher gewählt als hässliche, die Kandidaten der Rechten sehen angeblich besser aus als die der Linken - Matthias Kalle wüsste gern mehr über die Hintergründe solcher Studienergebnisse.

Von Matthias Kalle