zum Hauptinhalt
Wiederholung erwünscht: Markus Babbel klatscht seinen Stürmer Raffael nach dessen Treffer zum 1:0 gegen Ingolstadt ab. (30.01.2010)

Herthas Trainer Markus Babbel will mit seiner Mannschaft endlich im Süden siegen. Gelegenheiten bekommt er in der nächsten Woche immerhin zwei: Gegen Fürth und Ingolstadt.

Von Sven Goldmann

Für die Presse posierte er erst vor wenigen Tagen breitbeinig mitten auf der Kastanienallee in Prenzlauer Berg, um gegen den umstrittenen Umbau der Straße zu protestieren. Doch kaum war das Foto veröffentlicht, da hatte Dr.

„Was braucht die Kunst?“ Eine Berliner Diskussion

Von Kolja Reichert

Das Rimini Protokoll holt fünf Müllsammler ins HAU

Von Christine Wahl

Nennen wir es den David-Garrett-Effekt: Seit der Junggeiger zum Popstar der Klassikszene aufgestiegen ist, sind die Erfolgschancen für gut aussehende junge Männer, die auch noch das Violinspiel beherrschen, eindeutig gestiegen. Aus den USA steht uns beispielsweise ein Jüngling namens Charlie Siem bevor, der gerade bei Warner seine erste CD herausgebracht hat, und Sony schickt derzeit den ebenfalls adretten Ray Chen, den Gewinner des letzten Brüsseler Reine-Elisabeth-Wettbewerbs, auf Markteroberungstour durch die Konzertsäle Europas.

„Puschel auf dem Helm" von Sibylle Tönnies vom 10. März Was bewegt eine promovierte wissenschaftliche Publizistin, vor allem junge Promovenden und Promovierte in ihrem Bestreben, sich wissenschaftlich zu qualifizieren und diesen Nachweis auch zu dokumentieren, durch die Aussage „Wie ärmlich wirkt eine Dissertation, die meistens niemanden interessiert und niemandem nützt.

Berichterstattung über Touristen in Berlin Zum einen wird in Ihrer Berichterstattung eine Verbindung von Tourismus und Gentrifizierung dargestellt. Diese ist fragwürdig und zeigt eines der Probleme, die die Politik des Senats und der Bezirksverwaltung hinterlassen haben: Es scheint, insbesondere für das alte Kreuzberg 36, zwei verschiedene, sich offensichtlich widersprechende Ziele der Stadtteilentwicklung zu geben.

Berichterstattung über die Einführung des Kraftstoffs E 10 Mit der Einführung des E10-Kraftstoffs hat die Preisgestaltung der Erdöl-Multis einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Der günstige Umwelteinfluss ist nur minimal und der hungernden Weltbevölkerung ist mit reduzierten Anbauflächen für Nahrungsmittel nicht geholfen.

„Islam spaltet Christen“ vom 6. März Sehr geehrte Damen und Herren, „Islam spaltet Christen“, titelt der Tagesspiegel und meint damit die Diskussion in der CDU zu den Äußerungen des Innenministers.

Zur Berichterstattung über die Plagiatsvorwürfe gegen Minister zu Guttenberg Dem Tagesspiegel sei Dank - endlich ist ein deutliches Wort zur Sache Guttenberg gesprochen worden, auf das man so lange gewartet hat. Mit Unverständnis musste man bisher zur Kenntnis nehmen, dass die Rolle der Universität Bayreuth in diesem Skandal nicht mit der nötigen Schärfe ins Auge gefasst worden war.

Berichterstattung zum Erdbeben in Japan Schon jetzt ist sicher, dass viele Menschen in und um dem außer Kontrolle geratenen Akw zu Schaden kommen werden. Hilflos erscheinen die Experten.

Wo ist das Geschirr? Über 6000 Kleidungsstücke und weiterer Fundus aus 19 Jahren „Marienhof“ werden in diesen Tagen veräußert. Simon-Paul Wagner, einer von 20 Hauptdarstellern (auf dem Foto re.), hat sich am Ende auch noch etwas mitgenommen.

Deutschlands älteste Daily Soap im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird nach 4053 Folgen eingestellt. Auflösung, Ausverkauf und große Party: Ein Gespräch zum Abschied mit Hauptdarsteller Simon-Paul Wagner.

Von Markus Ehrenberg

„Reporter ohne Grenzen“ hat anlässlich des Welttags gegen Internetzensur am Samstag eine neue, zehn Staaten umfassende Liste der „Feinde des Internets“ vorgelegt. In Birma, China, Kuba, Iran, Nordkorea, Saudi-Arabien, Syrien, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam seien Repressionen, die Überwachung des Internets und die Verfolgung von Bloggern besonders stark ausgeprägt, teilte die Organisation in Berlin mit.

Zurecht zufrieden mit sich: Robin Dutt.

Freiburgs Konzepttrainer Robin Dutt ist bei vielen Vereinen begehrt – noch aber lässt er seine Zukunft offen.

Von Oliver Trust
Peinlichkeit überwinden. Je entwickelter die Stimme und je offener die Mimik, desto mehr wird von der eigenen Persönlichkeit sichtbarer. Foto: ddp

Ob Vortrag oder Meeting: Stimme und Mimik müssen überzeugen. Schauspieler lehren, wie man richtig atmet, steht und spricht. Das macht nicht nur Spaß, davon profitiert man auch im Job.

Von Saskia Weneit

Kaum dass sich der Vorhang in der Deutschen Oper zu Wagners „Tristan und Isolde“ gehoben hat, erklingt auch schon im 2. Takt der berühmteste Akkord der Musikgeschichte, der Tristan-Akkord.

Motive des berühmten Roman von Cervantes über die Heldentaten von Don Quijotte präsentiert die staatliche Ballettakademie Minsk in einer klassischen Choreografie. Das Ballett der Choreografen Marius Pepita und Alexander Gorski zur Musik von Léon Minkus zaubert spanisches Flair auf die Bühne.

Kaum dass sich der Vorhang in der Deutschen Oper zu Wagners „Tristan und Isolde“ gehoben hat, erklingt auch schon im 2. Takt der berühmteste Akkord der Musikgeschichte, der Tristan-Akkord (f - h - dis - gis).

Motive des berühmten Roman von Cervantes über die Heldentaten von Don Quijotte präsentiert die staatliche Ballettakademie Minsk in einer klassischen Choreografie. Das 1869 uraufgeführte klassische Ballett der Choreografen Marius Pepita und Alexander Gorski zur Musik von Léon Minkus zaubert spanisches Flair auf die Bühne.

Ich finde es schlimm, dass Verkäufer am Fleischstand Wurst anfassen, nachdem sie vorher Geldscheine entgegengenommen haben. Nach wie vor muss ich das erleben.

Von Elisabeth Binder

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Betriebswirt an der Europäischen Wirtschaftsfachschule beginnt zum Wintersemester. Die berufliche Kommunikation und Theaterübungen sind ein wichtiger Teil.

Karim Benyamina will nicht wechseln. Aber weiß nicht, ob er bleiben darf.

Karim Benyamina würde gerne beim 1. FC Union bleiben, aber gegen Augsburg heute ist er erneut nur Ersatz. Seine Chancen steigert das nicht.

Von Sebastian Stier
Liebe auf bürgerlichem Karo. Das 1973 entstandene Gemälde von William N. Copley „Monsieur Verdou“ misst monumentale 152,4 mal 243,8 Zentimeter.

Beide Künstler attackieren den guten Geschmack: "X-rated" -Verbotene Bilder von William N. Copley und Andreas Slominski im Me Collectors Room.

Von Nicola Kuhn
Auf ein Neues. An diesem Sonnabend soll, wie am 23. Januar, am Flughafen Schönefeld gegen den Fluglärm demonstriert werden.Foto: dapd

Die Wirtschaft kämpft für möglichst viele Flüge in den Nachtzeiten und besteht auf die Drehkreuzfunktion. Die Bürgerinitiative zieht über die B 96 nach Schönefeld zum Demonstrieren.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie war einer der Verkaufsschlager auf der Berliner Comicbörse. Jetzt gibt es die letzten Exemplare der Tagesspiegel-Sonderedition mit Comicdrucken von Mawil, Arne Bellstorf und Tim Dinter online zu kaufen.

Über den Einsatz in AfghanistanSchnell, objektiv, der Wahrheit verpflichtet? Zum Abschluss der Ausstellung „Einsatz in Afghanistan“ findet am 22.