
Mit vollem Körpereinsatz: Im Video-Game „The Experience“ agiert der Spieler als Michael Jackson.
Mit vollem Körpereinsatz: Im Video-Game „The Experience“ agiert der Spieler als Michael Jackson.
Wertvorstellungen von Menschen sind offenbar tief in ihrer Biologie verankert: Bei Konservativen ist das Angstzentrum größer – das zeigen Messungen der University of London.
Am 1. Mai dürfte es in Berlin wieder heftige Auseinandersetzungen geben. Die Zahl politisch motivierter Straftaten ist zwar gesunken. Die Gewaltbereitschaft gegenüber Polizisten nimmt jedoch zu.
Strenger prüfen? Die Titel einfach abschaffen? Nach dem Fall Guttenberg diskutieren die Universitäten, wie sie die Qualität von Promotionen sichern können.
Wie sehr sich Deutschland – wenn es nicht höllisch aufpasst – womöglich langfristig isoliert, hat der Verlauf des Nato-Treffens ausgerechnet in Berlin deutlich gemacht.
Datenschutz ist tot. So jedenfalls sehen es diejenigen, die sich als "Post-Privacy-Spackeria" im Netz formiert haben. Ihre These: Der klassische Datenschutz ist ein Relikt und schlichtweg nicht mehr möglich.
Beelitzer Landwirte starten in die Spargelsaison und hoffen erneut auf ein Rekordergebnis. Spätestens zu Ostern wird die erste Ernte auf den Tellern der Spargelliebhabern landen.
Adrian Ramos spielt seit 2009 für die Hertha und ist derzeit bester Torschütze. Im Interview spricht der Kolumbianer über Derbys, sein Faible für Marcelinho und das Trikot von Patrick Ebert.
SPD-Innenexperte Sebastian Edathy hat die Entscheidung von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in Zweifel gezogen, gegen den früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) keinen Strafantrag wegen der Plagiatsaffäre zu stellen. „Der Bundestagspräsident sollte der Öffentlichkeit erläutern, warum er von der Stellung eines Strafantrages absehen will“, sagte Edathy der „Mitteldeutschen Zeitung“.
Über Autos springen, im Grünen liegen: Das Festival "Achtung Berlin" zeigt rund 80 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme aus Berlin und Brandenburg.
Bezirk will Fläche vor dem Bahnhof umgestalten - und Zoo-Gehege integrieren. Um Platz zu schaffen, sollen die Parkplätze unter die Erde wandern.
Bis zu 300 künftige Siebtklässler erhalten keinen Platz in der Nähe ihre Wohnorts. Enttäuschte Eltern wollen dagegen vorgehen. Das war im vergangen Jahr ähnlich - da galt aber auch noch ein anderes Gesetz.
Großes Kino in Potsdam: Die "Matrix"-Macher und der deutsche Tom Tykwer drehen einen Film - mit dem Oscar-Preisträger in der Hauptrolle.
In wenigen Wochen erreichen die USA die gesetzliche Schuldenobergrenze und dürfen keine Kredite mehr aufnehmen. Das hieße Zahlungsunfähigkeit. Stürzt die Welt in eine neue Finanzkrise?
Ein zwölfjähriger Junge wurde am Donnerstagabend in Spandau von zwei 13-Jährigen beraubt und verprügelt. Die jugendlichen Täter hatten es auf das Handy und die Kleidung des Kindes abgesehen.
Bei einem Brand in einem Berliner Gefängniskrankenhaus sind am späten Donnerstagabend fünf Menschen verletzt worden, einer davon lebensgefährlich.
"Das wird schwierig", hatte ihn ein Freund gewarnt. Aber Mehmet Sapmaz wollte zur CSU. Politisch sei er ein Konservativer, sagt er. Nun streitet der gläubige Muslim in der Partei gegen Vorurteile. Allein.
Aus Leipzig wird Kritik am Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin laut. Bürgerrechtler stoßen sich vor allem an den Sätzen „Wir sind das Volk“ und „Wir sind ein Volk“, die das Berliner Denkmal zieren sollen.
In der FDP formiert sich Widerstand gegen den EU-Rettungsschirm. Mehr als 30 Euro-Rebellen aus Fraktion und Partei haben in einem Antrag für den FDP-Parteitag Mitte Mai eine Ablehnung des Rettungsfonds ESM gefordert.
Eine Neuruppiner Sozialrichterin spitzelte mutmaßlich für die Stasi und verhandelt heute über DDR-Unrechtsfälle. Justizminister Volkmar Schöneberg will nicht gegen sie vorgehen - für die Opposition ein Skandal.
Das Problem mit der Videoanlage im Tiergartentunnel ist inzwischen zwar behoben. Das Verkehrschaos in Berlin hält aber an.
Richtig Party: Lena hat ihre Deutschlandtour in der Berliner O2-World gestartet. Eine Konzertkritik zu einer Konzertpremiere.
Gaskraftswerksgegner in Wustermark legen neue Analyse vor. Christoffers: Projekt ist sehr wichtig
Nach drei Niederlagen in Folge hoffen die Fußballer des RSV Eintracht Teltow, am Samstag wieder Punkte zu holen. Im Spiel gegen den SV Golßen will der Tabellenführer der Landesklasse Mitte daheim seiner Favoritenrolle gerecht werden.
Potsdam möchte eine radfahrerfreundliche Stadt werden und dazu sollte auch die Fahrrad-Aktionswoche beitragen, die heute beendet wird. Gestaltete sich der Auftakt auf dem Luisenplatz am vergangenen Samstag mit Codierung der Räder, Diskussion über Radwege und Beratung noch zum Erfolg, blieben die Angebote in der Woche eher unbeachtet.
Vielleicht kann nur jemand, der einen so tiefen Schmerz verspürt, einen so wuchtigen Brief schreiben. Wenige Tage nachdem sein Sohn Juan Francisco vermutlich von Drogengangstern mit Klebeband vor dem Mund erstickt worden waren, wandte sich Javier Sicilia an Mexikos politische und kriminelle Klasse.
Zu: „Zu wenig Platz für Kleinmachnower Jugend“, 8.4.
Zu: „Nicht nur ’Altanschließer’ sollen nachzahlen“, 12.4.
Zu: „’Name mit Herz’ gesucht. Namenswettbewerb für Bibliothek und Volkshochschule gestartet“, 8.
Ausstellung im HBPG zeigt den „Aufbruch in die Moderne. Architektur in Brandenburg von 1919 bis 1933“
Zur Saisoneröffnung wird die Vollendung des Rondells an der Großen Fontäne gefeiert
STEINERNE ELEMENTEAm Sonnabend werden um 13 Uhr die Skulpturen „Feuer“ und „Wasser“ an der Großen Fontäne vor der Terrassenanlage im Park Sanssouci feierlich enthüllt. Die Besucher erleben auf der frei zugänglichen Veranstaltung Vorträge und Musik.
Die Universität Potsdam begeht in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum
Zum Kammerkonzert in der Industrie- und Handelskammer (IHK)Ich hatte noch den Gitarrenton im Ohr, den Marco Battaglia auf seinem 200 Jahre alten Instrument in Potsdam erweckte, da kündigte sich schon neuer musikalischer Besuch aus Italien an: Das Duo di Perugia. Die Künstler Patrizio Scarponi und Guiseppe Pelli spielen Violine und Klavier.
Das Innovationskolleg „Stadtklima Potsdam“ an der Fachhochschule Potsdam möchte Verhaltensänderungen in Zeiten des Klimawandels anstoßen
Zu: „Experten: Lasst die Jugend wählen. Wahlrecht mit 16?
Sechs Aufstiegskandidaten gibt es noch – die Spannung in der Fußball-Landesliga ist für die kommenden Wochen gesichert; am Ende könnte sogar der Rechenschieber entscheiden. Mittendrin der Werderaner FC, der hinter Oranienburg punktgleich Rang zwei belegt und am morgigen Samstag beim Elften SC Oberhavel Velten antritt.
Innenstadt/Cottbus - Das Präsidium des Jüdischen Landesverbandes hat beschlossen, einen Prozess zur Lösung der offenen Fragen des Potsdamer Synagogenprojektes einzuleiten. An der gestrigen Präsidiumssitzung in Cottbus hat auch der Vorsitzende der Potsdamer Synagogengemeinde, Ud Joffe, teilgenommen.
Wie sehr sich Deutschland – wenn es nicht höllisch aufpasst – womöglich langfristig isoliert, hat der Verlauf des Nato-Treffens ausgerechnet in Berlin deutlich gemacht. Da sagt der hiesige Außenamtschef und Mitgastgeber, das westliche Bündnis solle sich rechtzeitig Gedanken über ein Ende des Militäreinsatzes in Libyen machen.
Im Landtag spricht sich nur die CDU für die CCS-Technologie und Kohlendioxid-Endlager aus
Turbine Potsdam empfängt in der Champions League nach einem 2:2 Duisburg zum Halbfinal-Rückspiel
Zu: „Rathaus-Bündnis winkt Haushalt durch. Kein Geld für Bolzplatz, Archiv und Mädchen-Projekt“, 7.
Panzerfahrt und Biwak. 19 Mädchen informierten sich über Ausbildungschancen
Titelverteidigung bei Fußball-Schul-WM nicht möglich
Was die Welt aus ihren Fehlern in Libyen für den Iran lernen kann
Dresden/Eisenhüttenstadt - Im Land Brandenburg ist radioaktiv belasteter Ersatzbrennstoff aus Sachsen entdeckt worden. Das Material war am Dienstag an eine Papierfabrik in Eisenhüttenstadt geliefert worden, wie das sächsische Umweltministerium am Donnerstag in Dresden mitteilte.
Die Heiterkeit geht in spontanen Applaus über, als der Gründer der Potsdamer Bergsteigersektion Ulrich Henrici vergnügt aus dem Nähkästchen eines Dokumentenfälschers plaudert. Um im Jahr 1982 Europas höchsten Berg, den Elbrus im Kaukasus, sogar mit bürokratischem Segen erklimmen zu können, hatte er sich zuvor einfach farbige Stempelkissen besorgt und bei Stempel-Gottschalk in Potsdam gleich zehn verschiedene phantasievolle Stempel anfertigen lassen, die er alle auf einen Briefbogen von „Turbine Potsdam“ drückte und wahllos mit Allerweltsnamen unterschrieb.
Die Universität Potsdam fördert in den Jahren 2011 und 2012 neue Vorhaben für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit insgesamt einer Million Euro. Wie die Hochschule mitteilte, würden jährlich 250 000 Euro als Anschubfinanzierung in strukturierte Promotionsprogramme fließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster