zum Hauptinhalt
Gut vernetzt. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Peter Paffhausen trat am 20. Mai zurück. Ruhe ist dadurch aber nicht in Potsdam eingekehrt.

Potsdams Stadtverordnete wollen den Filz auflösen und setzen eine Kommission ein. Der Steuerzahlerbund prüft eine Untreue-Anzeige gegen Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Von Sabine Schicketanz

Auch auf den aktuellsten Fotos sieht Arrested Development eher aus wie eine Mischung aus Landkommune und Sixties-Soulband, als dass man sie in die üblichen visuellen Klischees des HipHop einsortieren könnte. Die Band um Todd Thomas aka Speech spielt seit fast 30 Jahren einen extrem tanzbaren Sound.

In seiner Heimat als „Best Choreographer“ vom „Jornal do Brasil“ ausgezeichnet, choreografiert der Brasilianer Clébio Oliveira erstmals in seiner Wahlheimat Berlin. Sein Stück Milchstraße ist inspiriert von blinden Kindern.

Humpen, Schlager, vergilbte Gardinen. Und manchmal sogar eine Dusche für Gäste. Eine Fotoausstellung in Neukölln würdigt 25 Berliner Eckkneipen – eine aussterbende Art.

Von Gunda Bartels

Konkrete Empfehlungen trotz vagen Verdachts: Die Gesundheit der Menschen muss im Vordergrund stehen, das ist keine Frage, aber beim Thema Ehec schleicht sich das Gefühl ein, dass Fachleute und Politiker Stärke zeigen wollen, wo es keine geben kann.

Von Heike Jahberg
Oskar Lafontaine. Ex-Linkenchef und Autor dieser Polemik.

Für Oskar Lafontaine ist der Sozialismus "nichts anderes als ein zu Ende gedachter Liberalismus". Die heutige FDP dagegen hätte einen "pervertierten Begriff von Freiheit und von einem ‚mitfühlenden Liberalismus’ könne schon gar keine Rede sein". Eine Polemik.

Von Oskar Lafontaine

Linksextremisten haben in der Nacht zu Freitag im Neubaugebiet "Alter Schlachthof" in Prenzlauer Berg einen Wagen angezündet. Das Viertel wurde in den vergangenen Jahren schon öfter zum Schauplatz solcher Anschläge.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Frank Jansen
Gut gebrüllt I. Roger Federer bejubelt seinen Halbfinalsieg gegen Djokovic.

Roger Federer beendet im Halbfinale von Roland Garros die beeindruckende Siegesserie von Novak Djokovic und erreicht damit das Endspiel gegen seinen alten Rivalen Rafael Nadal.

Von Petra Philippsen

Die Herkunft des Ehec-Erreger ist noch nicht gefunden. Und es gibt immer neue Krankheitsfälle. Der Druck auf Behörden und medizinische Institutionen wächst. Wie ernst ist die Lage?

Von
  • Sabine Beikler
  • Tilmann Warnecke

Plastik-Raupe statt Eiche-NaturJa, so sind sie, die Teltower! Eine grüne Plastik-Riesen-Raupe mit Flügeln anstelle von drei richtigen Eichen im Ortseingang – denn: Die Bäume werfen Eicheln ab!

Potsdam - Die Zahl der Organspenden in Brandenburg ist 2010 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Vergangenes Jahr kamen auf eine Million Einwohner 14,4 Organspender, wie das Gesundheitsministerium am Freitag in Potsdam mitteilte.

Es ist ein uraltes Märchen, das die Ballettschule Marita Erxleben neu erzählt und am kommenden Montag um 10 Uhr auf der großen Bühne des Hans Otto Theaters zur Premiere bringt. In fünf verschiedenen Besetzungen führen die kleinen Eleven die Geschichte vom Gestiefelten Kater auf: Vor langer Zeit lebte einmal ein armer Müller mit seinen drei Söhnen.

Für die BraLa-Veranstalter scheint sich die Werbung für die größte märkische Agrarschau auszuzahlen. Am Freitag kamen rund 9000 Gäste zum MAFZ-Erlebnispark im havelländischen Paaren/Glien.

Ein sanfter, charismatischer junger Mann wandert zu Fuß durch ganz Deutschland, um durch die Energie des Gehens den herzkranken Vater seines besten Freundes zu heilen. Sein sonderbares Vorhaben weckt in den Menschen, die ihm begegnen, die Sehnsucht, ihrem Alltag zu entfliehen.

Die Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union 04 liebäugeln mit dem Aufstieg in die Feld-Regionalliga

Durstig geht keiner nach Hause. Berliner Eckkneipen wie das Willi Mangler in Schöneberg sind Nachbarschaftsheim, Kaffeestube und Trinkertreff in einem. Nur Hipster müssen draußen bleiben. Alle

Humpen, Schlager, vergilbte Gardinen. Eine Fotoausstellung würdigt Eckkneipen – eine aussterbende Art

Von Gunda Bartels

Innenstadt - Stammgäste werden es bemerkt haben: Das „Quo Vadis“ in der Friedrich-Ebert-Straße 20 hat zwar seinen alten Namen behalten, geht seit der Wiedereröffnung Mitte März aber neue Wege. Die jetzige Inhaberin Cindy Hackel-Schröder erfüllt sich damit einen lang gehegten Kindheitstraum: „Ich wollte schon immer mein eigenes kleines Café“, sagt die energische 37-jährige Berlinerin, die für ein Interview eigentlich gar keine Zeit hat.

Von Steffi Pyanoe

Das Juni-Konzert in der Heilandskirche Sacrow ist einem einzigen Werk Johann Sebastian Bachs gewidmet: Die Kunst der Fuge, BWV 1080. Martin Hruschka spielt diesen Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons über ein einziges Thema am morgigen Sonntag, dem 5.

Das Welterbetag-Programm beginnt heute Nachmittag mit Führungen durch die Schiffbauergasse: Treffpunkt ist 16, 18 und 21 Uhr am Eingang des Hans Otto Theaters. Höhepunkt des Abends ist das Konzert des Filmorchesters Babelsberg um 19 Uhr auf der Freilichtbühne des Waschhauses.

Von friedlichen Demonstranten ist auf den Straßen Sanaas nichts mehr zu sehen. Stattdessen bekämpfen sich mittlerweile stark bewaffnete Stammesmilizen und die reguläre Armee.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })