zum Hauptinhalt
Und jetzt: Stimmung! Edmund Braun und Katharina Burggraf auf der Brücke zum S-Bahnhof Friedrichstraße.

Die jecken Tage beginnen, auch in Berlin, denn heute ist Weiberfastnacht. Einen Karnevalsumzug gibt es dieses Jahr zwar nicht, ein Prinzenpaar hat die Stadt trotzdem: Eddi I. und Katharina I. sind seit November in Amt und Würden - eine Begegnung.

Umverteilung des Geldes - wer möchte zuerst?

Es stimmt nicht, dass die Reichen reicher und die Armen ärmer werden. Trotzdem muss es für die Politik eine zentrale Frage sein, wer wie viel besitzt. Es geht dabei aber vor allem um die Verteilung von Geld zwischen Bürgern und Staat.

Von Carsten Brönstrup
Früher in Rente. Verbesserungen bei der Altersversicherung soll es geben – allerdings nicht für alle: Nur wer 45 Beitragsjahre aufweisen kann, soll nach den Plänen der Bundesregierung im Alter von 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen können. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Der CDU-Arbeitnehmerflügel will noch einmal das Rentenpaket aufschnüren. Die Rente mit 63 soll verändert werden, um Leistungen für Erwerbsunfähige zu erhöhen. Besser macht das die ganze Reform nicht.

Von Fabian Leber

Am Berliner Kapelle-Ufer, östlich vom Hauptbahnhof, entsteht ein großes Gebäude für das Bundesbildungsministerium mit 54 000 Quadratmetern. Dort kommen 350 Mitarbeiter unter, die bislang in Berlin auf drei Standorte des Ministeriums verteilt sind.

Zu warm? Beim Ironman ist ab einer Wassertemperatur von 24 Grad das Tragen eines Neoprenanzuges verboten.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Bei seinem ersten Training im Neoprenanzug fühlt sich das Kraulschwimmen leicht und unbeschwert an. Nur das An- und Ausziehen ist gar nicht so einfach.

Von Arne Bensiek
Gut verpackt im rosafarbenen Tütchen: Der Hundekot

Sie machen eigentlich alles richtig. Fast alles. Sie nehmen Tütchen mit hinaus, sie packen den Kot ihrer Hunde sogar hinein. Aber warum, fragt sich unser Autor mit wachsendem Entsetzen, lassen immer mehr Hundebesitzer in Zehlendorf ihre Kottütchen am Ort des Geschäfts liegen?

Zwei Pässe. Streit um doppelte Staatsbürgerschaft.

Der Entwurf von drei rot-grün regierten Bundesländern für eine freizügige Doppelpass-Regelung stößt bei der Union auf Widerstand. Die Initiative will durchsetzen, dass alle in Deutschland geborenen Kinder ausländischer Eltern zwei Pässe besitzen dürfen. Auch wenn sie im Ausland aufgewachsen sind.

Berlins neue Schulstatistik liegt im Trend.

Die aktuelle Bildungsstatistik zeigt positive Tendenzen für Berlin. Es gibt weniger Schüler, die die Schule ohne Abschluss verlassen. Eine Erklärung dafür könnte der vermehrte Praxisbezug im Unterricht sein. Auch in anderen Bereichen gibt es positive Entwicklungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlin brummt. Viele Anwohner leiden wie hier am Kaiserdamm in Charlottenburg unter dem Autobahnlärm.

An der A 100 sollen Lärmschutzwände entstehen. In Tegel nervt der Krach der Flugzeuge. Und in Karow scheppern die Güterzüge. Der Senat will die Stadt mit einem Lärmsanierungsprogramm leiser machen. Doch an vielen Stellen ist das gar nicht so einfach möglich.

Von Klaus Kurpjuweit
Jenseits des Ironiemodus. Beck Hansen.

Eine Wirbelsäulenverletzung, sechs Jahre Pause - auf „Morning Phase“ verarbeitet Beck den Schmerz der letzten Jahre mit getragenen Balladen und einer aus Zärtlichkeit geborenen Intenstität.

Von Jörg Wunder

Die neue Turnhalle an der Kurfürstenstraße wird aller Voraussicht nach nicht rechtzeitig fertig. „Wir werden es wahrscheinlich nicht schaffen, die neue Turnhalle fertig zu haben, wenn die alte geschlossen werden muss“, sagte der Werkleiter des Kommunalen Immobilienservice, Bernd Richter, am Dienstagabend im Bauausschuss.

Deutschland im September 2013. Beim Derby mit dem FSV Babelsberg 74 zieht Iker Mártinez (Mitte, RSV Eintracht) den FSVern Thomas Wisniowski (l.) und Tim Wolff davon. Am 29. März steht das Rückspiel auf dem Programm. Im September hatte der RSV Eintracht den FSV mit 2:1 besiegt.

Der spanische Fußballer Iker Mártinez will mit dem RSV Eintracht aufsteigen und fühlt sich auch sonst sehr wohl - wenn der Winter nicht wäre

Sprachreisen, Radtouren, Kanufahrten, Kletter-Camps, Ferienlager, Reiterferien oder Wellness-Ferien: Bei der ersten „Feriencampmesse für Berlin und Potsdam“ in der Tropenhalle Biosphäre dreht sich an diesem Samstag alles um Angebote für die schulfreien Wochen. Die Besucher können sich bei mehr als 30 Ausstellern über Ferienaktivitäten informieren, wie die Veranstalter – das Potsdamer Familienmagazin „PotsKids!

Mit dem Badreiniger gegen Wahnvorstellungen. Frau und Mann im Stück „Bin nebenan“ können sich einfach nicht entspannen und genießen, was sich ihnen bietet. Karen Schneeweiß-Voigt (Foto) will nicht mal mehr in die Badewanne.

„Bin nebenan“, ein Stück über das Fremdbestimmtsein, hat Premiere auf dem Theaterschiff

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })