zum Hauptinhalt
Bereit zum Abflug? Hier probiert Klaus Wowereit lediglich einen neuen Flugzeugsitz auf der ITB aus.

„Wowereit hält Air Berlin auch in der Nacht die Stange“ – so protestierte eine Friedrichshagener Bürgerinitiative, die seit längerem für ein Nachtflugverbot für den BER kämpft. Diskriminierend sei das nicht gemeint, erklärte ihr Sprecher jetzt.

Von Lars von Törne
Reporterinnen der Paralympics Zeitung bei der Pressekonferenz des ukrainischen Teams.

Die ukrainische Mannschaft will trotz der Krim-Krise bei den Paralympics im russischen Sotschi bleiben. Das verkündete Verbandspräsident Waleri Suskewitsch auf einer Pressekonferenz. Die Entscheidung könne sich jedoch ändern.

Von Nik Afanasjew
Alkohol, Süßigkeiten oder Zigaretten – viele Menschen verzichten in der Fastenzeit.

Seit Aschermittwoch ist Fasten mal wieder ein großes Thema. Viele verzichten dabei auf Alkohol, Schokolade oder Fleisch – davon profitiert dann wahrscheinlich auch die Figur. Matthias Kalle setzt da andere Prioritäten.

Von Matthias Kalle

Die deutsche Hochsprung-Meisterin Marie- Laurence Jungfleisch hat bei den Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Sopot das Finale erreicht.

St. Georg bei Union. Der Klub in Köpenick hat mittlerweile viele englische Anhänger

Der 1. FC Union ist mit unzähligen Klischees behaftet. Wegen dieser Klischees pilgern viele Engländer ins Stadion An der Alten Försterei – und kommen wieder, weil sie bei Union genau jene Romantik finden, die dem britischen Fußball abhanden gekommen ist.

Von Kit Holden
Einerseits sollen Pflegehelfer den Personalmangel in Heimen auffangen. Andererseits dürfen sie nur die einfachsten Tätigkeiten erledigen.

Sie schrie erst später. Da hatte er sie längst in Eile abgeduscht, das Wasser lauwarm, so dachte er. Fünf Tage später starb die demente Frau an den Verbrennungen. Eine Stresssituation, sagt der Pflegehelfer vor Gericht. Sein Fall spiegelt ein System in Not wider.

Von Verena Friederike Hasel
Das Herlitz-Gelände am Borsigturm in Tegel kurz nach Anmeldung der Insolvent im Jahr 2002.

Die Geschichte von Herlitz lässt sich lange zurückverfolgen: 1904 hatte der gelernte Buchhändler Carl Herlitz in Berlin-Schöneberg eine Schreibwaren-Großhandlung eröffnet. Carl Herlitz leitete die Firma 31 Jahre lang, ehe er sich 1935 aus gesundheitlichen Gründen zurückzog.

Von Kevin P. Hoffmann
Asylbewerber in Baden-Würtemberg.

Mit mehr als 7,6 Millionen Ausländern hat der Anteil von Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsbürgerschaft ein neues Rekordhoch erreicht. Drei Viertel der neu Registrierten kommen aus Staaten der EU. Überraschend: Nach Berlin zieht es die Wenigsten.

Dieser Weg wird kein leichter sein… Die Herren Schmelzer, Mertesacker, Boateng und Schweinsteiger (von links) bei der Analyse des Erlebten am Mittwochabend in Stuttgart. Foto: Imago

Nach dem WM-Testspiel gegen Chile wurde deutlich: Die Deutschen haben keinen Plan B, wenn Unvorhergesehenes passiert. Dabei erinnert gerade der moderne Fußball der Chilenen an die Auftritte der Deutschen bei der WM 2010. Die Zeiten scheinen vorbei.

Von Michael Rosentritt

Carson Yeung, Clubbesitzer des englischen Zweitligisten Birmingham City, ist von einem Gericht in Hongkong wegen Geldwäsche in Höhe von umgerechnet 67,5 Millionen Euro zu einer Haftstrafe von sechs Jahren verurteilt worden.

Skirennfahrer Matthias Lanzinger ist nach einer Unterschenkelamputation in den Behindertensport eingestiegen. In Sotschi hofft er auf Medaillen.

Matthias Lanzinger war erfolgreicher Skirennläufer. Nach einem schweren Sturz und einer Unterschenkelamputation tritt er nun bei den Paralympischen Spielen an. Im Interview spricht er über den Wiedereinstieg in den Profisport, Medaillenhoffnung und warum ihm Bergwanderungen so fehlen.

Von Annette Kögel
Joan Wasser alias Joan As Policewoman aus New York.

Songwriter-Soul und Selbsthilfe-Pop: Die großartige New Yorker Musikerin Joan As Police Woman und ihr Album „The Classic“. Eine Begegnung.

Von Nadine Lange
Mauer mit begrenzter Dauer. Der Künstler Ben Wagin präsentiert sein Werk vor dem Brandenburger Tor.

Der „Anti-Hipster” hat ein neues Kunstwerk für Berlin. Die Installation ist zwar ein Unikat. Man wird aber wohl auch Verständnis für diejenigen haben müssen, die aus der Melange aus Aktenordnern und Europaletten nicht gleich etwas Mahnendes herauslesen können, meint unser Autor.

Von Lars von Törne
Innensenator Frank Henkel (CDU) hält die Hütten auf dem Oranienplatz für rechtswidrig.

Wenn es nach Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) ginge, stünde das Flüchtlingscamp am Oranienplatz schon lange nicht mehr. In Interview spricht er über neue Hütten, alte Drohungen und seine eigene Verantwortung.

Von Sabine Beikler
Germain Katanga

Heute wird der internationale Strafgerichtshof sein Urteil gegen den kongolesischen Rebellenführer Germain Katanga sprechen. Dem Urteil wird eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die hohe Zahl sexueller Gewalttaten in Zentralafrika zugemessen.

Bulle und Bär in Frankfurt.

Die Ratingagentur Moody's hat den Ausblick von 15 deutschen Banken-Gruppen hochgestuft. Während in den USA und Fernost zuletzt die Aktienkurse stiegen, sinkt der Dax am Freitag etwas.

Von Andreas Oswald
Wie soll die EU mit Wladimir Putin umgehen?

Am Donnerstag haben die USA als Reaktion auf die Krim-Krise wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland verhängt. Die EU tut sich damit schwerer, denn Europa kann sich einen Rückfall in die Logik des Kalten Krieges nicht leisten. Die Folgen einer offenen Konfrontation sind nicht absehbar.

Von Albrecht Meier
Arbeitsministerin Andrea Nahles soll die Rente mit 63 durchsetzen - am Problem der Zeitverträge bei jüngeren Beschäftigten aber ändert sich nichts.

Die große Koalition nimmt sich die abschlagsfreie Rente mit 63 zu Herzen. An einem anderen Problem aber ändert sie nichts: Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten mit Befristung - vor allem junge Menschen. Fair ist das nicht.

Von Fabian Leber

Potsdam und Versailles als Städtepartner – das passt wie Topf und Deckel. Eigentlich muss man sich nur wundern, warum beide Kommunen nicht längst entsprechende Bande geknüpft haben, wo sie es doch beide offenbar schon lange wollen.

Von Peer Straube

Zwei neue Forschungsprofessoren nehmen zum Sommersemester 2014 ihre Arbeit an der Fachhochschule Potsdam auf. Wie die FH mitteilte, wurde Michael Prytula auf die Forschungsprofessur „Ressourcenoptimiertes und klimaangepasstes Bauen“ und Tobias Schröder auf die Forschungsprofessur „Nachhaltige urbane Entwicklungsstrategien“ berufen.

Beim RSV Eintracht wird sich das Personalkarussell drehen. Nach der 0:2-Pleite vergangene Woche in Templin „haben wir einigen Spielern gesagt, dass wir es uns nicht leisten können, derart schwache Leistungen zu tolerieren“, sagt Coach André Kather.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })