zum Hauptinhalt

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich im Grundsatz auf die Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum ZDF-Staatsvertrag geeinigt. Wie der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), am Donnerstag im Anschluss an die Verhandlungen in Berlin mitteilte, sollen sowohl die Zahl der Sitze für Staatsvertreter reduziert als auch die Gremien selbst verkleinert werden.

Das Team des ZDF. Katrin Müller-Hohenstein posiert mit Oliver Kahn, Béla Réthy und Hasan Salihamidzic.

Kaum hat die WM begonnen, wetteifern die Kommentatoren um die besten Ausrutscher. „Neymar führt schon nach einem Spiel die Torschützenliste an!", legte Béla Réthy zum Auftakt im ZDF vor.

Von Matthias Kalle
Auch ins Parkhaus der Deutschen Oper führt der Soundwalk

Dorothea Schroeder hat mit Studenten der Universität der Künste den experimentellen Klangcollagen-Abend "Das große Buh“ entwickelt: Dabei bewegen sich die Zuschauer auf einem Sound-Walk durch die Deutsche Oper.

Von Barbara Eckle

Pünktlich zum Turnieranfang kommen die ersten Statistiken auf den Markt. Wer ist Weltmeister in Fettleibigkeit? Beim Alkoholkonsum? und nicht zuletzt wer wird Weltmeister im Fußball?

Der Bundestrainer passt seine Taktik an die brasilianischen Gegebenheiten an

Bundestrainer Joachim Löw war nie ein Freund von vielen Wechseln. In Brasilien aber soll die aktive Rotation nun eine Tugend werden und dafür sorgen, dass Deutschland Weltmeister wird.

Von Stefan Hermanns
Ulrich Nußbaum, Berliner Finanzsenator.

Der Beschluss, das Netz dem landeseigenen Unternehmen Berlin Energie zu überlassen, soll noch vor der Sommerpause kommen. Doch die CDU hat Gesprächsbedarf und will das Konzessionsverfahren jetzt "kritisch prüfen". Die unterlegene Gasag AG hat eine Klage nicht ausgeschlossen.

Von Sabine Beikler
Das Team des ZDF. Katrin Müller-Hohenstein posiert mit Oliver Kahn, Béla Réthy und Hasan Salihamidzic.

Kaum hat die WM begonnen, wetteifern die Kommentatoren um die besten Ausrutscher. „Neymar führt schon nach einem Spiel die Torschützenliste an!", legte Béla Réthy zum Auftakt im ZDF vor.

Von Matthias Kalle
Keine Lust auf die WM: Viele Brasilianer gingen gegen das Turnier auf die Straße. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei

Beim Eröffnungsspiel im Stadion von Sao Paulo gab es Pfiffe gegen die brasilianische Präsidentin. Auf den Straßen Zusammenstöße zwischen WM-Gegnern und der Polizei. Auch in anderen Spielorten wurde demonstriert.

Bei einem Blaulichteinsatz ist ein Polizeiauto am Donnerstagnachmittag in der Perleberger Straße mit einem anderen Wagen kollidiert. Eine Polizistin und der Fahrer des zweiten Autos wurden leicht verletzt.

Von Timo Kather
Über den Wipfeln. Das ICC, fotografiert von Halensee aus, mit Blick über die Bäume und die Kapelle des Friedhofs Grunewald.

Die Möbel sind weg, dafür gibt es vielleicht ein drittes "C" für Culture: Der Umgang mit dem ICC hat auch eine emotionale Komponente. Archäologen und die SPD in Charlottenburg-Wilmersdorf fordern nun Denkmalschutz für den Koloss im Westend.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Der Neue: Qatar gehört zu den ersten Kunden des A350, der Ende des Jahre ausgeliefert werden soll.

Nachdem peinlichen Verlust von 70 Bestellungen, lässt Airbus erstmals Reporter im A350 mitfliegen. Der erste Eindruck: Schön leise und etwas mehr Beinfreiheit als gewohnt.

Von Rainer W. During
Hallo, ich bin’s! Der Regierende ist nicht immer Klaus Wowereit – zumindest in sozialen Netzwerken nicht.

Scherze rund um den BER, Lästern über Frank Henkels Krawatte. Immer wieder geben sich Menschen auf Twitter als Klaus Wowereit aus. Besonders witzig findet das der Chef der Senatskanzlei nicht. Und geht dagegen vor.

Von Sidney Gennies