13. September, 15 Uhr, Stahl Hennigsdorf (H)21.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.2014 – Seite 3
Im Potsdamer Umland sind exotische Haustiere beliebt: Mit rund 1700 meldepflichtigen Exemplaren landet der Landkreis auf der Rangliste der Exoten nach Oder-Spree und Dahme-Spreewald auf Platz drei im Land. Das geht aus einer Statistik des Landesumweltamtes hervor.
Nedlitz - In der geplanten Erweiterung des SAP-Innovationszentrums am Jungfernsee werden deutlich mehr Angestellte arbeiten als bisher bekannt. Wie Stadtsprecher Stefan Schulz am Freitag nach einem Vor-Ort-Besuch von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den PNN mitteilte, beabsichtige der Softwarekonzern des Potsdam-Mäzens Hasso Plattner, nunmehr 150 neue Mitarbeiter in dem Neubau zu beschäftigen.
Es ist ein Wiederholungsfehler. Dass die Potsdamer dabei sein wollen, wenn es im neuen Landtagsschloss zur Sache geht, dürfte bei den Verantwortlichen eigentlich bekannt sein – oder sind die Proteste, als die Grundsteinlegung nur für geladene Gäste stattfand, schon vergessen?
Potsdam? Da muss Vitali Klitschko überlegen.
Die Havelregatta wird am Wochenende zum 60. Mal ausgetragen. Auch vier Weltmeister sind dabei

Was Brandenburgs Wirtschaftsverbände und Kammern von der nächsten Landesregierung erwarten
Beelitz - Nach dem tragischen Tod eines 70-Jährigen in Schenkenhorst hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Seine Frau hatte ihn am Donnerstagnachmittag leblos im Garten des Wohnhauses gefunden.

Bürgerbefragung weiter ungeklärt: Fällt die DOSB-Entscheidung über die Olympiabewerbung von Berlin oder Hamburg erst 2015?

Die AfD hat mit ihrem Personal zu kämpfen: Auf der Kandidatenliste zur Landtagswahl ganz oben sind auch zwei Ex-Mitglieder der islamfeindlichen Rechtsaußen-Partei „Die Freiheit“ sowie ein Ex-Republikaner.
Juden fürchten Hass und alltägliche Beleidigungen
Berlin - Hamburgs Olympia fängt da an, wo Londons Olympia aufgehört hat. Auf einem Kreuzfahrtschiff.
Auftritt des Architekten Meinhard von Gerkan im BER-Untersuchungsausschuss
Innenstadt - Kostenlose Hilfe für Schüler bei der Vorbereitung von Facharbeiten und Vorträgen: Die Stadt und Landesbibliothek Potsdam bietet ab sofort auf der Internetseite www.bibliothek.
Erstmals wird der Landtag an seinem neuen Sitz in Potsdams Mitte gewählt. Aber die Bürger müssen draußen bleiben

Mit 2:2 (1:0) trennt sich der SV Babelsberg vom FC Carl Zeiss Jena
Das Klima-Stück „Der Junge auf dem Baum“ feierte Premiere am Hans Otto Theater
Auf dem M100 Sanssouci Colloquium ging es um die Frage, wie die Digitalisierung die Freiheit bedroht

Viele Menschen in der Lausitz fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Die Kirche organisiert den Widerstand gegen den näher rückenden Tagebau
Yvonne Zagermann ist oft unterwegs. Paris, San Francisco – Königs Wusterhausen. Denn über die Mark bloggt sie am liebsten
Das M100 Sanssouci Colloquium wurde im Jahr 2005 im Rahmen der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 von einer Gruppe führender Persönlichkeiten aus Medien und Politik initiiert. Seitdem findet die Konferenz einmal im Jahr im Rahmen der Medienwoche im Park Sanssouci statt.
Seit Januar gibt es den Männer-Kochklub Man(n)nehme. Die Vereinsgründung wurde jetzt gebührend gefeiert
Nauener Vorstadt - In Potsdam ist ein Kenianer in einer Straßenbahn rassistisch beleidigt worden. Der Vorfall ereignete sich bereits in der Nacht zum vergangenen Sonntag, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Am Schloss Cecilienhof beginnt die Hüllensanierung. Vor allem das Dach ist eine Herausforderung
Thomas Schönauers Ausstellung „Raumfarbenspiel. Die Vereinigung der Gegensätze“

Die Berliner Künstlerin Ulla Hahn zaubert Collagen aus alten Postkarten. Die Galerie Vincenz Sala zeigt ihre Arbeiten.
Das Internet wird, was die Beteiligung und Einmischung von Bürgern angeht, immer wichtiger. Viele Kommunen haben in den vergangenen Jahren im Rahmen von E-Partizipation Onlineforen eingerichtet, in denen Bürger ihre Meinung abgeben oder in einigen Fragen – beispielsweise kommunale Finanzen (sogenannte Bürgerhaushalte) – auch mitbestimmen können.