zum Hauptinhalt
Weltweit vernetzt: eine große Chance für die Wirtschaft.

Es gibt im Moment kaum ein Thema, das politischer Gestaltung so dringend bedarf, wie das der Digitalisierung. Dabei verändert sie alle Lebensbereiche. Wir sollten endlich beginnen, Unternehmen und Menschen dafür fit zu machen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Corinna Visser
Kann auch mit geringen Mitteln erfolgreich sein: Der neue Mainzer Trainer Kasper Hjulmand.

Der Däne Kasper Hjulmand hatte als Nachfolger von Thomas Tuchel einen schweren Start in Mainz. Mit fünf neuen Spielern soll gegen Hertha BSC der Umschwung gelingen.

Von Arne Bensiek
Ungarns früherer Außenminister: Tibor Navracsics (l.).

Kultur funktioniert in Europa überall anders als in Ungarn. Das Land fällt derzeit durch seinen kulturpolitischen Kahlschlag auf. Jetzt soll ein loyaler Orbán-Mann Kulturkommissar der Europäischen Union werden. Es gibt trotzdem gute Gründe, die Personalie gelassen zu sehen.

Von Jan Schulz-Ojala
Wo steht die Frau in der Gesellschaft? Simone de Beauvoir (hier mit Jean-Paul Sartre an der Copacabana) machte diese Frage zum Kern ihrer Arbeit. 1970 schrieb sie "Das Alter", heute ein Klassiker.

„Jugend ohne Schönheit hat immer noch Reiz. Schönheit ohne Jugend keinen“, sagte schon Arthur Schopenhauer. Seither ist es für Frauen nicht leichter geworden, ihr Alter zu ertragen. Einige schlagen Krach.

Von Ariane Bemmer
Viele Säcke voller Laub waren des Ergebnis des Aktionstags Saubere Sache.

Die Aktion Saubere Sache läuft bereits seit dem gestrigen Freitag. Verfolgen Sie hier, wie die Bürger in Lichtenberg ihren Kiez verschönern. Im Ostseeviertel in Hohenschönhausen glänzt der interkulturelle Garten wieder.

Von Claus-Dieter Steyer
2014/15 gereift: Herthas Nico Schulz.

Nico Schulz ist bei Hertha BSC die heimliche Entdeckung des Saisonstarts - dabei hatte der Klub auf der linken Seite im Sommer massiv nachgerüstet. Der 21-Jährige musste dafür einen Reifeprozess durchmachen.

Von Stefan Hermanns
Wandfüllend. Die Berliner Galerie Kewenig zeigt auf der ABC die über fünf Meter lange Assemblage "Von 1 zu 1 nach 8 – From 1 to 1 to 8" von Hendrik Krawen.

Berlin im Messefieber: Die Positions wirbt mit neuen Konzepten. Die Art Berlin Contemporary bleibt experimentell. Mit diesem Zwiegespann zeichnet sich eine echte Option für die Zukunft ab.

Von Christiane Meixner
Kriselnde Warenhauskette: Karstadt.

Zum ersten Mal nach Einstieg des Investors René Benko stehen Tarifverhandlungen bei Karstadt an. Das berichtete die WAZ. Die Mitarbeiter der angeschlagenen Warenhauskette müssen sich dennoch auf einen harten Sanierungskurs einstellen.

Ein zweiter russischer Konvoi hat in der Nacht die Grenze zur Ukraine passiert.

Die Waffenruhe in der Ukraine ist brüchig. Nun sollen Separatisten den Flughafen von Donezk angegriffen haben. Gleichzeitig hat Moskau eigenmächtig einen zweiten Hilfskonvoi in die Ostukraine geschickt.

Wie machen Sie das, Herr von Hirschhausen? Der Kabarettist in der Show „Wunderheiler“ in der Waldbühne.

Wie funktioniert Humor? Wie funktioniert er nicht? Dr. med. Eckart von Hirschhausen hat für den Tagesspiegel eine „Kleine Humorheilkunde“ geschrieben – hier ist sein Essay zum Start seiner Serie, die drei Wochen lang jeden Tag erscheinen wird.

Von Eckart von Hirschhausen
Kürbissuppe. Rekord in Klaistow.

Beelitz - Es wäre ein Deutschlandrekord: 500 Liter Kürbissuppe werden am morgigen Sonntag auf dem Spargel- und Erlebnishof Klaistow gekocht. Pro verkaufter Portion sollen 50 Cent an die Stiftung Kinderherz gehen, wie eine Sprecherin des Erlebnishofs am Freitag mitteilte.

Kurz vor den Wahlen in Schweden und Brandenburg am Sonntag haben Umweltverbände und Braunkohlegegner an die schwedische Regierung appelliert, die Braunkohlesparte von Vattenfall in der Lausitz nicht zu verkaufen. Der Energiekonzern, der in Brandenburg und Sachsen fünf Tagebaue betreibt, gehört zu hundert Prozent dem schwedischen Staat.

Andreas Klemund geht in die Offensive: Ein Berliner Medienanwalt, der den umstrittenen Luftschiffhafen-Manager vertritt, hat an mehrere Fraktionen des Stadtparlaments ein „presserechtliches Informationsschreiben“ gesendet. Darin wird „eindringlich“ um das Vermeiden von Vorverurteilungen im Fall Klemund gebeten – wie berichtet, hat eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung das Vertrauen in den SPD-Mann verloren, der wegen umstrittener Geschäfte in der Kritik steht und gegen den die für Korruptionsdelikte zuständige Staatsanwaltschaft Neuruppin wegen des Verdachts der Vorteilsnahme ermittelt.

Von Henri Kramer

Nedlitz - In der geplanten Erweiterung des SAP-Innovationszentrums am Jungfernsee werden deutlich mehr Angestellte arbeiten als bisher bekannt. Wie Stadtsprecher Stefan Schulz am Freitag nach einem Vor-Ort-Besuch von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den PNN mitteilte, beabsichtige der Softwarekonzern des Potsdam-Mäzens Hasso Plattner, nunmehr 150 neue Mitarbeiter in dem Neubau zu beschäftigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })