
Berliner und Brandenburger Polizisten haben in der vergangenen Nacht einen Mann in Hohenschönhausen gestellt, der zuvor mit gestohlenen Kennzeichen an seinem Wagen vor der Polizei geflüchtet war.
Berliner und Brandenburger Polizisten haben in der vergangenen Nacht einen Mann in Hohenschönhausen gestellt, der zuvor mit gestohlenen Kennzeichen an seinem Wagen vor der Polizei geflüchtet war.
Der Welttag der Spatzen am Freitag lag irgendwie im Schatten der Sonnenfinsternis. Unser Autor fragt sich, ob man die kleinen Nervensägen überhaupt feiern soll - eine Glosse.
Kevin-Prince Boateng droht bei Schalke das Aus. Sollte der Klub im Sommer Sami Khedira verpflichten, muss der 28-Jährige wohl gehen. Auch heute gegen Leverkusen droht Boateng nur ein Platz auf der Bank.
Mit ihrem 15. Weltcupsieg hat sich Mikaela Shiffrin zum dritten Mal in Serie die kleine Kristallkugel für die Slalom-Gesamtwertung gesichert.
Elf bulgarische Gewichtheber sind wenige Wochen vor der EM in Tiflis positiv auf Doping getestet worden.
Deutschlands Skispringer haben im letzten Teamwettbewerb der Saison einen Podestplatz deutlich verpasst.
Martin Fourcade hat Biathlon-Geschichte geschrieben. Als erster Athlet holte er sich zum vierten Mal nacheinander die Krone des weltbesten Skijägers. Derweil zeigte Benedikt Doll beim Saisonfinale mit seinem zweiten Podestplatz sein Potenzial.
Das Endspiel war durchaus möglich, doch letztlich kam für Sabine Lisicki im Halbfinale von Indian Wells das Aus. Die Berlinerin unterlag Jelena Jankovic aus Serbien in drei Sätzen - am Ende konnte sie aber trotzdem lächeln.
Da halfen auch starke 21 Punkte von Dennis Schröder und 16 Zähler von Dirk Nowitzki nicht: Die beiden deutschen NBA-Stars haben am Freitagabend mit ihren Teams verloren.
Wenige Stunden nach den lebensgefährlichen Messerstichen auf einen 20-Jährigen im Görlitzer Park ist bereits am Freitagabend ein 19-Jähriger festgenommen worden.
Der erzkonservative Geistliche Richard Williamson hat eine unerlaubte Bischofsweihe vollzogen, was nach Kirchenrecht die automatische Exkommunikation vorsieht. Offenbar will Williamson einen weitern Priester weihen.
Noch muss der Bundestag bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr zustimmen. Eine Europäische Armee könnte das ändern. „Es kann sein, dass wir das deutsche Recht ändern müssen“, sagt die Verteidigungsministerin.
Noch ist es ein wenig hin bis zum Baumblütenfest in Werder, das vom 25.April bis 3. Mai läuft. Doch die Vorbereitungen zur Kür der Baumblütenkönigin laufen bereits.
Beim wirtschaftspolitischen Frühstück bekamen die Berliner Wirtschaftsvertreter einen echten Sigmar Gabriel zu sehen: Launig, schlagfertig, kurzweilig und: als Wirtschaftsminister den Ton der Wirtschaft treffend.
Der Bezirk Pankow will kein Mega-Einkaufszentrum – das Land Berlin will eine Straße mitten durch das Quartier. Es geht unter anderem um 750 Wohnungen.
Der Streit um Mängel an Regional- und S-Bahn-Zügen zwischen der Deutschen Bahn und Bombardier ist beigelegt. Der Zughersteller zahlt nun einen dreistelligen Millionenbetrag an die Bahn.
Die Griechen wollen ihre Staatskasse auffüllen und wollen es säumige Steuerzahlern erleichtern, ihre Schulden zu begleichen. Zum Beispiel in 100 Raten.
15.000 Raver wollen am 25. Juli durch Berlin tanzen. An der Karl-Marx-Allee in Mitte ist eine politische Kundgebung geplant. Nach zehn Kilometern soll die Demo im Treptower Park enden - nahe dem Sowjetischen Ehrenmal
Einen solchen Fall habe es noch nie gegeben, heißt es bei der BVG. Was war passiert? Ein Bus ist mit offener Tür losgefahren. Nun werden viele BVG-Busse kontrolliert.
Die Lufthansa-Piloten haben ihren vierten Streiktag in Folge begonnen. Ein Ende ist nicht absehbar, der Ton hat sich weiter verschärft. Derweil treibt das Unternehmen die Billig-Strategie voran.
Bis Mitte April sollen alle Flüchtlinge in Berlin aus den Turnhallen ausgezogen sein. Allerdings ist das verbunden mit hektischem Suchen: Die neuen Containerdörfer stehen noch nicht zur Verfügung.
Die Galerie Argus Fotokunst gibt mit schwarz-weißen Aufnahmen von tschechischen Fotografen einen Einblick in den Facettenreichtum der Avantgarde-Fotografie ab 1920 bis in die achtziger Jahre.
Als Heiko Maas Justizminister wurde, sprach sich der SPD-Politiker klar gegen die Vorratsdatenspeicherung aus. Jetzt hat er sich von Sigmar Gabriel einnorden lassen. Weil er denken und einstecken kann.
Sattes Wiesengrün, Schmetterlinge und eine dänische Kuh: Phie Ambos Dokumentation "Viel Gutes erwartet uns" ist eine sinnliche Hommage an den Herzblut-Biobauern.
Ein 21-Jähriger ist in der Nacht zum Samstag vor einem Bar attackiert worden. Der junge Mann trug Frauenkleider.
Viele Besucher, noch mehr Selfies: Die dritte Art Basel Hongkong entwickelt eine Sogkraft für die gesamte asiatische Region.
Vor 25 Jahren wurde Namibia unabhängig – und ist heute eines der stabilsten Länder des Kontinents Dazu tragen auch die 25.000 Deutschstämmigen bei, die einen Großteil des Mittelstands bilden.
Wie Elementarteilchen im Raum: Die Tanzcompagnie Rubato zeigt zum 30. Jubiläum ihre Choreographie "Uncertain States" in den Uferstudios.
Die Alten verstellen den Jungen den Weg - im Chefsessel, in der Meinungsführerschaft und jetzt mit Monica Bellucci auch im Auftrag Ihrer Majestät. Und Cindy Crawford macht's nicht besser. Ein Kommentar
Auf den Spuren Ovids: Mit der Dokumentation "Tristia" begibt sich der polnische Regisseur Stanislaw Mucha auf eine filmische Schwarzmeer-Odyssee.
Die Berliner Wasserbetriebe sind hoch profitabel, und die Preise für Wasser und Abwasser bleiben bis 2018 stabil. Aber wegen der Tagebaue kommt auf das Landesunternehmen ein großes und womöglich teures Problem zu.
Enoch zu Guttenberg sucht Extreme. Mit seiner Interpretation von Verdis Requiem, zusammen mit dem Orchester der KlangVerwaltung, gelingt ihm eine kontrolliert herbeigeführte Klangexplosion.
Zuversichtlich und kollektiv: Der Martin-Gropius-Bau zeigt die bisher umfassendste Ausstellung zur Künstlerbewegung Zero rund um die Künstler Otto Piene, Heinz Mack und Günther Uecker.
Mörderdolche, Machtangst und Machtgier: Tilman Köhler feiert mit seiner "Macbeth"-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin Premiere - mit einem großen Ulrich Matthes in der Hauptrolle.
Die beiden Linken-Politiker haben einen Medienbericht bestätigt, nachdem sie sich schon im Dezember getraut haben. Für Lafontaine ist es die vierte Ehe, Wagenknecht war auch schon mal verheiratet.
Katastrophen, Krieg und Kriminalität beherrschen die Medien. Dabei ist es der Menschheit noch nie so gut gegangen wie heute. Ein Kommentar.
Der 1. FC Union Berlin hat zum Auftakt des 26. Spieltags in der Zweiten Liga einen glücklichen Sieg errungen. Durch das Tor von Sebastian Polter in der 89. Minute nach einem Torwartschnitzer gewannen die Berliner 1:0 (0:0) gegen den FC St. Pauli.
Gleich mehrere Graffiti-Künstler aus Potsdam haben bei einem Toleranz-Wettbewerb Preise gewonnen. Wie das brandenburgische Finanzministerium am gestrigen Freitag mitteilte, dürfen die sogenannten Crews nun vom 24.
in den Kontrollgremien
Mit Potsdamer Grundschülern hat Musikpädagogin Friedhilde Trüün Bach-Werke interpretiert
Zum 330. Geburtstag des Thomaskantors gibt es eine Konzertreihe im Nikolaisaal. Ein Gespräch mit dem Chefdirigenten der Kammerakademie Antonello Manacorda
Im Streit um die Ladenöffnung an Sonntagen erhebt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) schwere Vorwürfe gegen das Land. „Nirgends sonst in Brandenburg werden solche einengenden Regelungen durchgesetzt wie in Potsdam“, sagte Jakobs am Freitag den PNN.
Awo kritisiert Schließung von Sonderschulen
Bei der Erinnerung an das vergangene Wochenende muss Alexander Haase tief durchatmen. „In dieser Dimension habe ich das noch nie erlebt“, sagt der Sportliche Leiter des Handball-Drittligisten VfL Potsdam in Bezug auf das 27:28 seiner Mannschaft bei der HSG Varel-Friesland.
Ein fast normaler Tag am Arbeitsgericht in Potsdam, stünde da nicht ein prominenter Name auf der Liste. PNN-Autor Henri Kramer vermisste jedoch die bekannte Klägerin.
Berlin/Potsdam - Berlin will die steigenden Sulfatwerte in der Spree auch in der Gemeinsamen Landesplanung mit Brandenburg zur Sprache bringen: Bei der nächsten gemeinsamen Sitzung der beiden Landesregierungen komme das Thema auf den Tisch, teilte die Berliner Umweltverwaltung am Freitag auf Anfrage dieser Zeitung mit. „Erste Gespräche mit den Ministerien in Brandenburg und Vattenfall“ gebe es bereits, hieß es gestern weiter.
Auch bei SPD und Linken sind Mitarbeiter von Abgeordneten gleichzeitig Partei-Geschäftsführer. Experten sehen Trend kritisch
Bis Ende 2018 soll der Verwaltungscampus komplett saniert sein – wenn es Fördermittel gibt
öffnet in neuem Tab oder Fenster