zum Hauptinhalt
Papst Franziskus.

In seiner jüngsten Enzyklika zu Umweltfragen festigt Papst Franziskus sein Image als Apokalyptiker. Für Grautöne oder die Akzeptanz einer sozialen Marktwirtschaft ist in einer solchen Dramaturgie kein Platz. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
In Griechenland will die Syriza-Regierung ein Referendum zu den Reformen ansetzen.

Der griechische Premier Alexis Tsipras will die Bürger über die Reformforderungen der Gläubiger abstimmen lassen - und riskiert damit schwere politische Verwerfungen. Dabei war zuletzt nur noch von "minimalen Differenzen" die Rede. Wie konnte es soweit kommen?

Von Elisa Simantke
Das Briefgeheimnis: Die Kästen werden geleert - aber was geschieht anschließend mit der Post?

Der Poststreik geht weiter und wird sogar ausgedehnt. Laut Unternehmen kommen 80 Prozent der Post an. Doch viele Kunden können daran nicht glauben, auch in einigen Berliner Bezirken nicht.

Von Maris Hubschmid
Barbara Basch vor ihrem Laden: Seit 30 Jahren verkauft sie Kinderkleidung aus zweiter Hand, seit 10 Jahren hier im Bimbö an der Clayallee

Sie war die erste ihrer Art: Barbara Basch verkauft seit 30 Jahren Markenkleidung aus zweiter Hand für Kinder in Zehlendorf. Ans Aufhören denkt sie noch lange nicht - vielleicht auch deshalb, weil sie in gewisser Weise einer der letzten ihrer Art ist.

Von Maike Edda Raack
Tunesische Sicherheitskräfte führen einen Mann nach dem Attentat in Sousse ab.

Die jüngsten Anschläge in Tunesien, Frankreich und Kuwait machen deutlich, dass die Terrorgefahr durch Islamisten weltweit sehr hoch ist. Wie können wir uns wehren? Ein Kommentar

Ein Kommentar von Frank Jansen

Beelitz - Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die heiße Phase: Seit dem gestrigen Freitag ist die Jury, bestehend unter anderem aus Vertretern diverser Landesbehörden sowie des Bauern- und des Tourismusverbandes, überall im Land unterwegs, um die 19 teilnehmenden Dörfer zu begutachten. Gestartet wurde im größten ländlichen Beelitzer Ortsteil Wittbrietzen, das sich in sechs Stationen präsentierte.

Der Verein „Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam“ stellt Bedingungen für die vom Land vorgestellten Pläne für ein jüdisches Zentrum mit Synagoge in der Innenstadt. In einer Erklärung des Vereins heißt es dazu, man halte fest an der Forderung „nach einer Synagoge mit Gemeindezentrum“.

Der ehemalige Standort eines Dampfschiffbauers war lange Zeit ein Militär- und Industriestandort, an dem sich Anfang der 1990-er Jahre zahlreiche freie Kulturträger ansiedelten. Kernstück des Standortes Schiffbauergasse ist die historische Infrastruktur, mit Pferdeställen, vier Reithallen und der früheren Dampfwäscherei.

Superstar Mads Mikkelsen drehte für den Film „Men & Chicken“ in den Anlagen von Beelitz-Heilstätten – und schwärmt seitdem von der großartigen Atmosphäre vor Ort

Von Sarah Kugler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })