
In seiner jüngsten Enzyklika zu Umweltfragen festigt Papst Franziskus sein Image als Apokalyptiker. Für Grautöne oder die Akzeptanz einer sozialen Marktwirtschaft ist in einer solchen Dramaturgie kein Platz. Ein Kommentar.

In seiner jüngsten Enzyklika zu Umweltfragen festigt Papst Franziskus sein Image als Apokalyptiker. Für Grautöne oder die Akzeptanz einer sozialen Marktwirtschaft ist in einer solchen Dramaturgie kein Platz. Ein Kommentar.

Gudrun Pausewang berichtet als Zeitzeugin in ihrem Roman "Der einhändige Briefträger" von den letzten Kriegsmonaten.

Spotifys Europa-Chef Jonathan Forster lächelt Apples Musikstreaming-Offensive weg. Eine Begegnung in der Europazentrale in Stockholm.

Der brasilianische Fußball-Nationaltrainer Carlos Dunga hat sich bei der Copa América für eine rassistische Äußerung über Afrikaner entschuldigt.

Unter den griechischen Sparern grassiert nach der Ankündigung eines Referendums zum Reformprogramm die Angst. Vor den Geldautomaten bildeten sich lange Schlangen. Die Regierung ruft die Bevölkerung zur Ruhe auf.

Nach durchwachsener Leistung gewinnen die Deutschlands Fußballerinnen gegen Frankreich im Elfmeterschießen. Im WM-Halbfinale warten nun die USA.

Zerstörte antike Stätten im Irak, neue Anwärter aus aller Welt, alleine drei aus Deutschland: Das Welterbekomitee der Unesco tagt ab Sonntag in Bonn - und muss sich erneut mit den Gefahren für das Weltkulturerbe befassen.

Die kurdischen Milizen haben laut Aktivisten die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) wieder aus der syrischen Grenzstadt Kobane vertrieben. Den türkischen Staatschef scheint das zu beunruhigen.

Es ist gut, dass Alexis Tsipras ein Referendum zum Schicksal Griechenlands in der Euro-Zone angekündigt hat. Nun hat der griechische Souverän das Wort - und der besteht nicht nur aus der Syriza. Ein Kommentar.

Der griechische Premier Alexis Tsipras will die Bürger über die Reformforderungen der Gläubiger abstimmen lassen - und riskiert damit schwere politische Verwerfungen. Dabei war zuletzt nur noch von "minimalen Differenzen" die Rede. Wie konnte es soweit kommen?
In der Fontanepromenade in Berlin-Kreuzberg wurden am Freitagnachmittag drei hochwertige Autos beschädigt. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.

Kanzler Helmut Kohl konnte die politische Union nicht durchsetzen, sagt Erwin Teufel. "Das war der Geburtsfehler des Euro." Außerdem: Die CDU wird 70. Der frühere baden-württembergische Ministerpräsident über das C im Namen - und seine Sorge, die Partei gehe in Regierung und Koalition auf.

Der Poststreik geht weiter und wird sogar ausgedehnt. Laut Unternehmen kommen 80 Prozent der Post an. Doch viele Kunden können daran nicht glauben, auch in einigen Berliner Bezirken nicht.

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonnabend mehrere Hakenkreuze an ein Flüchtlingsheim in Berlin-Niederschöneweide geschmiert. Im Internet wird heftig gegen die Unterkunft polemisiert.

Der Angriff auf ein Hotel in Tunesien sei so geplant worden, dass er für den Tourismus größtmöglichen Schaden anrichte, sagt der Vizechef des Hotelverbands.

Klaus Wowereit wird auf dem Kreuzfahrtschiff MS Europa 2 zur Unterhaltung der Passagiere mit Sabine Christiansen plaudern. Eine Glosse
Die Männer vom Berliner HC wollen in die Hockey-Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Das Frauen-Team befindet sich im Umbruch und hat die Finalrunde verpasst.

Partygänger und Anwohner vermüllen die Bahnhöfe, einige nutzen sie auch als öffentliche Toilette. Die S-Bahn will mehr Sauberkeit – immer wieder aufs Neue. Wirkungsvolle Maßnahmen sind nicht in Sicht.

Unser Autor Bernd Matthies setzt sich zu Hartz-IV-Aufstockern in die Kantine. Er findet den Versuch des Jobcenters, Menschenleben auf jeden Cent auszumessen, unerträglich.

Die Queen ist weg, und jetzt? All jenen, die es lieber royal als rotzig haben, sei versichert: Berlin kann und ist auch königlich. Wir zeigen, wo überall.

Von der Fachwelt als verschollen geglaubte Werke sind in dem Erbe des großen Berliner Kunsthändlers Kurt Rohde wiederentdeckt worden. Nun wird seine Sammlung von der Villa Grisebach versteigert.

Sie war die erste ihrer Art: Barbara Basch verkauft seit 30 Jahren Markenkleidung aus zweiter Hand für Kinder in Zehlendorf. Ans Aufhören denkt sie noch lange nicht - vielleicht auch deshalb, weil sie in gewisser Weise einer der letzten ihrer Art ist.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras will im Falle einer Einigung mit den internationalen Geldgebern schon am 5. Juli ein Referendum abhalten lassen. Damit werde das griechische Volk über die geplanten Reformen abstimmen können.

Heute vor 60 Jahren wurde Rot-Weiss Essen Deutscher Meister, aktuell spielt der Klub in der Regionalliga. Trotz großer Tradition liegt das Potenzial brach.

Er will keine Werte schaffen, seine Werke bleiben immateriell – und verkaufen sich sehr gut. Der Martin-Gropius-Bau widmet dem mysteriösen Künstler Tino Sehgal die erste Werkschau in Berlin.

"Es hat viel zu lange Verständnis für die Rassisten gegeben": Im sächsischen Freital haben am Freitag mehrere hundert Menschen ihre Solidarität mit den Flüchtlingen bekundet.

In den Tagen rund um den CSD ist sie in Berlin überall zu sehen: Die Regenbogenfahne. Doch wofür stehen die Farben eigentlich, und was unterscheidet sie von der Pace-Fahne? Eine kleine Flaggenkunde.

Friedrichshain-Kreuzberg hat am Freitag den Antrag auf einen regulierten Verkauf von Cannabis im Bezirk gestellt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel entscheidet in drei Monaten.

Spotifys Europa-Chef Jonathan Forster lächelt Apples Musikstreaming-Offensive weg. Eine Begegnung in der Europazentrale in Stockholm.

Nach dem Terroranschlag auf eine Hotelanlage in Tunesien ist die Zahl der Toten auf 39 gestiegen. Darunter sind nach offiziellen Angaben auch Deutsche. In der Nacht übernahmen Unterstützer der Terrormiliz IS die Verantwortung für den Anschlag.

Die jüngsten Anschläge in Tunesien, Frankreich und Kuwait machen deutlich, dass die Terrorgefahr durch Islamisten weltweit sehr hoch ist. Wie können wir uns wehren? Ein Kommentar

Der Theaterkarren ist wieder unterwegs. Im vergangenen Jahr kam er während der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci erstmals in Fahrt.
Beelitz - Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die heiße Phase: Seit dem gestrigen Freitag ist die Jury, bestehend unter anderem aus Vertretern diverser Landesbehörden sowie des Bauern- und des Tourismusverbandes, überall im Land unterwegs, um die 19 teilnehmenden Dörfer zu begutachten. Gestartet wurde im größten ländlichen Beelitzer Ortsteil Wittbrietzen, das sich in sechs Stationen präsentierte.
Eine Umfrage zeigt: Im Bewusstsein der Bürger spielt Potsdams Wissenschaftsvielfalt kaum eine Rolle

Die Berliner Literaturagentin Karin Graf organisiert bereits zum dritten Mal das Festival Lit:Potsdam
Ausstellung im Museumshaus: Absolventen der Fachschule ehren ihren Lehrer Werner Nerlich
In einem Monat sollen die Proben für das neue Stück des Theaters Poetenpack beginnen – wenn bis dahin die Finanzierung für das Crowdfundingprojekt steht, das im Mai begann. „Aktuell sind 14 470 Euro eingegangen“, sagt Daniel Wetzel vom Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt, der die Spendenaktion organisiert.
Sie ist die älteste, heute noch in Potsdam existierende Freimaurerloge: Die Loge Teutonia zur Weisheit. Im Jahre 1809 wurde sie gegründet, unter den Nationalsozialisten aufgelöst und 1991 als erste Freimaurerloge auf dem Gebiet der einstigen DDR wiederbelebt.
Zu dem dreitägigen Festival vom 3. bis zum 5.
Ein Start, zwei Wettbewerbe: Das ist das Motto für die deutsche Triathlon-Elite am Sonntag in Düsseldorf. Dort macht die Bundesliga ihre dritte Station, gleichzeitig werden die Deutschen Meister über die Sprintdistanz gesucht – 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Rad und 5 Kilometer Laufen.

Am Montag trifft sich die zweite Talkrunde „Havelsounds“ – mit dabei ist Isabell Gerschke
Stahnsdorf - Da die berlinnahen Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow sowie die Stadt Teltow bei Einbrechern sehr beliebt sind, will die Stahnsdorfer Verwaltung ihre Bürger besser über Schutzmöglichkeiten aufklären. Bei einem Infoabend am 2.

Schönefeld - Vor dem Abschiebegewahrsam auf dem Flughafen BER in Schönefeld dürfen künftig doch Mahnwachen abgehalten werden. Das entschied der Bundesgerichtshof am Freitag.
Der Verein „Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam“ stellt Bedingungen für die vom Land vorgestellten Pläne für ein jüdisches Zentrum mit Synagoge in der Innenstadt. In einer Erklärung des Vereins heißt es dazu, man halte fest an der Forderung „nach einer Synagoge mit Gemeindezentrum“.

Vattenfall stoppt die Umsiedlungspläne für neue Tagebaue. Die Lausitz ist verunsichert
Im Rahmen des Forschungsprojekts überprüfte das MMZ umstrittene Altfälle aus einer Liste von 33 Todesopfern rechter Gewalt. Neun Fälle hatte die Polizei als politisch motiviert erfasst.
Der ehemalige Standort eines Dampfschiffbauers war lange Zeit ein Militär- und Industriestandort, an dem sich Anfang der 1990-er Jahre zahlreiche freie Kulturträger ansiedelten. Kernstück des Standortes Schiffbauergasse ist die historische Infrastruktur, mit Pferdeställen, vier Reithallen und der früheren Dampfwäscherei.
Superstar Mads Mikkelsen drehte für den Film „Men & Chicken“ in den Anlagen von Beelitz-Heilstätten – und schwärmt seitdem von der großartigen Atmosphäre vor Ort
öffnet in neuem Tab oder Fenster