
Lässt sich Griechenland von Europa trennen, mit einem sauberen chirurgischen Schnitt? Wer überlebt? Eine griechische Geschichte über eine schwierige Verbindung.
Lässt sich Griechenland von Europa trennen, mit einem sauberen chirurgischen Schnitt? Wer überlebt? Eine griechische Geschichte über eine schwierige Verbindung.
Im Alter von 33 Jahren entwickelte die Engländerin Anna Lyndsey eine schwere Lichtallergie. Ihr Haus bedeutet Freiheit und Gefängnis zugleich.
In den ersten sechs Monaten 2015 sind weit mehr Menschen vor Krieg und Elend über das Mittelmeer geflüchtet als vor einem Jahr. Ein Drittel der in Europa eintreffenden Flüchtlinge kommt aus dem Bürgerkriegsland Syrien.
Am Mittwochmorgen konnte Griechenland 1,6 Milliarden Euro nicht an den IWF zurückzahlen. Doch demnächst wird es für die Griechen noch viel schwieriger.
Wo Schnurrbärte auf Zifferblätter treffen: Das Georg-Kolbe-Museum in Berlin widmet dem Jahrhundertkünstler Hans Arp nach langen Rechtsstreitigkeiten eine Ausstellung. Endlich!
Jetzt auch offiziell: Der Hamburger SV spielt wieder im Volksparkstadion - und Investor Klaus-Michael Kühne zahlt das Geld für die Namensänderung.
Vor einem Jahr haben die Dschihadisten ein "Kalifat" ausgerufen. Wie konnte es soweit kommen? Christoph Reuter erklärt den Aufstieg und Siegeszug des "Islamischen Staats".
Die Zahl judenfeindlicher Straftaten steigt. Doch in Deutschland scheint die Gefahr des Antisemitismus nicht ernst genommen zu werden. Das muss sich ändern. Und Frankreich könnte ein Vorbild sein. Ein Gastkommentar.
Viele Jahre waren sie Hollywoods Vorzeige-Paar: mit drei Kindern und vielen Leinwanderfolgen schien die Ehe von Jennifer Garner und Ben Affleck perfekt zu sein. Doch statt „Happy End“ nun die Scheidung.
US-Immobilienunternehmer Donald Trump ist für seine nassforsche Art bekannt. Mit der Beleidigung von mexikanischen Einwanderern hat der Milliardär den Bogen jetzt allerdings überspannt. Der sonst so smarte Geschäftsmann verscherzt es sich mit seinem treuesten Publikum - und mit Latina-Star Shakira.
Die Freibäder in Berlin bereiten sich auf einen Massenansturm vor – und das ohne Chef. Eine neue Karte zeigt, wie man schnell ans Wasser kommt.
Neuer Mut mit neuem alten Trainer: Angelique Kerber feiert in Wimbledon im deutschen Duell mit Carina Witthöft einen Traumstart.
An der chinesischen Börse in Schanghai schien es immer nur bergauf zu gehen. Doch nun brechen die Kurse ein - am Mittwoch erneut um mehr als fünf Prozent.
Als Bundesfinanzminister hat Theo Waigel die Währungsunion mit verhandelt. Rückblickend sagt er: Was wir gemacht haben, war richtig.
Deutschlands Fußball-Frauen unterliegen den USA im WM-Halbfinale mit 0:2. Celia Sasic wurde zur tragischen Figur im Team von Silvia Neid.
Hunderttausende alter Handschriften und Dokumente aus Timbuktu wurden 2012 vor den Kämpfern des IS versteckt. Jetzt werden sie in Mali mit deutscher Hilfe restauriert.
Als die Feuerwehr am Dienstagmorgen in der brennenden Wohnung in der Gropiusstraße eintraf, fand sie zwei Bewusstlose. Für einen von ihnen kam jede Hilfe zu spät.
In Klagenfurt beginnt das Ingeborg-Bachmann-Preislesen. Die Sorge: dass es wieder mal ein durchwachsener Autorenjahrgang ist. Immerhin einen Medienstar hat der Wettbewerb bereits: Ronja von Rönne.
Die EU-Staaten führen einen Grundsatzstreit über Entschädigung für Fluggäste, die zu spät ihr Ziel erreichen. Zwei Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber.
Der Journalistenverein Reporter ohne Grenzen geht gegen den Bundesnachrichtendienst vor. Er fürchtet eine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses.
Jeden Tag Griechenland, wie ärgerlich. Wegen Alexis Tsipras und Co. verlieren wir Wichtiges aus dem Blick.
Am Flughafen Tegel mischen sich Vorfreude und "mulmige Gefühle" bei Griechenland-Urlaubern. Viele Touristen haben vorgesorgt und verlassen sich auf Bargeld statt auf die Banken.
Wie bewerten Eltern das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Förderbedarf? Eltern, deren Kind eine Inklusionsschule besucht, geben dem Modell in einer Umfrage gute Noten. Die Mehrheit aller Mütter und Väter aber glaubt, Kinder mit Behinderungen seien an Förderschulen besser aufgehoben.
Nach einjähriger Haftstrafe droht dem ukrainische Filmemacher Oleg Sentsov in Russland der Prozess. Dagegen formiert sich immer stärkerer Protest In Berlin wird ihm jetzt eine Solidaritäts-Filmreihe gewidmet.
Mit seiner dritten Sinfonie wollte Gustav Mahler nicht weniger als die Welt umgreifen. Zubin Mehta und die Staatskapelle lassen die Musik schäumen und wogen.
Nirgends in Deutschland gibt es so viele Kiefern wie in Brandenburg. Doch sie sind schlecht für das Grundwasser und anfällig für Schädlinge. Deshalb müssen mehr Laubbäume her. Das gilt auch für die Berliner Forste wie den Grunewald.
Als Aufsichtsrat stellte er die richtigen Fragen – jetzt braucht er Antworten. John Cryan ersetzt seit heute Anshu Jain an der Spitze der Deutschen Bank.
Mehr als Gesetzestreue sollte auch den deutschen Muslimen nicht abverlangt werden. Der Verfassungsschutz zeigt erste Einsicht. Ein Kommentar.
Ein halbes Jahrhundert hat die Feindschaft zwischen Kuba und den USA gedauert. Nun gibt es eine historische Annäherung: Beide Staaten eröffnen wieder Botschaften in den jeweiligen Hauptstädten.
Abkommen mit der Tel Aviv University unterzeichnet. Uni Potsdam berät israelische Gründungsvorhaben.
Roller kollidiert mit AutoStahnsdorf - Beim Versuch, einem abbiegenden Auto auszuweichen, ist am Montagnachmittag im Stahnsdorfer Akazienweg ein Motorrollerfahrer auf ein Auto aufgefahren. Der 35-Jährige stürzte und verletzte sich leicht, vorsorglich wurde er in ein Krankenhaus gebracht.
Bei der Kitabetreuung steht Potsdam schlechter da als andere Regionen im Land Brandenburg. Doch wieso schneidet die Landeshauptstadt so schlecht ab?
Zubin Mehta dirigiert die Staatskapelle Berlin
Ottmar Edenhofer (53) ist Vize-Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Das An-Institut der TU Berlin ist am Dienstag vom International Center for Climate Governance (ICCG) als zweitbeste wissenschaftliche Denkfabrik auf dem Gebiet Klimawandel ausgezeichnet worden.
Neil Young zieht in seinem Album „The Monsanto Years“ gegen die Agrarindustrie zu Felde
Nach PNN-Bericht: Stadtpolitiker fordern obligatorische Offenlegung der Lohnstrukturen bei kommunalen Unternehmenslenkern
Das Georg-Kolbe-Museum in Berlin widmet dem Jahrhundertkünstler Hans Arp nach langen Rechtsstreitigkeiten eine Ausstellung
Ein Erzieher in Potsdam ist nicht nur für sechs, sondern oft für 17 oder sogar noch mehr Kinder zuständig. Das darf kein Dauerzustand sein, kommentiert PNN-Autor Peer Straube.
Mehr als 600 Mannschaften kickten im neuen Fußball-Großkreis Havelland – besser als gedacht
Babelsberg - Was hat das schwäbische Weißbrotgebäck Seele mit der brasilianischen Popsängerin Eliana Printes zu tun? Beim Sommerfest der Bäckerei Fahland am Sonntag, dem 12.
Die Berliner Impressionisten wie Walter Leistikow, Lesser Ury, Franz Skarbina oder Max Liebermann haben sie auf ihren Bildern verewigt – die knorrigen märkischen Kiefern an den Grunewaldseen. Doch auch im Grunewald und anderen Berliner Forsten sollen die Nadelbäume, speziell Kiefern, wie in Brandenburg zugunsten des Laubwaldes zurückgedrängt werden.
Richtfest für das Brockessche Palais - im Oktober 2016 soll das Projekt in Potsdams Mitte fertig sein. Die Wohnungen darin sind heiß begehrt.
Früher war Sophie Koch Kajakfahrerin. Doch angesichts großer Rückenprobleme wurde ihr empfohlen, umzuschulen. Nun bringt die Potsdamer Kanutin mit dem Stechpaddel ihr Canadierboot auf Touren und versucht dabei, den perfekten Rhythmus zu finden.
Nicht jeder, der in der Lage ist, einen klugen Gedanken zu formulieren, ist auf dem richtigen Weg. Das jedenfalls meint Bettina Stangneth.
Vor dem Amtsgericht Potsdam musste sich eine Pflegerin wegen fahrlässiger Tötung einer demenzkranken Frau verantworten. Nun wurde das Urteil gesprochen.
Überraschungscoup durch Florentine Morawe und Laurentia Dolgener: Bei ihrer ersten Teilnahme an der Europameisterschaft im Cheerdance sicherten sich die Juniorinnen vom Rokkaz e.V.
Für den Landkreis Potsdam-Mittelmark wird es immer schwieriger, Asylbewerber unterzubringen. Die Turnhalle in Michendorf wird bald wieder freigegeben, es entstehen dafür aber ein Containerdorf und Blechhütten in Brück und Bad Belzig.
Kiefern gibt es nirgends in Deutschland so viele wie in Brandenburg. Für’s Grundwasser sind sie schlecht
öffnet in neuem Tab oder Fenster